Ergebnisse zum Suchbegriff „Antrag Mitglied“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 87 [weiter]
Unser Zusammengehörigkeitsgefühl ist ein jahrhundertealtes Gut: Michael Kenst, stellvertretender Landesvorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen, im Gespräch
Die Interview-Reihe mit Mitgliedern des Landesvorstandes Niedersachsen/Bremen setzt sich fort. Dietmar-Udo Zey führte das Gespräch mit Michael Kenst, der im Dezember 1953 in Schäßburg geboren wurde und in Marienburg aufgewachsen ist. Seit 46 Jahren lebt er in Bremen und nimmt zwei Ämter in unserem Verband wahr: Er ist stellvertretender Landesvorsitzender und Vorsitzender der Kreisgruppe Bremen. mehr...
Aktion für die ersten 100 Online-Mitglieder endet am 31. Dezember 2021
Seit dem Frühjahr 2021 ist es noch einfacher, über unsere Homepage dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland beizutreten. Der Beitrittsprozess ist erstmals vollständig digitalisiert, das heißt das lästige Ausdrucken und Absenden des Papierformulars entfallen. Auch das SEPA-Lastschriftmandat kann direkt online abgegeben werden. Um auf diese Möglichkeit hinzuweisen, hat der Verband eine Aktion gestartet, bei der Sie 50 Euro sparen können. Dieses Angebot ist zeitlich begrenzt bis zum 31. Dezember 2021. mehr...
Umgang mit den Deportationsunterlagen vom Deutschen Roten Kreuz
Die Entschädigungsleistungen an die Nachkommen von Russlanddeportierten waren in den letzten Monaten ein Thema, das bestimmt in allen Kreisgruppen aufkam. Inzwischen haben wir alle die eine oder andere Erfahrung mit dem Prozess des Antragstellens und dem Nachweisen der Unterlagen gemacht. Vor allem die Unterlagen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) erfordern einen Mehraufwand, um bei den rumänischen Behörden akzeptiert zu werden. Wir im Kreisverband Nürnberg haben inzwischen aus all diesen Erfahrungen gelernt und eine Vorgehensweise etabliert, die wir hier mit Ihnen teilen möchten in der Hoffnung, dass dadurch letzte Unklarheiten beseitigt werden können, und um Anregungen zu liefern, wie Sie in Ihrer eigenen Kreisgruppe vorgehen könnten. Wir beziehen uns dabei ausschließlich auf den Umgang mit den vom DRK zur Verfügung gestellten Unterlagen. mehr...
Aktion für die ersten 100 Mitglieder, die dem Verband online beitreten
Seit Kurzem ist es noch einfacher, über unsere Homepage dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland beizutreten. Der Beitrittsprozess ist erstmals vollständig digitalisiert, das heißt das lästige Ausdrucken und Absenden des Papierformulars entfallen. Auch das SEPA-Lastschriftmandat kann direkt online abgegeben werden. mehr...
Besondere Zeiten, ungewöhnliche Maßnahmen: Gesamtlandesvorstandssitzung Bayern erstmals als Videokonferenz
Das Gemeinschaftsleben der Siebenbürger Sachsen ist durch die anhaltende Pandemie weitgehend stillgelegt. Der Landesverband Bayern nimmt seine Aufgaben aber auch in Zeiten der Pandemie mit dem gleichen Herzblut und der gleichen Ernsthaftigkeit wahr wie bisher. Der Landesvorsitzende Werner Kloos begrüßte am 24. April zu der Sitzung des Gesamtlandesvorstandes 35 zugeschaltete Teilnehmer: „Ich freue mich Sie/euch heute in einer besonderen Art begrüßen zu dürfen. Bis jetzt noch nie dagewesen, kommunizieren wir über eine Videokonferenz via Zoom. Besondere Zeiten verlangen auch von uns besondere Maßnahmen. Ich freue mich ganz besonders, euch alle wieder mal zu sehen und dass ihr Zeit gefunden habt, um uns auszutauschen und vielleicht auch Neuigkeiten aus dem heutigen Gespräch mitzunehmen.“ Einen Dank richtete Kloos an Harry Lutsch, den Vorsitzenden des Kulturwerkes, der diese Kommunikationsmöglichkeit für das Kulturwerk eingekauft hat und dem Landesverband zur Verfügung stellt. mehr...
Minderheitenschutz als europäische Aufgabe
Der Deutsche Bundestag stimmte Ende letzten Jahres einstimmig einem Antrag der Regierungsfraktionen CDU/ CSU und SPD zu, in welchem die Bundesregierung aufgefordert wird, Inhalte der Europäischen Bürgerinitiative „Minority Safepack“ (MSPI) zu prüfen, soweit die Europäische Kommission diese aufgreift. mehr...
Orgelrestaurierung in Großau
Die Großauer Kirche in Siebenbürgen beherbergt eine der wichtigsten barocken Orgeln Rumäniens. Gebaut wurde sie 1775 von Johannes Hahn, dem bedeutendsten Orgelbauer des Barocks in Siebenbürgen. Einige der von ihm erbauten Orgeln sind auch heute noch gut erhalten und werden regelmäßig im Gottesdienst und in Konzerten genutzt, z.B. die Orgel in der Kirchenburg Baaßen, ein Positiv in der Stadtpfarrkirche Hermannstadt, in der Evangelischen Margarethenkirche Mediasch und in der katholischen St.-Michaels-Kirche in Klausenburg. mehr...
Siebenbürger Alten- und Pflegeheim Rimsting: Positive Bilanz
Am 22. August fand in Rimsting die jährliche Mitgliederversammlung des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V., Träger des Siebenbürger Alten- und Pflegeheimes Rimsting, unter nicht alltäglichen Bedingungen statt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Rechenschaftsberichte des Vereinsvorstandes und der Rechnungsprüfer. mehr...
Verstarb vor 450 Jahren: Ladislaus Stuff – siebenbürgischer Arzt und Rektor der Universität Wien
Der Siebenbürger Dr. art., Dr. med. Ladislaus Stuff (1530-1570) war eine medizinische Kapazität im Wien des 16. Jahrhunderts. Er verstarb vor 450 Jahren, am 8. Mai 1570. Wir wollen hier seine Biografie und Bedeutung würdigen. mehr...
Anmelden für die Verkaufsausstellungen des Heimattages
Während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl gibt es am 30.-31. Mai die Gelegenheit, siebenbürgisch-sächsische Bücher, Kunst- und Volkskunsterzeugnisse zu verkaufen – sofern die Stadt Dinkelsbühl ihre Genehmigung erteilt. mehr...