Ergebnisse zum Suchbegriff „Anmeldung“
Artikel
Ergebnisse 241-250 von 1101 [weiter]
Siebenbürgischer Kultursommer 2022 geplant
Der Siebenbürgische Kultursommer wird vom 23. Juli bis 15. August 2022 eine Vielzahl von Veranstaltungen umfassen, die in verschiedenen Orten in Siebenbürgen stattfinden. Auf einer eigenen Webseite, welche im Dezember unter www.kultursommer.ro freigeschaltet werden soll, können in Kürze alle Informationen dazu gefunden werden. Im Frühjahr 2022 wird auch ein detailliertes Programmheft gedruckt. mehr...
In München: Fotoausstellung „Facing the Balkans“
Die Bayerische Staatsbibliothek München zeigt in ihrer Jahresausstellung „Facing the Balkans“ (Im Angesicht des Balkans) bis zum 4. März 2022 Südosteuropa-Fotografien von Harald Schmitt, zu sehen im Prachttreppenhaus und im Fürstensaal des Bibliotheksgebäudes in der Ludwigstraße 16. mehr...
Wie klingen eigentlich Donauwellen?
Seit Juli kann man das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) auch hören: Der Podcast „Donauwellen. Der Südostcast“ rückt in mittlerweile sechs Folgen Zentral- und Südosteuropa in den Mittelpunkt; Menschen, Themen und Bücher rund um das IKGS werden vorgestellt. Dessen Direktor Dr. Florian Kührer-Wielach spricht als Podcast-Gastgeber mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Donau-Karpaten-Raums – und im Interview mit Doris Roth über das Projekt „Donauwellen“. mehr...
Seminar „Am Rande der Karpaten“
Die Akademie Mitteleuropa e.V. lädt in Zusammenarbeit mit dem Bukowina-Institut Augsburg vom 10. bis 12. Dezember zum Seminar „Am Rande der Karpaten. Menschen, Städte, Landschaften“ in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen, ein. mehr...
Seminar „Stadt- und Kulturgeschichte von Großwardein“
Die Akademie Mitteleuropa e.V. lädt in Zusammenarbeit mit der Partium-Universität Oradea zum Seminar „Stadt- und Kulturgeschichte von Großwardein/Oradea/Nagyvarad“ vom 3. bis 5. Dezember in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen, ein. mehr...
Auf den Spuren unserer siebenbürgischen Wurzeln
Wieso sind wir eigentlich Deutsche, wenn unsere Großeltern, Eltern und vielleicht sogar wir selbst in Rumänien geboren sind? Diese und viele weitere Fragen stellst du dir auch? Dann haben wir genau das richtige für dich: Am 11. Dezember 2021 um 10.00 Uhr veranstalten wir, die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern (kurz: SJD Bayern), ein Online-Geschichtsseminar, um unsere Wurzeln besser kennenzulernen. mehr...
Brukenthal in unserer Zeit: Podiumsgespräch am 11. November in München
Ein Podiumsgespräch zum Thema „300 Jahre später. Samuel von Brukenthal (1721-1803) in unserer Zeit“ werden Dr. Konrad Gündisch und Josef Balazs am Donnerstag, dem 11. November, um 19.00 Uhr im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München bestreiten. mehr...
Unbeschwertes Wiedersehen bei prächtigem Herbstwetter: 35. Nachtreffen des Jugendskilagers am Hochkönig
Bereits am Anreisetag Freitag, dem 1. Oktober 2021, zeigte sich das traumhafte Wanderwetter für das lang ersehnte Wiedersehen in den urigen Hütten der Mitterbergalm in Mühlbach am Hochkönig, Salzburg. Die beginnende Herbstfärbung der Wälder und der stahlblaue Himmel waren nicht nur Vorboten zu Beginn eines unvergesslich schönen Wochenendes, sondern hielten über das ganze Wochenende an. mehr...
15. Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung in Bad Kissingen
Die Akademie Mitteleuropa Bad Kissingen und das Deutsche Kulturforum östliches Europa Potsdam laden zur 15. Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung mit dem Motto „Bücher – Berge – Bäder“ vom 28. November bis 3. Dezember 2021 in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. mehr...
Fachtagung des HOG-Verbands – Pflege der länderübergreifenden Gemeinschaft
Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. hat vom 29. bis 31. Oktober 2021 im Heiligenhof in Bad Kissingen seine Fachtagung durchgeführt, gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Bereich der Verständigungspolitik. Bereits im Vorfeld, bei der Anmeldung äußerten zahlreiche Teilnehmer ihre Freude, nach langen Monaten des Verzichts wieder zusammenkommen zu können und Freunde zu treffen. mehr...