Ergebnisse zum Suchbegriff „Alexander“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 456 [weiter]
Alexander Estis erster "Rolf Bossert"-Preisträger
30 Bewerbungen aus fünf Ländern standen zur Auswahl für den erstmalig zu vergebenden „Rolf Bossert“-Gedächtnispreis. Die Jury unter dem Vorsitz der Schriftstellerin und Übersetzerin Nora Iuga (Mitglieder: Werner Kremm, Horst Samson, Hellmut Seiler als Ur-Initiator des Preises, Dr. Olivia Spiridon) hat sich am letzten Februartag 2020 auf einen Preisträger festgelegt: Der mit 1000 Euro dotierte Preis, der im Rahmen der „Deutschen Literaturtage von Reschitza“ mit einer Laudatio von Nora Iuga ausgehändigt werden soll, geht in die Schweiz. Alexander Estis aus Aarau hat behufs Herausfinden des Grotesken an und in unserer Existenz mit einem überzeugenden Gegenentwurf zu unserer Lebenswirklichkeit als erster Pegasusbeflügelter die Zielmarke nicht nur erreicht, ja geradezu übersprungen. Die Jury-Vorsitzende Nora Iuga findet, Rolf Bossert hätte sich über diesen Preisträger gefreut. mehr...
Eine Angelsächsin auf dem rumänischen Thron: Königin Maria im kulturellen Gedächtnis der Siebenbürger Sachsen
Sie war die „schönste Königin Europas“ und eine Legende schon zu Lebzeiten: Maria von Rumänien, geboren als Prinzessin Marie Alexandra Victoria von Edinburgh, Enkelin von Queen Victoria und Zar Alexander II. Neue Veröffentlichungen, darunter ihre umfangreichen Tagebücher, und Filme lassen selbst Sisi und Lady Di neben dieser außergewöhnlichen Frau verblassen. Trotz Marias antideutschen Haltung, mit der sie ihren Mann 1916 zum Kriegseintritt auf Seiten der Entente drängte, erfreute sich das rumänische Königspaar selbst bei den Siebenbürger Sachsen hoher Akzeptanz. Die „unheimliche Aktualität des Ersten Weltkriegs“ (Der Spiegel) hält indes an: Im Juni jährt sich Ungarns Trianon-Trauma zum 100. Mal. mehr...
Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Rosenheim hat beim Faschingsball ihren ersten Auftritt
Aus der Lust zum Tanzen und dem Interesse an der siebenbürgischen Tradition und Gemeinschaft entstand beim Katharinenball die Idee, nach zehn Jahren kreativer Pause in Rosenheim wieder eine Tanzgruppe auf die Beine zu stellen. Die Idee trug rasch Früchte, noch beim Ball wurden interessierte Jugendliche aufgerufen, sich zu melden. Zur Freude der Initiatorin Inge Schmidt-Stolz war das Interesse groß, so dass man schnell zusammenfand: zwölf tanzbegeisterte Jugendliche im Alter von 13 bis 24 Jahren, Astrid Kelp (Tanz- und Gruppenleitung) und Inge Schmidt-Stolz (Gruppenleitung). mehr...
Zauberhafter Faschingsball in Waldkraiburg
Zum Faschingsball im voll besetzten großen Saal im Haus der Kultur in Waldkraiburg begrüßte Kreisgruppenvorsitzender Walter Connert im bayerischen Kommunalwahljahr jede Menge Politprominenz. Neben den drei Bürgermeistern Pötzsch, Fischer und Schnabl begrüßte er die Stadträte Anneliese und Alexander Will, Jungbauer, Steindl, Ledig, Graupner, Bressel und Konrad, Karl Heinz Spiegl vom Haus der Vereine bzw. Egerländer Gmoi, den Vorsitzenden des VfL Waldkraiburg, Kai Röpcke, sowie Altbürgermeister Sigi Klika mit Gattin.
mehr...
Gedenken an Russlanddeportation vor 75 Jahren
Reschitza – Am 24. Januar beging das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) die Veranstaltung zum Gedenken an 75 Jahre seit den ersten Deportationen der ethnisch Deutschen in die ehemalige Sowjetunion. Organisiert hatte das Großereignis in Reschitza der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, Erwin Josef Țigla, der sich seit 1990 für das öffentliche Erinnern an dieses traumatische Ereignis im Nachgang des Zweiten Weltkriegs einsetzt. mehr...
Deportationsgedenken in Reschitza
Reschitza – Am 24. und 25. Januar findet in Reschitza eine Gedenkfeier des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) zum Anlass des 75. Jahrestags seit Beginn der Deportationen der deutschen Minderheit in die Arbeitslager der ehemaligen Sowjetunion im Januar 1945 statt. mehr...
30 Jahre danach: "Freiheit in Kinderschuhen"
Das Deutsche Kulturzentrum Jassy (Iași) hat den Zeitzeugenfilm „Freiheit in Kinderschuhen“ mit anschließender Diskussion am 17. Dezember 2019 in der moldauischen Universitätsstadt gezeigt. Dr. Alexander Rubel, Direktor des Kulturzentrums, hatte die Mitarbeiter des Projektes „Freiheit in Kinderschuhen“ vorletztes Jahr beim DocEST-Filmfestival kennengerlernt und sie zu einer von ihm moderierten Veranstaltung eingeladen. Rubel wurde in Kaiserlautern geboren und lebt seit 2001 in Rumänien, wohin er über den DAAD gekommen ist. Uwe Pelger berichtet. mehr...
Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis zu Besuch in Bayern
Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis trifft sich heute bei einem Arbeitsbesuch in Bayern mit Ministerpräsident Markus Söder und Landtagspräsidentin Ilse Aigner und nimmt an der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in Kloster Seeon teil. mehr...
"Freiheit in Kinderschuhen" in Ludwigsburg und Jassy
An der Aktionswoche „Mauern brechen – 30 Jahre Mauerfall“ am 16. Oktober in Ludwigsburg waren auch die Siebenbürger Sachsen dabei. Mit Film & Diskussion zwischen Zeitzeugen und Jugendlichen wurde für ein besseres Verständnis des Wertes der Freiheit und Demokratie geworben. Als Veranstalter zeichneten die Evangelische Landeskirche Baden-Württemberg, die Stadt Ludwigsburg und Freiheit-in-Kinderschuhen e.V. mehr...
Neuer Literaturpreis
Eine Gruppe von Schriftstellern, Literaturwissenschaftlern und Journalisten, bestehend aus Werner Kremm, Horst Samson, Olivia Spiridon, Erwin Josef Țigla als Gastgeber und Joachim Wittstock, hat auf Anregung des Schriftstellers Hellmut Seiler den Rolf-Bossert-Gedächtnispreis ins Leben gerufen, um das Andenken an diesen viel zu früh verstorbenen Dichter und sein Werk wachzuhalten. mehr...






