Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausgabe“

Artikel

Ergebnisse 541-550 von 1863 [weiter]

8. Juni 2007

Verbandspolitik

Junge Leute zeigen bühnenreifen Klassiker

Bereits zum fünften Mal in Serie organisierte die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) beim Heimattag in Dinkelsbühl die allseits beliebte Veranstaltung „Unser Nachwuchs präsentiert sich“. Kann man da schon von Tradition sprechen? – Auf jeden Fall aber von einem Klassiker. In diesem Jahr war eine Rekordteilnahme zu verzeichnen. mehr...

30. Mai 2007

Kulturspiegel

Neuerscheinung über rumänische Volksmedizin

Das im Jahr 2006 im Verlag Barthel & Barthel, Nendeln im Fürstentum Liechtenstein, erschienene Buch „Pflanzenheilmittel der rumänischen Volksmedizin“ stellt eine neue umfassende Arbeit auf dem Gebiet der Pflanzenheilkunde dar. Der Autor ist der bekannte Hermannstädter Botaniker und Universitätsprofessor Dr. Constantin Drăgulescu. mehr...

28. Mai 2007

Kulturspiegel

Ein Ort kollektiver Selbstvergewisserung

Vor 50 Jahren, am 30. Mai 1957, erschien in Kronstadt die erste Ausgabe der deutschsprachigen „Volkszeitung“, die sich elf Jahre später, am 1. März 1968, in „Karpatenrundschau“ umbenannte und ab dann als überregionale „Wochenschrift für Gesellschaft, Politik und Kultur“ in allen Landesteilen Rumäniens mit deutschem Bevölkerungsanteil vertrieben wurde. Heute wird die Publikation als vierseitige Wochenbeilage der Bukarester „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ gedruckt. mehr...

24. Mai 2007

Kulturspiegel

Neuerscheinung: "Tatort Burzenland"

In einer Dokumentation über Morde und sonstige Kriminalfälle im siebenbürgischen Burzenland hat Karl-Heinz Brenndörfer bekannte und weniger bekannte Ereignisse erfasst, die sich seit dem Mittelalter in diesem multiethnischen Landstrich nationenübergreifend ereignet hatten. Die Erzählungen seiner Eltern und Nachbarn über den berühmt-berüchtigten vielfachen Raubmörder Bălan und andere Ereignisse, denen er als Kind immer gerne zugehört hat, haben Brenndörfer dazu angeregt, diesen nachzugehen. mehr...

20. Mai 2007

Verbandspolitik

Siebenbürgische Gedenkstätte in Dinkelsbühl feiert 40-jähriges Jubiläum

Tausende Siebenbürger Sachsen finden jährlich den Weg nach Dinkelsbühl, um ihrer Verstorbenen zu gedenken. Die Opfer von Kriegen, Verfolgung, Flucht und Vertreibung würdigt eine Gedenkstätte in der Lindenallee der Alten Promenade. In diesem Jahr feiert die Gedenkstätte ihr 40-jähriges Jubiläum – seit 1967 ist sie ein Ort der Erinnerung, der Besinnung und inneren Einkehr, ein Symbol der gemeinsamen Heimat. Die niedergelegten Blumen, die sie vor allem am Heimattag, aber auch das ganze Jahr über in großer Zahl schmücken, bezeugen die stets wache Erinnerung. mehr...

18. Mai 2007

Verbandspolitik

Neue Ausstellungsräume auf Schloss Horneck eröffnet

Am 12. Mai fand im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim auf Schloss Horneck vor zahlreichem Publikum eine Vernissage in doppeltem Sinne statt: 106 Quadratmeter der Wohnfläche des Altenwohnheims des „Johannes-Honterus“-Vereins auf Schloss Horneck sind dem Siebenbürgischen Museum großzügig zur Verfügung gestellt, umgebaut und zu Ausstellungsräumen hoher Qualität umgewidmet worden. mehr...

13. Mai 2007

Kulturspiegel

Wie entstanden die Europäischen Kulturhauptstädte?

Horst Göbbel hat am 19. April in einem Vortrag im „Haus der Heimat“ in Nürnberg erläutert, wie eine Europäische Kulturhauptstadt zustande kommt. Der Vorsitzende des Hauses der Heimat e.V. zitierte weniger bekannte Medien, wie zum Beispiel das „Eurasische Magazin“ (Ausgabe 8, 2006), die Hermannstadt berichteten. „Die Stadt macht sich schön, um im Jahr 2007 würdige Kulturhauptstadt Europas zu sein. Sehenswert ist das historische Hermannstadt mit seinen mittelalterlichen Handwerker- und Patrizierhäusern und seinen weitläufigen Plätzen schon jetzt, in seiner wohl spannendsten Phase der Totalerneuerung.“ mehr...

7. Mai 2007

Kulturspiegel

Siebenbürgische Trachten im Westerwald

Das Trachtenmuseum Westerburg im Westerwald zeigt eine Sammlung siebenbürgischer Volkstrachten. Genauso wie Siebenbürgen ein Teil Europas ist, ist auch die Sammlung Teil einer Ausstellung, die Trachten und Accessoires aus ganz Europa vereint. Christine Klein, eine aus Talmesch stammende Siebenbürgerin, legte über 30 Jahre lang eine Trachtensammlung an und hat sich dafür eingesetzt, dieses Museum zu gründen und durch ihre Leidenschaft, die Trachten, ein Stück Geschichte und Volkskunde zu präsentieren. mehr...

6. Mai 2007

Sachsesch Wält

Beliebtes Mundartblatt: "Der Medwescher Tramiter"

Das einzige periodisch erscheinende siebenbürgisch-sächsische Mundartblatt erscheint nun im dritten Jahr. Anfang Mai 2007 geht eine neue Ausgabe des „Medwescher Tramiters“ in Druck. Das komplett in siebenbürgisch-sächsischer Mundart verfasste Blatt, das in der Regel vier bis acht Seiten umfasst, erscheint nun schon zum 5. Mal in Folge als Beilage zum „Mediascher Infoblatt“, das halbjährlich von der Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. herausgegebenen wird. mehr...

3. Mai 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Die Raumfahrt bei ihren Wurzeln: Internationale Konferenz in Hermannstadt

Am 17./18. Mai erinnert Hermannstadt auch an seine Pioniere der Raketentechnik und Weltraumfahrt – eine raumfahrthistorische Fachtagung mit prominenter internationaler Beteiligung, die vom Rumänischen Ingenieurverband (AGIR) mit Unterstützung des Vereins der Deutschen Ingenieure (VDI) und der Lucian-Blaga-Universität veranstaltet wird, bietet hierfür den bestmöglichen Rahmen. Die Namen Conrad Haas und Hermann Oberth sind mit der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 eng verbunden: Die Raumfahrt kommt zu ihren Wurzeln! mehr...