Ergebnisse zum Suchbegriff „Banater Schwaben“

Artikel

Ergebnisse 231-240 von 1316 [weiter]

6. November 2021

Kulturspiegel

Die unglaubliche Leistung des Umbaus von Schloss Horneck

Zwei Tage im Danken und Staunen: Zwanzig Gäste, Vertreter von Einrichtungen, die für das neue Kultur- und Begegnungszentrum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar gespendet hatten, kamen am 25. und 26. September 2021 zu einem KulturWochenende zusammen. mehr...

1. November 2021

Kulturspiegel

Neuerscheinungen zu Siebenbürgen, Rumänien, Südosteuropa

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen. Einige Bücher aus dem Honterus Verlag sind Gratisexemplare, da sie vom Departement für Interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens über das Deutsche Forum gefördert wurden. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Bände in dieser Liste 2021 erschienen. mehr...

28. Oktober 2021

Österreich

Denkwürdiger Festakt in der Wiener Hofburg zu 150-jährigem Vereinsjubiläum

Wien – „Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.“ Das behauptet Ludwig Wittgenstein in seinem „Tractatus Logico-Philosophicus“. Als der Philosoph 1889 in Wien geboren wurde, existierte der ortsansässige Verein der Siebenbürger Sachsen bereits seit 18 Jahren; und er tut es heute noch, seit nunmehr 150 Jahren. Eineinhalb Jahrhunderte sind fürwahr keine Ewigkeit. Doch nehmen wir Wittgenstein beim Wort, so konnte sich die Feiergemeinschaft am 9. Oktober im Österreichischen Parlament in der Wiener Hofburg beim Begehen dieses ehrwürdigen Jubiläums wenigstens momentan einem nicht messbaren Kontinuum zugehörig fühlen, einer auf unbestimmte Zeit anhaltenden Tradition und Beständigkeit. mehr...

19. Oktober 2021

Kulturspiegel

Chorrüstzeit 2021 der Siebenbürgischen Kantorei

„Und das sind tatsächlich nur Laien?“, fragte fast ungläubig eine Besucherin des Gottesdienstes in der Markuskirche in Köln-Porz. Die Siebenbürgische Kantorei hatte am Sonntag, dem 8. August, den Gottesdienst musikalisch mitgestaltet und im Anschluss ein kleines, feines Konzert geboten. Gesang, aber auch Instrumentalstücke (Triosonaten von Telemann mit Andrea Kulin - Querflöte, Maria Braun – Violine und Brigitte Byrla - Orgel) begeisterten die Besucher. Sie waren hin und weg: „So ein hohes Niveau. Wir hatten gar nicht damit gerechnet. Und Sie proben tatsächlich nur eine Woche im Jahr? Und die Liedauswahl… wunderbar! Eine tolle Dirigentin haben Sie da.“ Das waren einige der Kommentare, die uns alle sehr gefreut haben. mehr...

5. Oktober 2021

Verbandspolitik

Verband der Siebenbürger Sachsen vertieft auf Begegnungsreise Zusammenarbeit mit deutschsprachigen Einrichtungen in Siebenbürgen

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland führte vom 12. bis 19. September eine Begegnungsreise nach Siebenbürgen durch, deren Ziel die Vertiefung der digitalen Zusammenarbeit mit den deutschsprachigen Einrichtungen in Siebenbürgen war. Angesprochen waren in erster Linie Medienschaffende im Verband. So waren u. a. die Webmaster von www.siebenbuerger.de dabei, ebenso wie Vertreter aus dem Bereich der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), der Landesgruppen des Verbandes, des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“, des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen und Radio Siebenbürgen. Auch zwei Vertreterinnen der Landsmannschaft der Banater Schwaben in Deutschland konnten erfreulicherweise teilweise dabei sein, so dass diese Begegnungsreise auch über den siebenbürgischen Tellerrand hinauswirkte. mehr...

29. Juli 2021

Verbandspolitik

Bedeutendes Lebenswerk mit viel Herzblut und Leidenschaft: Trauerfeier für Pfarrer Kurt Franchy in Drabenderhöhe

Unter großer Anteilnahme fand am 14. Juli in der evangelischen Kirche in Drabenderhöhe der Trauergottesdienst für Pfarrer Kurt Franchy statt, der von 1978 bis 1994 als Seelsorger der Evangelischen Kirchengemeinde Drabenderhöhe tätig war. Er starb nach langer Krankheit am 7. Juli im Alter von 86 Jahren in Wiehl-Hillerscheid. mehr...

28. Juli 2021

Verbandspolitik

Deutsch-Rumänische Regierungskommission tagt in Kronstadt: Bundesregierung stellt 6 Millionen Euro bereit

Am 7. und 8. Juli fand in Kronstadt in Rumänien die Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für Angelegenheiten der deutschen Minderheit statt. Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius, MdB, hat gemeinsam mit der Staatssekretärin im rumänischen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Iulia Matei, die 24. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für die Belange der Deutschen Minderheit in Rumänien geleitet. mehr...

19. Juli 2021

Verschiedenes

Baden-württembergischer Innenminister Thomas Strobl weiterhin Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl wurde am 6. Juli 2021 vom Ministerrat der baden-württembergischen Regierung, die Bündnis 90/Die Grünen und die CDU nach der Landtagswahl vom 14. März 2021 gebildet haben, zum Landesbeauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler berufen. Baden-Württemberg zeige eine große Wertschätzung gegenüber den Heimatvertriebenen und Flüchtlingen. Ihr reiches Erbe wolle das Land auch in Zukunft „pflegen, erhalten und leben“, erklärte Thomas Strobl. mehr...

19. Juli 2021

Aus den Kreisgruppen

Augsburg bewegt sich, und wir bewegen uns mit!

Mit dem Schlagwort #augsburgbewegt „fasst die Stadt Augsburg alle Maßnahmen zusammen, die dazu beitragen sollen, Bürgerinnen und Bürger genauso wie Akteurinnen und Akteure […] wieder zu begeistern und in Bewegung zu bringen“ (augsburg.de). Dies hat das Referat für Kulturerbe, Welterbe und Sport im Rahmen eines Fünf-Stufen-Plans zur Reaktivierung nach Corona vorgestellt. Eine Ausschreibung zur Teilnahme am „Gaswerksommer“ als Teil des Programms zum „Stadtsommer 2021“ ließ die Vorfreude, endlich wieder aktiv werden zu können, steigen. Einblicke in ein erstes Gespräch unter den Gruppenleitern: mehr...

29. Juni 2021

Verschiedenes

Ramona Iulia Chiriac, bisherige Generalkonsulin in München, leitet künftig die Vertretung der Europäischen Union in Bukarest

Das kennt jeder – Abschied nehmen fällt einem immer schwer. Und obwohl man damit rechnet und weiß, dass das Mandat eines Diplomaten zeitlich begrenzt ist, wird man doch überrascht, wenn es heißt „das war’s – ich bin jetzt weg.“ So fühlen wir uns auch am Abend des 17. Juni. Wegen der ­geltenden Pandemie-Regeln durften nur wenige Gäste eingeladen werden, um die Generalkonsulin von Rumänien in Bayern, Ramona Iulia Chiriac zu verabschieden. mehr...