Ergebnisse zum Suchbegriff „Acker“
Artikel
Ergebnisse 281-290 von 523 [weiter]
Ein Etappenerfolg: Musikalische Reise zu den Siebenbürger Sachsen in der ganzen Welt
Schon im vierten Jahr in Folge versucht Julius Henning durch die Herausgabe einer CD mit vornehmlich siebenbürgisch-sächsischem Musikgut, etwas Freude in den Alltag und die Festtage unserer Landsleute einzubringen. Mit den CDs hat er auch je ein gemeinnütziges Projekt unseres Verbandes finanziell unterstützt. Im Folgenden analysiert er den bisherigen Vertrieb und kündigt eine Verlängerung der Aktion an. mehr...
Tagung: Facetten siebenbürgischer Musikgeschichte
Die deutsche Musikforschung hat nach wie vor große Probleme, den Blick auf die Deutschen in Südosteuropa zu richten, was natürlich mit unserer Geschichte im 20. Jahrhundert zu tun hat. Sollen wir uns überhaupt noch damit befassen, da ja spätestens nach der Wende der große Exodus dazu geführt hat, dass sich eine deutsch geprägte Kultur in Siebenbürgen, im Banat, in der Batschka und anderswo demnächst von selbst erledigt? Dr. Franz Metz entgegnet ein entschiedenes „Ja. Durch die EU-Erweiterung in Richtung Südosten bestehen reelle Chancen für eine ehrliche Kulturforschung, auch im Bereich der hier lebenden Minderheitenkulturen.“ (Bericht über das internationale musikwissenschaftliche Symposium 6.-9. September 2003 in Hermannstadt). mehr...
Bäuerliche Möbel aus dem Repser Ländchen
Man ahnt eigentlich nicht so recht, auf was man sich einlässt, wenn man das schwergewichtige Buch „Farbiges Holz. Bäuerliche Möbel aus dem Repser Ländchen in Siebenbürgen“ von Werner Förderreuther in die Hand nimmt. Der etwas nüchterne Buchumschlag, der einen farbig bemalten Schüsselkorb von 1862 aus Deutsch-Weißkirch zeigt, verrät mit seiner geradlinigen Formgebung auf zurückhaltendem Grün noch nicht so recht, was einen zwischen den Buchdeckeln erwartet. Zunächst verliert sich das Auge in all den Farben und Formen der zahlreichen vorgestellten Möbelstücke, ganz gleich welche Seite man aufschlägt. Man sollte jedoch „vorgewarnt“ sein, kreuzte doch der Name Werner Förderreuther wiederholt unsere Wahrnehmung, wenn in den letzten zehn bis zwanzig Jahren von volkskundlichen Themen die Rede war. mehr...
Einladung zur Löwensteiner Musikwoche 2013
Zu ihrer Musikwoche lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom 1. bis 7. April 2013 Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. Die traditionsreiche Veranstaltung findet zum 28. Mal statt. Ziel ist die Pflege deutscher Musikkultur aus dem Südosten Europas, nicht zuletzt aus Siebenbürgen und dem Banat. mehr...
Verjüngungskur im Schwarzwald
Zum traditionellen Adventsfest der Kreisgruppe Schwarzwald-Baar – Rottweil – Freudenstadt im Villinger Martin-Luther-Gemeindehaus waren am 2. Dezember 2012 viele Mitglieder gekommen, einige hatten auch Gäste mitgebracht. So konnten wir nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Siegfried Habicher und Pfarrerin Gerlind Maske-Lange, die uns im Festsaal der Johannesgemeinde willkommen hieß, bei Kaffee und Kuchen mit dem Festprogramm beginnen, das diesmal neben Adventssingen, Andacht und Nikolausbescherung auch Neuwahlen vorsah. mehr...
Siebenbürgen in kleinem Format: Die Sammlung Max Kraus kommt nach Gundelsheim
Obwohl in Graz 1913 geboren, aufgewachsen und bis zu seinem Lebensende am 19. Juli 2012 dort wohnend, verband Dr. Max Kraus mit dem Herkunftsland seiner Eltern eine innige Zuneigung. Mit der Sammlung von Poststempeln und -marken schuf er sich eine eigene kleine siebenbürgische Welt in Graz. In diese konnte er eintauchen, wenn er von den Mühen des Alltags in seiner HNO-Praxis ausspannen wollte. mehr...
Prof. Heinz Acker (70) mit Staufermedaille gewürdigt
„… und überreiche Ihnen die von Ministerpräsident Kretschmann persönlich verliehene Staufermedaille für Verdienste um das Land Baden-Württemberg“, schloss die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Theresia Bauer, ihre Laudatio am 9. Dezember im Bruchsaler Bürgerzentrum. Damit wurde eine außergewöhnliche Lebensleistung geehrt: Der Siebenbürger Sachse Heinz Acker hat mit seinem Wirken entscheidend zu einem positiven Bild der Siebenbürger Sachsen beigetragen und seine alte Heimat Siebenbürgen in der neuen Heimat Deutschland würdig vertreten. mehr...
Heinz Ackers „Carmina Selecta“ auf CD
Die diesjährige Musikwoche der seit 1997 bestehenden, aus dem Arbeitskreis für südostdeutsche Musik hervorgegangenen Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE) ging zu Ende, wie immer, mit einem aufwendig gestalteten Konzert des Chors, Orchesters und einiger Gesangssolisten der Musikwoche, diesmal im Heilbronner Konzerthaus „Harmonie“ (die SbZ Online berichtete am 8. Mai 2012). Die GDMSE vertritt auf musikalischer Ebene Siebenbürgen, das Banat und andere ehemalige deutsche Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa. mehr...
Hermannstädter in Partnerstadt Landshut
In Landshut, der Partnerstadt von Hermannstadt, findet am 25. November um 17.00 Uhr im Gemeindesaal der Erlöserkirche, Konrad-Adenauer-Straße 14, ein literarisch-musikalischer Abend mit Dagmar Dusil (Bamberg) und dem Bariton Christoph Reich (Landshut), begleitet am Klavier von Ilse Maria Reich (Landshut), statt. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. mehr...
Johanna Krestel: "Noch iest hieme wed ech zähn"
Wenn diese Zeilen erscheinen, steht der Volkstrauertag kurz bevor. Da denken wir an unsere Lieben, die in fremder, teils unbekannter Erde ruhen. Und am Ewigkeitssonntag, volkstümlich auch als „Totensonntag“ bezeichnet, gedenken wir unsrer Lieben, die in heimischer Erde begraben sind, sei dies nun in der neuen Heimat oder auf einem Friedhof in Siebenbürgen, wohin in diesen Tagen unsere Gedanken sicher oft gehen. Obwohl die Verfasserin sich in ihrer gegenwärtigen, neuen Heimat wohl fühlt, sehnt sie sich danach, noch einmal das Dorf der Kindheit und Jugend und den Friedhof mit den Gräbern der lieben Verstorbenen besuchen zu können.
mehr...