Ergebnisse zum Suchbegriff „Augsburg Kreisgruppe“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 452 [weiter]
Gelungenes Waldfest in Fürstenfeldbruck
Wieder ein gelungenes Waldfest, so könnte man auch das diesjährige Fest beschreiben. Es fand statt am Sonntag, dem 13. Juli, auf der Waldlichtung am Fürstenfeldbrucker Engelsberg, einem Plateau, umgeben und im Schatten alter Baumriesen. Damit wird die Tradition der in Siebenbürgen stattgefundenen Frühlingsfeste fortgeführt. Das Fest ist allerdings nur bei schönem Wetter durchführbar. Der Wettergott zeigte Verständnis und bescherte ein paar Tage trockenes, warmes Wetter, das auch den Waldboden trocknen ließ. Samstag davor räumten fleißige Helferinnen und Helfer den Platz auf, was nach zweijähriger Waldfestpause auch wirklich nötig war. mehr...
Siebenbürger Sachsen beim Plärrerumzug in Augsburg
Bei prächtigem Wetter fanden sich 25 siebenbürgisch-sächsische Trachtenträgerinnen und Trachtenträger am 23. August in der Augsburger Maximilianstraße ein, um beim Festumzug zu Schwabens größtem Volksfest mitzulaufen. Die Gruppe setzte sich zusammen aus Mitgliedern des Vorstandes der Kreisgruppe Augsburg, der beiden Tanzgruppen und einzelnen Heimatortgemeinschaften.
mehr...
„Denn um seines Namens Willen sind sie ausgezogen ...“
Legt man diese Worte aus dem 3. Brief des Johannes wie ein Portfolio an, wird man überrascht von der langen und tiefen Geschichte der österreichischen „Exulanten“, die über die Jahrhunderte in der Weltgeschichte kaum zu finden ist. Sie berührt in besonderem Maß Siebenbürgen, wohin ab 1734 im Zuge der Gegenreformation aus dem Salzkammergut, später dann auch aus der Steiermark und Kärnten wegen ihres lutherischen Glaubens „Transmigranten“ deportiert und in siebenbürgischen Ortschaften angesiedelt worden sind. mehr...
Ehrung für 18 Jahre Kassenwart und 25 Jahre im Helferteam des Seniorenkreises Augsburg
Manchmal sind die schönsten Momente die, mit denen niemand rechnet. So war es auch bei dieser Ehrung am 8. Juli, die wir – ganz bewusst – im kleinen Kreis und still geplant haben. Die Überraschung war gelungen, die Freude groß – und die Dankbarkeit spürbar auf beiden Seiten. Denn wenn Engagement leise, aber wirkungsvoll ist, dann ist es besonders wertvoll. mehr...
Beeindruckende tänzerische Gemeinschaft in Heilbronn
Am 12. Juli luden wir, die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn, zur Jubiläumsveranstaltung anlässlich unseres 50-jährigen Bestehens sowie des 20-jährigen Jubiläums unserer Siebenbürgischen Kindertanzgruppe in die Mühltalhalle nach Bad Rappenau ein. Im Rahmen der Feierlichkeiten durften wir zahlreiche besondere Gäste begrüßen, die uns mit ihren persönlichen Worten und Glückwünschen beehrten. mehr...
Tanzgruppe Cleveland auf Kulturaustausch in Deutschland
Im Rahmen des Kulturaustausches der Föderation der Siebenbürger Sachsen war es in diesem Jahr die Cleveland Saxon Dance Group, die für zwei Wochen nach Europa kam, um mit den Landsleuten in Österreich und Deutschland ihr siebenbürgisch-sächsisches Erbe zu pflegen und zu feiern. Vom Blasifest in Elixhausen bei Salzburg kommend, überschritten sie am 22. Juni die österreichisch-deutsche Grenze, um dem Programm zu folgen, das Bundeskulturreferentin Dagmar Seck zusammen mit einigen Kreis- und Kulturgruppen in Süddeutschland für sie geplant hatte. Im Folgenden wird aus den jeweiligen Städten berichtet. mehr...
Die Stiefel geharzt, bereit, zehn Meter in die Höhe zu überwinden
Ungewohnt früh – genauso wie die Sommerernte dieses Jahr – fand das Kronenfest am 6. Juli in St. Andreas statt. Um 10.00 Uhr läuteten die Glocken den Gottesdienst ein. Pfarrer i.R. Carl-Franz Weingärtner, unterstützt von Ute Bako, Annemarie Klein, Markus Stenner und dem Siebenbürger Chor Augsburg unter musikalischer Leitung von Elfriede Ungar, führte durch den traditionellen Gottesdienst. Gut abgestimmt leitete der Chor mit dem Lied „Hab Sonne im Herzen“ das Thema der Predigt ein: „Niemand wird von unserem Herrn, dem guten Hirten, übersehen.“ In bildreichen Worten predigte Pfarrer Weingärtner darüber, erzählte viele Beispiele und Vergleiche aus dem täglichen Leben, damit die Gemeinde den Wahrheitsgehalt dieser Worte erkennen konnte. mehr...
Junge Leute für die Gemeinschaft gewinnen: Interview mit Heidi Mößner
Kinder und Jugendliche für die siebenbürgisch-sächsische Kultur zu begeistern, ist ein aktuelles und brennendes Thema. Auch beim Heimattag in Dinkelsbühl konnte man sehen, wie schön es ist, wenn Jung und Alt gemeinsam unsere Traditionen pflegen. Passend dazu hat Melina Battes ein Interview mit Heidi Mößner geführt. 1984 in Augsburg geboren, ist sie stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Vorsitzende der Kreisgruppe München und Leiterin der Arbeitsgruppe Mitgliederwerbung des Bundesvorstandes. Außerdem rief sie die Kindertanzgruppe München ins Leben und engagiert sich viel bei der Organisation der Großen Siebenbürgerballs in München u.a. Veranstaltungen. mehr...
Regen, Rhythmus und riesiger Zusammenhalt der Augsburger in Dinkelsbühl
Der Heimattag in Dinkelsbühl begann wettertechnisch eher durchwachsen: Der Himmel war grau, es regnete immer wieder, und die Sonne ließ sich nur sporadisch blicken. Doch die Teilnehmer aus Augsburg – allen voran die Tanzgruppen aus Augsburg – ließen sich davon nicht beirren. Die Stimmung war von Anfang an hervorragend, und das Wochenende entwickelte sich trotz des wechselhaften Wetters zu einem vollen Erfolg. mehr...
Muttertagsgottesdienst in der St. Andreaskirche in Augsburg – ein Fest der Wertschätzung und Gemeinschaft
Am Sonntag, den 11. Mai, lud die Kreisgruppe Augsburg der Siebenbürger Sachsen zum festlichen Muttertagsgottesdienst in die St. Andreaskirche ein. Viele Landsleute und Gemeindemitglieder folgten der Einladung, um diesen besonderen Tag in besinnlicher und familiärer Atmosphäre zu feiern. Festtagskleidung? Ja klar, die musste es an diesem Tag sein. Aber ob nun die siebenbürgisch-sächsische Tracht, Kleidung im Folklore-Stil oder ein Business-Outfit angebracht war, jeder entschied anders.
mehr...