Ergebnisse zum Suchbegriff „Ansbach“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 108 [weiter]
Bernd Fabritius in Dinkelsbühl: "Die junge Generation ist unsere Brücke in die Zukunft"
„Das Interesse an unserer Geschichte, an unseren Traditionen und an dem, was Heimat ausmacht, ist lebendig“!“ Dies stellte Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und Präsident der Föderation der Siebenbürger Sachsen, auf der Festkundgebung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 12. Juni 2011 in Dinkelsbühl fest. Die junge Generation sei „unsere Brücke in die Zukunft“. Die Aufnahme und Integration einiger Hunderttausend Siebenbürger Sachsen in Deutschland sei eine Herausforderung, die bestens bewältigt worden sei. Mit großer Begeisterung begrüßt wurden hochkarätige Ehrengäste wie der deutsche Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich, der rumänische Außenminister Teodor Baconschi, der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Reinhart Guib, und der bekannte Musiker Peter Maffay. Rund 20 000 Besucher feierten ein sehr gelungenes Pfingstfest in der Partnerstadt der Siebenbürger Sachsen. Die Begrüßungsansprache des Bundesvorsitzenden wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Beliebte Ehrenbürgerin: Nachruf auf Hildegard Beck
Die beliebte Ehrenbürgerin der Stadt Dinkelsbühl Hildegard Beck ist am 10. März im Alter von 76 Jahren unerwartet verstorben. Ihr Tod ist für uns alle ein schmerzlicher Anlass, den Lebensweg der für soziale, humanitäre und kulturelle Belange der Siebenbürger Sachsen hochmotivierten Kommunalpolitikerin, ergänzend zu unseren Darstellungen zu ihrem 70. und 75. Geburtstag (vgl. Siebenbürgische Zeitung vom 30. Juni 2005 und 30. Juni 2010) noch einmal zu betrachten und ihr für alles zu danken, was sie für uns getan hat. mehr...
Siebenbürger Blaskapelle Ansbach feierte 15-jähriges Jubiläum
Seit ihrer Gründung im Jahre 1994 war die Siebenbürgische Blaskapelle immer das Aushängeschild der Kreisgruppe Ansbach und hat durch ihre Aktivitäten die Gemeinschaft in der Kreisgruppe zusammengehalten und gefördert. Sie erfreute mit ihren Klängen Alt und Jung, sei es bei den traditionellen Grillfesten am Zeilberg, bei den jährlichen Busfahrten in die nähere oder weitere Umgebung, den originellen Weinprobe-Fahrten im Frankenland oder den Weihnachtsfeiern im ev. Gemeindehaus, an denen bis zu 150 Landsleute zusammenkamen, um gemeinsam zu singen, die Aufregung der Kinder beim Vortrag ihrer Weihnachtsgedichte und die Weihnachtsbescherung mitzuerleben. Immer stand die Kapelle im Mittelpunkt und hat keine Mühe gescheut, für die Gemeinschaft da zu sein. mehr...
Aktive Tanzgruppe in Dinkelsbühl
Die Tanzgruppe der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen, die bereits seit 13 Jahren besteht, hatte im September 2010 gleich mehrmals die Gelegenheit, die Früchte ihrer fleißigen Proben zu zeigen. mehr...
Posthume Ehrung für Johann Schuller
„Wir ehren heute einen Menschen, der sich für seine Mitmenschen außerordentlich verdienstvoll eingebracht hat. (...) Er gehörte der Generation an, die wir allein altersmäßig zu der unserer Vorbilder zählen. Sein Leben und Handeln – meist im Dienste derer, die Unterstützung benötigen – definierten ihn als Menschen von einer Großzügigkeit, die ebenbürtig von nur wenigen erreicht wird.“, betonte der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius in seiner Laudatio zur posthumen Verleihung des „Rotarischen Meilensteins“ durch den Rotary-Club Dinkelsbühl-Feuchtwangen. Die Feierstunde fand am 9. März im Konzertsaal der Spitalanlage in Dinkelsbühl statt. mehr...
Nachlese zum bayerischen Schülerwettbewerb „Europa im Karpatenbogen“
Für die ca. 180 Teilnehmer der Abschlussveranstaltung des bayerischen Schülerwettbewerbs in Dinkelsbühl (27. – 29. Juli 2009), überwiegend Schülerinnen und Schüler aus Bayern, Siebenbürgen, dem Banat und Polen (Oberschlesien), ging es nicht nur um die Preisverleihung an sich. Ein von Robert Leiter und seinem Team hervorragend organisiertes kulturelles Angebot brachte die verschiedenen Gruppen einander näher, so dass erste Kontakte geknüpft wurden. mehr...
Einmalige Dokumentation: 200 Jahre Kirchengeschichte von Brenndorf auf CD
Brenndorf verfügt über eine für Siebenbürgen einmalige geschichtliche Dokumentation. Zu Pfingsten ist die CD „200 Jahre Quellen zur Geschichte von Brenndorf“ mit allen acht Bänden der Consistorial- und Presbyterialprotokolle der evangelischen Gemeinde Brenndorf von 1807 bis 2006 erschienen. Das Presbyterium war in dieser Zeit die Entscheidungsinstanz für geistliche, schul- und gesellschaftliche Probleme, die in der Kirchengemeinde anstanden. mehr...
In Dinkelsbühl: Nachbarschaft und Kreisgruppe feiern 50-jähriges Jubiläum
Ihr jeweils 50-jähriges Jubiläum haben die Nachbarschaft Dinkelsbühl und die Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen am 18. April im Schrannen-Festsaal in Dinkelsbühl gemeinsam gefeiert. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste hielt der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschlanda, Dr. Bernd Fabritius, die Festrede. Die Fränkische Landeszeitung (FLZ) berichtete ausführlich. mehr...
Das Herz des Sachsen lacht
Seit eineinhalb Jahrzehnten verantwortet Erhard Graeff als Bundesgeschäftsführer des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland den organisatorisch wie wirtschaftlich erfolgreichen Verlauf des Heimattages in Dinkelsbühl. 2009 feiert unser Verband sein 60-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet am Pfingstsamstag, 17.30 Uhr, eine Festveranstaltung in der St. Pauls-Kirche statt. Viele weitere Programm-Höhepunkte werden den tausenden Heimattagsbesuchern geboten. Die dafür erforderlichen Vorbereitungsarbeiten leistet das Organisationsteam seit Monaten hinter den Kulissen. Den Wetterfaktor hat man freilich nicht im Griff. Über die besonderen Herausforderungen des diesjährigen Pfingsttreffens aus organisatorischer Sicht sprach Christian Schoger mit Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreises 2006. mehr...
Rück- und Ausblick auf die Arbeit des Siebenbürgen-Instituts
Im Umfeld der 43. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. in Stuttgart fanden am 18. und 20. September die Jahresversammlungen und Herbstsitzungen des Landeskundevereins und des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e.V. statt. Zur Bündelung der Herbsttermine wurde die Jahresversammlung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates erstmals auf das Septemberwochenende vorverlegt, an dem üblicherweise die Vorstandssitzung und die jährliche Mitgliederversammlung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde stattfinden. mehr...