Ergebnisse zum Suchbegriff „2009“
Artikel
Ergebnisse 1531-1540 von 1809 [weiter]
Kindergruppe Stuttgart debütierte ganz ohne Lampenfieber
Mit einem abwechslungsreichen Programm wurde am 14. Februar in Stuttgart Fasching gefeiert. Musik, Tanz und gute Unterhaltung sollten die Besucher der diesjährigen Faschingsfeier der Kreisgruppe Stuttgart erwarten. mehr...
„Haut den kleinen Hitler tot!“
Vor Jahresende brachte der internationale Hasefer Verlag, Bukarest, den zweisprachigen Band mit Erzählungen von Claus Stephani heraus: „Aaron cel curajos. Vom mutigen Aaron. Jüdische Geschichten aus den Karpaten“. Er vereint zwölf Erzählungen aus der einst farbigen, nun verschwundenen Welt des Ostjudentums, die der Herausgeber aufgezeichnet und bearbeitet hat. mehr...
In Bad Kissingen: „Fluchtgeschichten – Illegal in den Westen“
Wie in dieser Zeitung bereits angekündigt, veranstaltet die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ vom 24. bis 26. April 2009 die Wochenendtagung „Fluchtgeschichten – Illegal in den Westen“. mehr...
„Wilder Westen“ in Augsburg
Am 31. Januar kamen nicht nur Cowboys und Cowgirls, Indianer und Indianerinnen, sondern auch viele andere wunderschöne Maskenträger zum Kinderfasching nach Rehling, zu dem die Tanzgruppen und die Kreisgruppe Augsburg eingeladen hatten. mehr...
Wer macht was in Gundelsheim?
Das Heimathaus Siebenbürgen dürfte allen Siebenbürger Sachsen ein Begriff sein: Ein seit den 60er Jahren gewachsenes soziales und kulturelles Zentrum. Schloss Horneck in Gundelsheim, hoch über dem romantischen Neckartal, zwischen Weinlagen, die zu Recht Himmelreich heißen, ist zur „Sachsenburg am Neckar“ geworden. Alle sprechen von „Gundelsheim“, und doch meinen die Gesprächspartner oder Teilnehmer an Internet-Foren immer wieder ganz unterschiedliche Institutionen. Um die Komplexität des Heimathauses durchsichtig zu machen, soll hier aufgezeigt werden, wer im Heimathaus Siebenbürgen wofür verantwortlich ist. mehr...
Heimisch in der Welt der Bücher - Zum Tod von Walter Roth
Der Psychologe Walter Roth war maßgeblich beteiligt an der Modernisierung des Blindenwesens in Rumänien, zudem ein Bildungsbürger alter Prägung. Leidenschaftlich widmete sich der gebürtige Schäßburger und Urenkel Josef Haltrichs der Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Seine volkskundlichen Veröffentlichungen (nicht nur) in dieser Zeitung fanden in siebenbürgischen Kreisen stets starke Resonanz. Walter Roth verstarb am 23. Februar 2009 im Alter von 78 Jahren in Dortmund. mehr...
Urzeln stürmen das Rathaus in Geretsried
Auf das prima Urzel-Krautessen Anfang Februar diesen Jahres folgten für die Urzelnzunft in Geretsried anstrengende Tage. So trafen sich am 20. Februar die Mitglieder der Zunft zum Anlernen der jugendlichen Neuzugänge auf der bekannten Böhmwiese jenseits der Bundesstraße 11. Es galt, das richtige Peitschenknallen (Platschen) trotz Schneetreibens von erfahrenen Urzeln zu lernen. mehr...
Wenig Klarheit bei Eigentumsrückgabe in Rumänien
In dem Artikel „Kommunistischer Diebstahl legitimiert“, Siebenbürgische Zeitung Online vom 19. Februar 2009, wurde die Frage offen gelassen, ob diejenigen Eigentümer, die keinen Antrag auf Eigentumsrückgabe innerhalb der Frist bis zum 14. Februar 2002 gestellt haben, noch eine Chance vor den rumänischen Gerichten haben. Dazu haben sich nun 85 Richter (von den insgesamt 115 aktiven Richtern des Obersten Gerichtshofes) geäußert. Das Urteil Nr. 33 wurde am 23. Februar 2009 im Amtsblatt Rumäniens Nr. 108 mit seiner Begründung im Volltext veröffentlicht. mehr...
Neue Landesbeauftragte in Hessen
Die ehemalige Landtagsabgeordnete Margarete Ziegler-Raschdorf wird zur neuen Landesbeauftragten der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler berufen. Dies gab der hessische Ministerpräsident Roland Koch am 9. Februar beim traditionellen Neujahrsempfang der Vertreter des Bundes der Vertriebenen und der Landsmannschaften in Wiesbaden bekannt. mehr...
Kreis Böblingen: "Meuterei auf der Transsylvania"
Eine gut gelaunte Piratenmeute „enterte” am 14. Februar friedlich das Bürgerhaus. Sie fuhren mit ihrem Schiff „Dracula” in den großen Saal und fanden dort die „Transsylvania" vor, auf der sich reiche Edelleuten vergnügten. Nach kurzem heftigem Gefecht zur Musik „Fluch der Karibik" ergaben sich diese und ließen sich bereitwillig von den Piraten abführen. mehr...