Ergebnisse zum Suchbegriff „Bergel Muenchen“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 286 [weiter]
"Enzyklopädische Spannweite" und "Wagemut"
War die Veranstaltung zu Ehren des achtzigjährigen Hans Bergel im Münchner Haus des Deutschen Ostens (diese Zeitung berichtete) für ein breiteres Publikum gedacht, so war das am 9. Dezember letzten Jahres vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in Zusammenarbeit mit dem Südostdeutschen Kulturwerk e.V. durchgeführte literarische Symposium wissenschaftlicher Natur und einem kleinen Kreis vorbehalten. Unter dem Titel "Worte und Wege im 20. und 21. Jahrhundert, der siebenbürgische Schriftsteller und Publizist Hans Bergel" hatten die Gastgeber in der Münchner Halskestraße Nummer 15 fünf ausgewiesene Literaturhistoriker bzw. -wissenschaftler z.T. weither eingeladen, um über Bergels Werk zu referieren. mehr...
Walter Myß eröffnete Blick auf Siebenbürgen und die europäische Perspektive
Mit dem Namen des am 22. September 1920 in Kronstadt geborenen Innsbrucker Prof. Dr. Walter Myß, der vor kurzem fünfundachtzig Jahre alt wurde, verbindet sich ein Stück der jüngsten Geistes- und Kulturgeschichte der Siebenbürger Sachsen, ohne das deren Profil erheblich an Erkennbarkeit verlöre. Der seit Kriegsende in Tirol lebende, in Innsbruck und Paris zum Kunstwissenschaftler ausgebildete Myß schuf mit dem 1971 von ihm in Innsbruck gegründeten Wort und Welt Verlag – quasi in der Nachfolge Hans Meschendörfers (1911-2000), der seinen Buchverlag und -versand in München 1975 aufgab – ein weitgehend siebenbürgisch bestimmtes Buchherstellungszentrum, das seit seinem Erlöschen nicht wieder seinesgleichen fand. mehr...
Internationale Literaturtagung in Klausenburg
„Wahrnehmung der deutschen Literatur(geschichte) im südöstlichen Mitteleuropa - ein Paradigmenwechsel?“ - unter diesem Titel fand vom 9. bis 13. Oktober in Klausenburg eine internationale Tagung statt, die von der Stiftungsprofessur der Bundesrepublik Deutschland für das Fachgebiet Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa an der „Babeș-Bolyai“-Universität (BBU) zusammen mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und dem Lehrstuhl für Germanistik der BBU organisiert wurde. Einen ausführlichen, hier in gekürzter Fassung wiedergegebenen Bericht von Dr. Mariana Lăzărescu veröffentlichte die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (21. Oktober 2005, Seite 4). mehr...
Friedrich von Bömches’ Graphiken zur Deportation 1945
Im allerseits geschätzten „Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler“, Band I, A bis O, dessen letzte Ausgabe 2004 im Hause Saur in München/Leipzig erschien, ist der 1916 in Kronstadt geborene Friedrich Ritter Bömches von Boor auf Seite 76 umfangreich vermerkt. Der zurzeit bekannteste unter den aus Siebenbürgen stammenden Malern und Graphikern – zu dessen Arbeitsbereichen das Lexikon Öl, Acryl, Tusche, Pastell, Kohlezeichnung, Lithographie und Holzschnitt zählt – ist auch derjenige, der sich wie kein anderer eines der großen dramatischen Themen des 20. Jahrhunderts zur Aufgabe machte und rund fünf Jahrzehnte mit immer neuen Aussageaspekten gestaltete: Flucht und Vertreibung. Der Autor von 250 Selbstbildnissen, über 200 Porträts – darunter Heidegger, Peter Ludwig, Genscher, Baronin Krupp, Beitz, Max Adenauer – schuf weit über 1 000 z. T. großformatige Ölgemälde, ungezählte Kohle- und Bleistiftzeichnungen und ist in Museen und Galerien vieler europäischer und überseeischer Länder vertreten. mehr...
