Ergebnisse zum Suchbegriff „2018“
Artikel
Ergebnisse 1091-1100 von 1603 [weiter]
Vielfältig, dicht und sprachlich raffiniert: Eginald Schlattners neues Buch „Wasserzeichen“
Es ist das vierte große Buch aus der Feder von Eginald Schlattner – nach seinen erfolgreichen und zum Teil verfilmten, auch in anderen Sprachen erschienenen Romanen „Der geköpfte Hahn“, „Rote Handschuhe“ und „Das Klavier im Nebel“. „Wasserzeichen“ – ein großes Werk, das vom Autor nicht als Roman bezeichnet wird. Stattdessen und ostentativ steht schon auf der ersten Textseite das Wort „MIR“. Das Buch entpuppt sich beim Lesen immer wieder als Autobiographie, obwohl es zugleich nur bedingt eine Selbstdarstellung ist. Zu vielfältig und ungemein wort- und ideenreich sind die narrativen Darstellungen des mit über 600 Seiten äußerst voluminösen Werks. mehr...
Ausstellung in Dinkelsbühl: "Aus den Karpaten auf die Berge der Welt"
Die Sektion Karpaten des DAV bringt sich beim Heimattag in Dinkelsbühl traditionsgemäß mit einer Ausstellung in das Gemeinschaftsgeschehen ein. Sektionsvorsitzender Reinhold Kraus stellte am 19. Mai um 9.00 Uhr im Katholischen Pfarrheim die Ausstellung „Aus den Karpaten auf die Berge der Welt“ vor, die er mit eigenen Fotos gestaltet hatte. Unter dem gleichen Titel hielt er mittags einen reich bebilderten Vortrag im Kleinen Schrannensaal. mehr...
Das 23. Große Zeidner Nachbarschaftsreffen in Dinkelsbühl
Zum zweiten Mal in Folge, zum vierten Mal insgesamt trafen sich rund 450 Zeidner zu ihrem großen Nachbarschaftstreffen in Dinkelsbühl. Das 23. Nachbarschaftstreffen bot vom 10. bis 13. Mai 2018 – neben der gewohnten Mischung aus Kultur, Kunst, Geschichte und Geselligem – wieder ein paar „Perlen“ und Überraschungen. Und natürlich gibt es Beobachtungen, die einen erfreuen, aber auch solche, die Anlass sind, nachdenklich zu werden. mehr...
Der Heimattag aus Sicht der Jugend
Es gibt kaum einen schöneren Ort als Dinkelsbühl, wo man sich zu Pfingsten aufhalten will. Trotz der vielen Regenfälle in den Tagen vor dem Heimattag strömten tausende siebenbürgische Besucher und Freunde der siebenbürgischen Kultur in die historische Altstadt. Zahlreiche Programmpunkte für Jung und Alt – unter anderem mitorganisiert von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) – boten unzählige Möglichkeiten, sich das gesamte Pfingstwochenende auf angenehme Weise zu vertreiben. mehr...
Erstes internationales Symposium „Kulturerbe Siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft“ in Berlin
Besetzt mit hochkarätigen Referenten und einem interessierten Fachpublikum fand die Erstveranstaltung der Symposiumsreihe „Kulturerbe Siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft“ vom 4.-6. Mai 2018 in äußerst gepflegter Atmosphäre in Berlin statt. Die Tagung wurde vom Verband der Restauratoren in fachlicher Kooperation mit der Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und dem Verein Kulturerbe Kirchenburgen e.V. organisiert und durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und die Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland gefördert. Ein Höhepunkt der Tagung war der Empfang in der Botschaft von Rumänien, nicht allein wegen der Gastfreundlichkeit und des genussvollen Büfetts, sondern vor allem wegen der Herzlichkeit und Überzeugungskraft, mit der seine Exzellenz Botschafter Emil Hurezeanu den Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes befürwortet. mehr...
Dinkelsbühler Bürger entscheiden gegen Bebauung des Samuel-von-Brukenthal-Platzes
Das Quorum der Bürgerbewegung wurde erreicht. Die Dinkelsbühler Bürger haben beim Bürgerentscheid am 10. Juni mehrheitlich entschieden, dass auf der Grünfläche am Samuel-von-Brukenthal-Platz keine 24 Wohnungen gebaut werden. 2 149 Stimmen (ca. 52 %) wurden für den Bürgerentscheid, 1 992 Stimmen (ca. 48 %) dagegen gezählt. Die Wahlbeteiligung lag bei ca. 43 %. mehr...
Zum Bild geronnene Visionen - Airbrush-Gemälde von Radu-Anton Maier in Dinkelsbühl gezeigt
Beim diesjährigen Heimattag wurden 30 ausgewählte Ölbilder des aus Klausenburg stammenden Malers Radu-Anton Maier im Kunstgewölbe in Dinkelsbühl präsentiert. Die Ausstellung RADUtopia des heute in Fürstenfeldbruck lebenden Künstlers (dort betreibt er mit seiner Gattin Svetlana Maier die Galerie Raduart; Website: www.raduart.de, dortiger Hinweis auf die Heimattags-Ausstellung in Dinkelsbühl) wurde auf Initiative des den Heimattag 2018 mitausrichtenden Landesverbandes Bayern realisiert. Lesen Sie im Folgenden die bei der Vernissage am 19. Mai gehaltene, leicht gekürzte Einführung des Bundeskulturreferenten Hans-Werner Schuster. mehr...
Kronstädterin Karin Schiesser stellt in Sulzbach/Saar aus
Seit dem 18. Mai ist die Ausstellung „Ich spiele mit Farben“ von Karin Schiesser im historischen Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz, in 66280 Sulzbach/Saar zu sehen. mehr...
Aufruf der Heimatkirche und des Forums: "Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen gehören zusammen!"
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) rufen die ausgesiedelten Landsleute auf, sich verstärkt in Siebenbürgen zu engagieren. Die Gemeinsame Erklärung „Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen gehören zusammen!“ trägt die Unterschrift des Bischofs der EKR, Reinhart Guib, und des Vorsitzenden des DFDS, Martin Bottesch. Das Dokument wurde erstmals in der Bundesvorstandssitzung des Verbandes am 3. März in München vorgestellt (SbZ Online vom 8. März 2018) und in der Konsultation der Heimatkirche mit den siebenbürgischen Organisationen zu Christi Himmelfahrt, am 10. Mai, ebenfalls in München erörtert (diese Zeitung berichtete). mehr...
Ein Orchester auf Abwegen: Ammersee statt Dinkelsbühl
Nachdem die Pfingsttage im vergangenen Jahr in Dinkelsbühl verbracht worden waren, nutzte das Blasorchester-Siebenbürgen Drabenderhöhe e.V. die freien Tage über Pfingsten für einen Musikerausflug und ließ sich von seinem Dirigenten Michael Schumachers, der das Orchester seit zwei Jahren durch so manche größeren und kleineren Auftritte dirigiert, seine Heimat rund um den Ammersee zeigen. In aller Herrgottsfrüh wurde am Samstag von Musikern und Musikerfrauen der Bus der Firma Schinker beladen, was eine kleine Herausforderung war. Nachdem neben Koffern und Taschen in allen Größen auch die Instrumente sicher untergebracht und alle Nachzügler eingetroffen waren, konnte es schließlich in Richtung Süden losgehen. Traditionell wurden bereits vor der Autobahnauffahrt die ersten Sektflaschen geköpft und die ersten Lieder angestimmt. mehr...