Ergebnisse zum Suchbegriff „Beerdigungen“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 51 [weiter]

25. Februar 2006

Kulturspiegel

Die große Glocke der Schäßburger Bergkirche

So wie der Stundturm und die Bergkirche gehört auch die große Glocke der Bergkirche mit ihrem unverwechselbaren, tiefen, feierlichen Ton zu den Wahrzeichen von Schäßburg. Auch in Ruhestellung und schweigend, mächtig im Glockenstuhl, ist sie in ihrer Größe und dem über 5-Tonnen-Gewicht imposant. Früher wurde sie von vier Männern geläutet, nach dem Zweiten Weltkrieg besorgt das ein mechanisches Läutwerk, das mit Spenden aus Deutschland installiert wurde. mehr...

31. Januar 2006

Aus den Kreisgruppen

Nachbarschaft Dinkelsbühl neu organisiert

Die Nachbarschaft Dinkelsbühl der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen wählte bei ihrer Jahreshauptversammlung am 6. Januar einen neuen Vorstand. Alter und neuer Nachbarvater ist Horst Wellmann mit einer etwas geänderten Mannschaft. mehr...

28. Oktober 2004

Ältere Artikel

Zehnjähriges Jubiläum der Blaskapelle Böblingen

Auf einen voll besetzten Saal freut sich die Siebenbürgische Blaskapelle Böblingen am 6. November, ab 18.00 Uhr, im Bürgerhaus Sindelfingen-Maichingen, wenn sie in festlichem Rahmen ihr zehnjähriges Jubiläum begeht. Einlas ist ab 17.00 Uhr. Alle, die Lust auf Tanz, Musik und gute Laune haben, sind dazu eingeladen. mehr...

25. September 2004

Ältere Artikel

Siebenbürger Sachsen beim Münchner Oktoberfest erfolgreich

Die Schönauer Trachtengruppe hat die Siebenbürger Sachsen am 19. September 2004 beim Internationale Trachten- und Schützenumzug des Oktoberfestes mit großem Erfolg vertreten. Unter den 8 300 Teilnehmern, viele von ihnen aus dem europäischen Ausland, befanden sich 120 Schönauer, die auf Münchens Paradestraßen von hunderttausenden Schaulustigen bewundert wurden. Gefolgt vom traditionell mit Eichen- und Buchenlaub geschmückten Rinnenwagen zogen die Siebenbürger Sachsen unter Startnummer 41b von der Maximilianstraße durch die Innenstadt zur Theresienwiese. mehr...

26. August 2004

Ältere Artikel

Zum 75. Todestag des Liederkomponisten Michael Zikeli

Die meisten unserer Landsleute können wohl mit dem Namen Michael Zikeli wenig anfangen. Die Alten erinnern sich vielleicht an das von ihm komponierte Lied „Sachs, halte Wacht!“. Ehemalige Adjuvanten haben auf Beerdigungen sicher seine Grabgesänge gesungen. Heute ist er samt seinen Kompositionen vergessen, obwohl er 41 Jahre lang das Musikleben in Reps geprägt hat und seine Lieder seinerzeit in ganz Siebenbürgen gesungen wurden. mehr...

12. Januar 2003

Ältere Artikel

Gottesdienst zum Abschluss der Kulturtage 2002

Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 fanden in der Kilianskirche in Heilbronn mit einem Gottesdienst ihren Abschluss. Vom Hilfskomitee und der Landsmannschaft veranstaltet, von den Pfarrern Kurt Franchy, Karl Otto Reich und Gerd-Volker Saar sowie von der Organistin Ilse Maria Reich und dem „Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn“ gestaltet, wurde er für rund 600 Gottesdienstbesucher zu einem beeindruckenden Erlebnis. mehr...

26. August 2002

Ältere Artikel

Das musikalische Reps

In den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts hatte die kleine Marktgemeinde Reps ein so reges Musikleben, dass sie von Außenstehenden "das musikalische Reps" genannt wurde. Die Blasmusik, die Liedertafel, der Chor des Jugendbunds und das Orchester, das sich "Repser Musikverein" nannte, wetteiferten in ihren Leistungen miteinander und veranstalteten oft auch gemeinsam die beliebten "Bunten Abende". Zeitungsausschnitte, Berichte und Programme aus jener Zeit sind beredte Zeugnisse dafür. mehr...

3. März 2002

HOG-Nachrichten

CD der Zeidner Blaskapelle: "Heimatklänge zum Heimgang"

Die Anregung von Peter und Effi Kaufmes, Trauermusik aufzunehmen, hat die „Zeidner Blaskapelle“ mit finanzieller Unterstützung der Zeidner Nachbarschaft als Einspielung auf CD durch Stefan Matt Ende 2001 realisiert.

mehr...

23. Februar 2002

Ältere Artikel

Fasching bei Erding: "Neue Heimat ist auch Tradition"

Der Faschingsball der Nachbarschaft Erding der Kreisgruppe München fand kürzlich bei bester Stimmung im Gasthaus „Stanglwirt“ in Eichenried statt. Pfarrer Friedrich Falkenstein ermutigt die Siebenbürger Sachsen, bewährte Werte wie das gute Miteinander von Jung und Alt, Brauchtum, die Hilfe in der Nachbarschaft, aber auch das gemeinsame Feiern bewusst in der neuen Heimat fortzuführen. mehr...

16. Februar 2002

Ältere Artikel

Rumänien aus der Sicht eines deutschen Diplomaten

Rund 200 Seiten seiner Memoiren, die unter dem Titel „Die glücklichen Augen“ erschienen sind, widmet Erwin Wickert seinen fünf Jahren als Botschafter in Bukarest. Er zeichnet ein weit gespanntes politisch-soziales Panorama von Rumänien der siebziger Jahre. Den Despoten Ceausescu beobachtet Wickert aus unmittelbarer Nähe, die deutsche Minderheit ist ihm in der Spannbreite zwischen Sehnsucht nach heiler sächischer Welt und Auswanderungsdrang bestens vertraut. mehr...