Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“
Artikel
Ergebnisse 1741-1750 von 2726 [weiter]
In München: IKGS-Tagung über rumäniendeutsche Literatur
Zwanzig Jahre nach dem Ende der kommunistischen Diktatur in Rumänien veranstaltet das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) am 7. und 8. Dezember 2009 die internationale Tagung „Deutsche Literatur in Rumänien im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten“. Dazu sind alle Interessenten herzlich eingeladen. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen. Gut vertreten sind: Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Schiller und hora Verlag in Hermannstadt sowie Johannis Reeg Verlag. mehr...
Ausgezeichnete Denkmalpflege: Christoph Machat erhält den Georg-Dehio-Kulturpreis
Der Georg-Dehio-Kulturpreis 2009 wurde im Herzen Berlins – Unter den Linden, Atrium der Deutschen Bank – am 3. Oktober in festlichem Rahmen verliehen. Der Hauptpreis ging an Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Machat und würdigt die Erfassung und Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Kulturlandschaft. Mit dem Ehrenpreis wurde Zbigniew Czarnuch für seine Forschungen und Initiativen zur Erhaltung und Vermittlung der Kulturlandschaft Neumark ausgezeichnet. Die Preisverleihung wurde abgerundet mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Stein gewordene Kultur“ am 27. Oktober im Berliner Rathaus sowie mit einem Vortrag und Gespräch über „Die Neumark“ am 12. November in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. mehr...
2. Schönauer Jugendtreffen fand in der Schwäbischen Alb statt
Nachdem wir schon im Spätsommer 2007 ein überaus erfolgreiches Zusammentreffen der Schönauer Jugend gefeiert hatten, haben Juliane Morgen und Klaus Göbbel zum zweiten Schönauer Jugendtreffen eingeladen, das am 12. und 13. September 2009 nahe Owen/Teck in der Schwäbischen Alb stattfand. mehr...
Im Zeichen freundschaftlicher Beziehungen: Schäßburger Treffen in Dinkelsbühl
Zwischen dem 25. und 27. September 2009 war die Schranne am Weinmarkt in Dinkelsbühl Treffpunkt von 440 Schäßburgern und deren Freunden, die aus verschiedenen Bundesländern Deutschlands und aus Schäßburg angereist waren. Das von der Heimatortsgemeinschaft Schäßburg e.V. (HOG) ausgerichtete Treffen stand mit seinem Motto „Lass dir die Fremde zur Heimat, aber nie die Heimat zur Fremde werden“ im Zeichen vielfältiger freundschaftlicher Beziehungen zwischen Hier und Dort und bot Möglichkeiten sich auszutauschen, Bilanz zu ziehen oder Zukünftiges ins Auge zu fassen. mehr...
Herta Müller mit Franz-Werfel-Menschenrechtspreis ausgezeichnet
Frankfurt am Main - Die designierte Nobelpreisträgerin für Literatur 2009, Herta Müller, ist mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen ausgezeichnet worden. Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, MdB, überreichte der aus dem Banat stammenden, deutschen Schriftstellerin am 1. November in der Frankfurter Paulskirche die Franz-Werfel-Medaille. Die Laudatio hielt der Schriftsteller Ilija Trojanow. An der feierlichen Preisverleihung nahmen rund tausend geladene Gäste teil. Wie in dieser Zeitung gemeldet, ist Müller der alle zwei Jahre verliehene, mit 10 000 Euro dotierte Preis vor allem für ihr Buch „Atemschaukel“ zuerkannt worden. mehr...
Rumänische Revolution von 1989 – 20 Jahre danach
20 Jahre nach der Revolution in Rumänien bot ein Vortrag am 6. Oktober in den Räumen des Generalkonsulates Rumänien in München eine gute Gelegenheit, die Ereignisse von damals aus heutiger Sicht zu analysieren. Referentin war die mehrfach mit Preisen und Orden ausgezeichnete bekannte Politikwissenschaftlerin Dr. Anneli Ute Gabanyi, die das Interesse einer breiten Zuhörerschaft erweckte. Sie begleitete bereits seit den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts die Entwicklungen in Rumänien mit brillanten Analysen und Veröffentlichungen und beriet im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Referentin an der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, aufgrund eigener Forschung und Expertise Politiker aus Bundestag und Bundesrat in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik. mehr...
Peter Maffay startet Biografie-Wettbewerb
Der Musiker Peter Maffay hat am 11. Oktober 2009 in Berlin den Biografie-Wettbewerb „Was für ein Leben!“ eröffnet. Bis zum 28. Februar 2010 sind Menschen aufgefordert, Biografie-Skizzen einzusenden – zu gewinnen gibt es die Verfilmung der Biografien. Der Biografie-Wettbewerb will darauf hinweisen, dass auch das Leben von „Normalbürgern“ dokumentierenswert ist. Er wird unterstützt vom Deutschen Historischen Museum (DHM), von Generali Zukunftsfonds und von ZEIT Geschichte. mehr...
Die Zukunft des Verbandes der Siebenbürger Sachsen sichern
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland will das Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen als Gemeinschaft festigen. Seit 2000 hat der Verband rund 2 600 zahlende Mitglieder vor allem durch das Ableben älterer Landsleute verloren. Der Verband zählt zurzeit 22 100 Mitglieder (Familien) und 380 Mitglieder, die die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) seit 2002 für sich und gleichzeitig für den Verband gewinnen konnte. Auf der Tagung des Bundesvorstandes und der Kreisgruppenvorsitzenden am 3.-4. Oktober in Fürth bei Nürnberg wurden in einem offenen Dialog zahlreiche Anregungen eingebracht, die zum Großteil in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. mehr...
Berliner Gedenktafel: In Memoriam Oskar Pastior
„Indem ich schreibe, begebe ich mich ganz allein in die Mehrheit“. Diese Worte stehen auf einer Gedenktafel, angebracht an Oskar Pastiors ehemaligem Wohnhaus in der Schlüterstraße 53 in Berlin-Charlottenburg. Der am 4. Oktober 2006 verstorbene, aus Hermannstadt stammende Dichter, „der letzte große Schamane der experimentellen Literatur“ (Michael Krüger), hat hier, nahe dem Kurfürstendamm, die letzten zwanzig Jahre seines Lebens gewohnt. Am 22. September ist die vom Berliner Senat gestiftete Gedenktafel feierlich enthüllt worden. mehr...






