Ergebnisse zum Suchbegriff „2020“
Artikel
Ergebnisse 1081-1090 von 1539 [weiter]
Themenvielfalt trifft Lesegenuss: Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2020 erschienen
Mehr als 300 Seiten kurzweilige Lektüre zur Gegenwart und Geschichte der deutschen Volksgruppen in Rumänien sowie des südosteuropäischen Landes insgesamt – so lässt sich in einem Satz das seit dem Ende letzten Jahres vorliegende Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2020 vorstellen. Thematischer Schwerpunkte sind dabei die Jubiläen dieses Jahres: 30 Jahre Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien und 75 Jahre seit der Deportation von Deutschen aus Rumänien in die ehemalige Sowjetunion. mehr...
Maisingen und Maiblasen als gelungene Aktion des Verbandes
Eine sehr gelungene Mitmachaktion führte der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 1. Mai durch. Jede und jeder, der mitmachen wollte, war aufgerufen am Maifeiertag um 11 Uhr bei sich im Wohnzimmer, bei offenem Fenster, im Garten oder auf dem Balkon „Der Mai ist gekommen“ zu singen oder auf einem Instrument zu spielen. Wer Lust hatte, konnte dann auch noch mit „Alle Vögel sind schon da“ und „Det Frähjohr kitt än de Wegden“ weitermusizieren. mehr...
Teilung Europas vor 75 Jahren besiegelt
Bei der im Februar 1945 in Jalta stattgefundenen Konferenz der späteren Siegermächte des Zweiten Weltkriegs wurde die fast 50 Jahre andauernde Teilung Europas in eine freie westliche Hälfte und einen kommunistisch dominierten Osten beschlossen. Diese Entscheidung hatte für Rumänien, die dort lebenden Deutschen und damit auch die Siebenbürger Sachsen verheerende Auswirkungen. mehr...
Maiblasen mit Original Karpatenblech ging viral
Das Maiblasen hatte in Siebenbürgen eine lange Tradition. Die Adjuvanten aus jeder Gemeinde begrüßten die Bürger am Morgen des 1. Mai mit dem Lied „Der Mai ist gekommen“. Das Original Karpatenblech hat sich dieses Jahr zum Maifest etwas Besonderes einfallen lassen. Statt der geplanten Liveauftritte, die wegen der Coronakrise entfallen mussten, musizierte das Original Karpatenblech diesmal mit digitaler Unterstützung und verbreitete das Maiblasen über die sozialen Medien. Die Idee kam von Kurt Reisenauer und stieß sofort auf großen Zuspruch unter seinen Musikkollegen. mehr...
Studienband zum 80. Geburtstag Joachim Wittstocks
Drei Germanisten und Wissenschaftspublizisten haben mit Unterstützung des Donauschwäbischen Instituts einen Studienband mit Beiträgen von Wegbegleitern, Forschern und Berufskollegen als Ehrengabe für den am 28. August 1939 geborenen Jubilar herausgebracht, der Person, Werk und Bedeutung des Schriftstellers beleuchtet. mehr...
Verstarb vor 450 Jahren: Ladislaus Stuff – siebenbürgischer Arzt und Rektor der Universität Wien
Der Siebenbürger Dr. art., Dr. med. Ladislaus Stuff (1530-1570) war eine medizinische Kapazität im Wien des 16. Jahrhunderts. Er verstarb vor 450 Jahren, am 8. Mai 1570. Wir wollen hier seine Biografie und Bedeutung würdigen. mehr...
Banater Ehrenvorsitzender Jakob Laub gestorben
Der Ehrenbundesvorsitzende der Landsmannschaft der Banater Schwaben, Jakob Laub, Rektor a.D., Träger der Verdienstmedaille und des Verdienstkreuzes 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, Träger des Nationalen Verdienstordens der Republik Rumänien, Träger der Verdienstmedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg, ist am 25. April 2020 im hohen Alter von 95 Jahren verstorben. Jakob Laub war Bundesvorsitzender der Banater Landsmannschaft von 1986 bis 2002 sowie Landesvorsitzender Baden-Württemberg von 1979 bis 2008. Er gehörte dem Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV) an und bekleidete weitere Ehrenämter auf Landesebene. mehr...
"Zuhause und doch verbunden": Digitaler Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2020
Liebe Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen, das Pfingstwochenende ist seit bald 70 Jahren für uns Siebenbürger Sachsen in Deutschland ein fester und vor allem der wichtigste Termin in unserem Gemeinschaftsleben: Da findet der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in unserer Partnerstadt Dinkelsbühl statt. Der 70. Heimattag war für das Pfingstwochenende 2020 geplant. Erneut wollten sich Tausende von Landsleuten und Freunden unserer Gemeinschaft in Dinkelsbühl treffen. Erwartet wurden selbstverständlich Landsleute aus Siebenbürgen, Österreich und Übersee. Vieles war vorbereitet, die Übernachtungskapazitäten in der Stadt waren wie immer vollkommen ausgeschöpft. mehr...
Geistliches Wort der Heimatkirche: Wir werden befreit singen!
Heute ist Muttertag. Diesen hatte früher die evangelische Schule gestaltet. Nachdem sie jedoch in staatliche Hand übergingen, ist diese Aufgabe der Kirche – als Hüterin der Tradition – zugefallen. Nach Gedicht und Lied der Kinder sowie dem Gebet des Pfarrers wurde den Müttern am Ausgang der Kirche ein kleiner Blumengruß übergeben. Während Gedicht, Lied und Gebet virtuell möglich sind, so ist es der Blumenstrauß nicht. Aber als einen symbolischen Blumenstrauß wollen wir das heutige Geistliche Wort verstehen, denn gerade der jüngste Pfarrer der Heimatkirche (Jahrgang 1995) schreibt es für uns. Nick Fernolendt aus Broos (Jahrgang 1995) ist ein in Heilbronn geborener Siebenbürger Sachse, der zum Studium der Theologie und dem anschließenden Pfarrdienst nach Hermannstadt zurückgekehrt ist. mehr...
Aufruf an ehemalige Zwangsarbeiter: Erfahrungsberichte über Antragstellung in Deutschland
Auf Beschluss des Deutschen Bundestags trat am 1. August 2016 die Richtlinie über eine einmalige finanzielle Anerkennungsleistung an ehemalige zivile deutsche Zwangsarbeiter in Kraft (wie die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Personen, die wegen ihrer deutschen Staats- oder Volkszugehörigkeit während oder nach Ende des Zweiten Weltkrieges für eine ausländische Macht Zwangsarbeit leisten mussten, darunter Russlanddeportierte aus Rumänien, konnten bis zum 31. Dezember 2017 beim Bundesverwaltungsamt einen Anerkennungsbetrag in Höhe von 2 500 Euro beantragen. Um der Öffentlichkeit vom Erfolg der Richtlinie, aber auch von den Einzelschicksalen Betroffener berichten zu können, bittet der Bund der Vertriebenen nun Antragsteller von damals um ihre Erfahrungen. mehr...