Ergebnisse zum Suchbegriff „Artikel 2002“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 225 [weiter]
Europa-Buch zweier Schäßburger
„Erzähl mir die Geschichte von Europa“ ist ein Werk zweier Schäßburger, von Vater und Sohn Richard Lang, ein Text, der einer zentralen Frage nachgeht: Was bedeutet eigentlich Europa? Die Langs (Senior, Studienrat an der Bergschule und Dozent an der Uni Klausenburg, und Junior, Dozent des Goethe-Instituts) erzählen die Geschichte dieses Kontinents aus mitteleuropäischer Perspektive, indem sie neben historischen Fakten auch den Geist Europas, die Kulturgeschichte des Kontinents mit einzubinden versuchen. Neben historischen Ereignissen beleuchten sie diesen zugeordnete interdisziplinäre Entwicklungen. Anekdoten und kulturelle Sternstunden sorgen für emotionale Färbung und unterhaltsame Lektüre. mehr...
Hegt wird gesangen!: „E Streißken“
Frida Binder-Radler (* 1908 Elisabethstadt, † 1986 Hermannstadt) verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Pretai und Michelsdorf im Kaltbachtal. Sie besuchte die Volksschule und höhere Mädchenschule in Hermannstadt sowie das Lehrerseminar in Schäßburg. Anschließend studierte sie bildende Künste in Neustadt (Baia Mare). mehr...
Produktiver und vielseitiger Künstler aus Kronstadt Nachruf auf Kaspar Lukas Teutsch / Von Hans-Werner Schuster
Mit dem aus Kronstadt stammenden Künstler Kaspar Lukas Teutsch ist kurz vor seinem 94. Geburtstag in der Nacht vom 2. zum 3. Mai in seinem Haus in München einer der vielseitigsten siebenbürgisch-sächsischen Künstler von uns gegangen. Er hinterlässt Gattin Christine, zwei Kinder aus erster Ehe und ein reiches Œuvre, das er dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim vermacht hat. mehr...
75 Jahre Siebenbürgische Zeitung: "Das Blatt, das uns alle zusammenhält"
Das Jubiläum der Siebenbürgischen Zeitung ist ein guter Anlass, um innezuhalten, die Geschichte der letzten 75 Jahre kurz Revue passieren zu lassen und die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen zu beleuchten. Als Siebenbürger Sachsen dürfen wir dankbar sein für ein reiches geschichtliches und kulturelles Erbe, das unsere Vorfahren über die Jahrhunderte in Siebenbürgen aufgebaut haben und das nach der Auswanderung eines Großteils der deutschen Bewohner Siebenbürgens auch in Deutschland, Österreich und Übersee fortgeführt wird. Die Siebenbürgische Zeitung ist eine Chronik und zugleich ein wichtiges Instrument zum Erhalt der Gemeinschaft, die heute sowohl im Karpatenbogen als auch weltweit verstreut lebt. mehr...
Prägende Gestalt der Gründergeneration: Prof. Walter König zum Hundertsten
Die Väter unserer Gründergeneration werden nach und nach hundert. 2021 Ernst Wagner, 2023 Paul Philippi, in diesem Jahr Walter König, kommendes Jahr Balduin Herter, im Jahr danach Andreas Möckel. Als sie sich in den fünfziger Jahren im Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen getroffen hatten, waren sie meist in ihren Zwanzigern, sie waren alle auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt und nach ihrer Identität. Nachdem der Zweite Weltkrieg sie herumgewirbelt, jeder Illusion und jeder Gewissheit beraubt hatte, hatten sie immerhin das Glück gehabt, überlebt zu haben und in einer der westlichen Besatzungszonen oder in Österreich gelandet zu sein. mehr...
Gedanken zu den siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften
Was die Kultur eines Gemeinwesens formt, sind die in Raum und Zeit herausgebildeten Lebensumstände, äußere und zwischenmenschliche. Bedingt und geprägt werden sie oft durch Klima, eigentlich durch die gesamte physische Umwelt und vor allem durch einen Fundus an tradiertem (also weitergegebenem) Wissen und an Werten sowie durch die gemeinsamen Grundüberzeugungen dieser Menschengruppe. Die zwei wichtigsten Marker eines Gemeinwesens sind meiner Meinung nach Sprache und Religion (im weitesten Sinne jenes Verbindende, das zu einem Zusammenhalt der Gemeinschaft durch Sprache, Bräuche und Traditionen führt), ein Zusammenhalt, der sich vor allem in Situationen bestätigen muss, wenn dieses Gemeinwesen existentiell gefährdet ist, z.B. durch klimatische oder politische Ursachen, z.B. durch Umsiedlung. mehr...
Dr. Franz Payer in die Sowjetunion deportiert/Vor 80 Jahren: Evakuierung aus Nordsiebenbürgen 1944-1945
Zum Zeitpunkt des Einmarsches der Roten Armee in Bistritz (ab 13. Oktober 1944) lebten noch 867 Deutsche im Nösnerland (vorwiegend ältere Männer und Frauen). Der Bistritzer Historiker Viorel Rus beschreibt das „tragische Schicksal“ der örtlichen Siebenbürger Sachsen am Ende des Krieges, unter anderem auch die Deportation von – nach seinen Recherchen – etwa 150 von ihnen „in den sowjetischen Gulag“. Ab dem Abend des 13. Januar 1944 wurden zwischen 200 und 300 Sachsen aus allen Ortschaften in das örtliche Sicherheitshauptquartier gebracht, was gegen die Bestimmungen der Befehle der sowjetischen Führung verstieß bezüglich des Alters. Einer davon war auch Dr. Franz Payer, geboren 1923, damals Medizinstudent. Er schätzt, dass in der Kaserne zwischen 200 und 300 Personen versammelt wurden. Er schreibt u.a. in seinem Buch „Mein Leben“ (2002) im Kapitel: Am Ende unserer Winterreise: mehr...
Erinnerung an verstorbenen Jimmy Carter
Der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter ist am 29. Dezember 2024 im Alter von 100 Jahren gestorben. Der Demokrat saß von 1977 bis 1981 im Weißen Haus und erhielt 2002 für seine humanitäre Arbeit den Friedensnobelpreis. Der Landsmann Rüdiger von Kraus erinnert sich nachfolgend an eine Begegnung mit Jimmy Carter. mehr...
Paul Schuster – 20 Jahre seit seinem Tod
Die Securitate verfolgte den siebenbürgischen Schriftsteller auch aufgrund seiner Freundschaft mit dem Bukowiner Lyriker Moses Rosenkranz. mehr...
70 Jahre Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg
Eine lange Tätigkeit für Gemeinwesen und Zusammenhalt in einem funktionierenden Verein. Seit Jahren haben wir mit Roland einen Obmann, der engagiert und humorvoll die Vereinsabende vorbereitet, eröffnet und begleitet und unseren Siebenbürger Verein in allen Bereichen würdig vertritt.
mehr...