Festakt in München zu Ehren Hans Bergels
Zum „Festakt für den Schriftsteller Hans Bergel“ hatte die Direktion des Hauses des Deutschen Ostens (HDO) in München am 16. September eingeladen. Dem am 26. Juli achtzig Jahre alt gewordenen, öffentlich vielfach ausgezeichneten Buchautor, Journalisten und Herausgeber, der u.a. 1969 bis 1989 Chefredakteur dieser Zeitung war, sollte im Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses die Jubiläumsreverenz erwiesen werden. Administrative Gründe zwangen zur Verlegung in die Räumlichkeiten der benachbarten HDO-Niederlassung, was um ein Haar zum Problem wurde: Der Publikumsandrang erwies sich als so groß, dass der Doppelsaal des Hauses die Besucher gerade noch aufnahm. mehr...
Widmungsheft zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Hans Bergel
Das vorliegende Heft 2 der Südostdeutschen Vierteljahresblätter ist Hans Bergel, dem großen Schriftsteller, vielseitigen Essayisten und scharfsinnigen Publizisten, gewidmet, der am 26. Juli 2005 seinen 80. Geburtstag erfüllte. mehr...
Hans Bergel: "Das existenzielle Bedürfnis nach dem Dialog"
In Rosenau bei Kronstadt geboren, wird der Schriftsteller, Journalist und Herausgeber Dr. h.c. Hans Bergel am 26. Juli dieses Jahres 80 Jahre alt. Der Autor von 34 Büchern und ungezählten Zeitungstexten - mit Übersetzungen in etliche Sprachen - war 20 Jahre lang Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks, Verfasser vieler Features und von 1969 bis 1989 politisch engagierter Chefredakteur der "Siebenbürgischen Zeitung". Aus Anlass seines 80. Geburtstages führte Siegbert Bruss mit dem Jubilar folgendes Gespräch. mehr...
Hans Bergel zum 80. Geburtstag
Der Schriftsteller, Publizist und Journalist konnte am 26. Juli seinen 80. Geburtstag begehen. Aus diesem Anlass veranstaltet das Haus des Deutschen Ostens am 16. September eine Feierstunde für den Autor von Romanen, Essays, Erzählungen, den Verfasser von Rundfunkbeiträgen, den Referenten und nicht zuletzt für den streitbaren Journalisten, der zwanzig Jahre lang die Geschicke der Siebenbürgischen Zeitung in politisch teilweise sehr stürmischer Zeit gelenkt hat. mehr...
Lesung Hans Bergel in Vöcklabruck
Auf den Tag genau ein Jahr nach seiner Literaturlesung 2004 in Vöcklabruck war Hans Bergel am 9. Juli abermals Gast der Siebenbürger Sachsen in der oberösterreichischen Bezirksstadt. Im Siebenbürgerheim hatte sich ein Kreis Literaturinteressierter versammelt, den Obmann Hans Haitchi zu dem Abend mit dem aus Gröbenzell bei München angereisten Schriftsteller und Journalisten begrüßte. mehr...
Dr. h.c. Hans Bergel
In Rosenau bei Kronstadt geboren, wurde der Schriftsteller, Journalist und Herausgeber Dr. h.c. Hans Bergel am 26. Juli dieses Jahres 80 Jahre alt. Der Autor von 34 Büchern und ungezählten Zeitungstexten - mit Übersetzungen in etliche Sprachen - war 20 Jahre lang Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks, Verfasser vieler Features und von 1969 bis 1989 politisch engagierter Chefredakteur der "Siebenbürgischen Zeitung". Beiträge von ihm erschienen in mehr als 50 Periodika Europas und Amerikas. 1977 schrieb er mit "Der Tanz in Ketten" (drei Auflagen) den ersten Roman in deutscher Sprache über die kommunistische Ära in Rumänien. Sein auflagenstärkstes Buch ist der Jugendroman "Die Rennfüchse" (1972, elf Auflagen). 1996 begann er mit "Wenn die Adler kommen" (vier Auflagen) in einer Romantrilogie die Ereignisse des 20. Jahrhunderts aus südosteuropäischer Sicht zu schildern. An die 30 öffentliche Ehrungen und Preise hat Hans Bergel erfahren. Aus Anlass seines 80. Geburtstages führte Siegbert Bruss mit dem Jubilar folgendes Gespräch. mehr...