Ergebnisse zum Suchbegriff „2009“
Artikel
Ergebnisse 1521-1530 von 1809 [weiter]
Carl Gibson: Legitimer Protest gegen Ceaușescu-Diktatur
1979 entstand in Rumänien die erste größere freie Gewerkschaftsbewegung „SLOMR“ (Sindicatul liber al oamenilor muncii din România), die im Westen nahezu unbekannt ist. In seinem Erinnerungsband „Symphonie der Freiheit. Widerstand gegen die Ceaușescu-Diktatur“ (J. H. Röll Verlag, 2008) hat Carl Gibson den Aufbau und die Niederschlagung der freien Gewerkschaftsbewegung rumänischer Werktätiger aus der Perspektive des agierenden Zeitzeugen beschrieben. Carl Gibson, 1959 in Temeschburg (Temeswar) geboren, in Sackelhausen im Banat aufgewachsen, ist Philosoph und Schriftsteller. Bis zur Revolution 1989 unterstützte er das „demokratische Exil“ der Rumänen im Westen, u. a. trat er als positiver Kronzeuge in der UNO-Klage gegen das Ceaușescu-Regime (1981-1984) auf. Mit dem Band „Lenau. Leben – Werk – Wirkung“ (Carl Winter Universitätsverlag, 1989) präsentierte sich Gibson als Literaturwissenschaftler. Siegbert Bruss sprach mit ihm über die oppositionelle Bewegung SLOMR. mehr...
Toller Fasching in Heidenheim
Tolle Stimmung, tolle Darbietungen und vor allem die tollen Masken machten den gut besuchten Faschingsball der Kreisgruppe Heidenheim in der närrisch geschmückten Festhalle in Mergelstetten zu einem Erlebnis. Die „Starlights-Band“ brachte die Narren und Besucher von Anfang an in Fahrt. Die gute Stimmung hielt bis in die frühen Morgenstunden an. mehr...
Heinrich Neugeboren: Künstler von internationalem Ruf
Das Jubiläum der 50. Wiederkehr von Heinrich Neugeborens Tod am 12. Januar 1959 gibt Anlass, einen vom Vergessen bedrohten Namen in Erinnerung zu bringen, den Namen einer Künstlerpersönlichkeit, die auch jenseits der Grenzen seiner siebenbürgischen Heimat einen internationalen Ruf besaß. Ein beredtes Zeugnis davon legt eine nach Jahresfrist seines Ablebens in Frankreich erfolgte Würdigung von Person und Werk ab. mehr...
Jacobi-Ausstellung in Bretten: Siebenbürgische Wehrkirchen
Unter dem Ausstellungstitel „Stillleben nach dem Exodus - Siebenbürgische Wehrkirchen“ sind vom 19. März bis 26. April 2009 Fotoarbeiten des siebenbürgischen Künstlers Peter Jacobi, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises, in der Gedächtnishalle des Melanchthonhauses Bretten und in den Kundenräumen der Sparkasse Kraichgau, Bretten, Engelsberg 6-8 zu sehen. mehr...
Salz und Silber in Siebenbürgen
Salz und Silber haben über Jahrhunderte hinweg Siebenbürgen geprägt. Diese Zusammenhänge zu erforschen hat sich vor mehr als zehn Jahren das gemeinsame Projekt des Deutschen Bergbaumuseums Bochum, des Staatsarchivs Klausenburg und des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim zum Ziel gesetzt. Bei Beginn des Projekts im Jahr 1997 – die ersten Überlegungen reichen gar in das Jahr 1994 und die Ausstellung „Bernstein – Tränen der Götter“ zurück – hat sich wohl kaum jemand vorstellen können, wie vielfältig die Erkenntnisse aus der gemeinsamen Feldforschung, den Ausstellungen und den Buchprojekten sein würden. mehr...
Saxonia-Stiftung fördert Kleinbetriebe in Siebenbürgen
Die Saxonia-Stiftung in Kronstadt vergibt in diesem Jahr wieder Fördermittel für kleine und mittlere Privatbetriebe. Bis zum 31. März 2009 können sich Unternehmen um Gelder bei der in Kronstadt ansässigen Stiftung bewerben. Gefördert werden private Kleinunternehmer deutscher Herkunft sowie solche aus dem andersnationalen Umfeld, die enge Beziehungen zur rumäniendeutschen Minderheit haben. mehr...
Claudiu M. Florian las in München
Zur Lesung des 1969 in Reps geborenen Autors Claudiu M. Florian kamen am 11. Februar rund 80 Gäste ins Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München. Nach Grußworten des Leiters des HDO, Dr. Ortfried Kotzian, und von Herta Daniel, Vorsitzende des Landesverbandes Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., führte Brândușa Predescu, Generalkonsulin von Rumänien in München, in die Lesung ein. mehr...
Fallbeispiel repressiver Politjustiz
Politische Prozesse in den totalitären Gesellschaftssystemen des ehemaligen Ostblocks trugen den Schleier des ominös Geheimnisvollen. Das hatte seine Gründe: Diktatoriale Machthaber haben von jeher abstruseste Verschwörungstheorien herangezogen zu ihrer Selbstrechtfertigung und zur Rechtfertigung von Repression. Nicht anders die Herrschenden im real existierenden Sozialismus sowjetischer Observanz. Zudem ließ sich in den Schichten der Unterworfenen mit diffusen Schuldzuweisungen besser die Angst schüren, die Grundvoraussetzung und Vehikel ist für jede totale Machtausübung. mehr...
Tanzgruppe Ludwigsburg: Mit „Wir-Gefühl“ ins neue Jahr
Der Terminkalender der Tanzgruppe Ludwigsburg startete im Februar letzten Jahres mit dem Marienball der Kreisgruppe Ludwigsburg in Neckarweihingen. Die Tanzgruppe führte mehrere, auch eigens für diesen Ball einstudierte Tänze vor und versetzte die Gäste der Kreisgruppe in Tanzlaune. Einen ähnlichen Rang wie der Marienball hat auch der Pferdemarktumzug Mitte Mai in Ludwigsburg. Hier schließen sich auch gerne Trachtenträger der Kreisgruppe Ludwigsburg und Freunde der Tanzgruppe zur Unterstützung an. mehr...
Begegnungszentrum "Eutopia" in Hamlesch geplant
Für Hariet Wolff ist es ein Neuanfang. Der Weg in ein neues Leben. Seit Juni 2007 lebt die gebürtige Hermannstädterin wieder in ihrer Heimat. In dem kleinen Dorf Hamlesch (Amnaș) bewohnt sie das ehemalige Pfarrhaus. Hier, unterhalb der eindrucksvollen Kirche, möchte sie in den kommenden Jahren ein Begegnungszentrum einrichten. „Eutopia“ hat sie ihr Projekt genannt: der schöne Ort, so steht es auf ihrer Internetseite. mehr...