Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“
Artikel
Ergebnisse 2351-2360 von 2727 [weiter]
"Zentrum gegen Vertreibungen" in Berlin geplant
Mit zahllosen Treffen begehen Heimatvertriebene derzeit bundesweit den Tag der Heimat. Auf der zentralen Veranstaltung des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 4. September in Berlin plädierte BdV-Präsidentin Erika Steinbach (CDU) abermals für die Errichtung des Zentrums gegen Vertreibungen in Berlin. Die Heimatvertriebenen hätten ein besonderes Interesse an der Wahrhaftigkeit der Geschichtsdarstellung, zu oft seien sie mit Geschichtsklitterung konfrontiert worden. mehr...
Banater beriet amerikanischen Kongress
Eine Vielzahl prominenter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ließ es sich nicht nehmen, dem Jubilar am 9. August in Washington D.C. zu dessen 95. Geburtstag zu gratulieren, wie die Banater Post vom 20. August berichtet. Hineingeboren in eine Banater Bauernfamilie, hat Dr. Anton Wekerle in den Vereinigten Staaten Karriere gemacht und es Mitte der fünfziger Jahre zum Rechtsberater des amerikanischen Kongresses gebracht. mehr...
Kommunistischer Terror in Sighet dokumentiert
"Wir wissen, dass ihr wisst, aber wir möchten wissen, dass ihr wisst, dass wir auch wissen", lautete ein Sprichwort aus der Zeit des Sozialismus, das geprägt wurde für Menschen, die vom System und den Geheimdienstmitarbeitern in Rumänien betrogen wurden. mehr...
In Berlin: Symposium über deutsches Kulturerbe im Osten
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Dr. Christina Weiss, lädt für Montag, den 20. September, 14.00 Uhr, zum öffentlichen Symposium "Gemeinsames Kulturerbe als Chance. Die Deutschen und ihre Nachbarn im östlichen Europa" in das Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, in Berlin ein. mehr...
Siebenbürgische Forscher tagen in Hermannstadt
Das von der Volkswagen-Stiftung geförderte Projekt Erschließung evangelischer Gemeindearchive in Siebenbürgen wird mit einem internationalen Symposium vom 10. bis 12. Oktober 2004 im Friedrich-Teutsch-Haus, dem Zentralarchiv und zukünftigen Museum der Evangelischen Kirche A.B, in Hermannstadt beendet. mehr...
Prof. Heinz Acker: "Pulsierendes Leben in Siebenbürgen"
Aus Hermannstadt stammen sie und nach Hermannstadt waren sie gekommen, die Mitglieder der weit verzweigten Familie Georg zu einem Familientreffen der besonderen Art. Gekommen waren nahezu 50 Personen, die Georgs aus Gummersbach und Bad Hersfeld, aus Berlin, München, Frechen, Wuppertal und Köln, die Hennings und Dietenhofen aus Bad Hersfeld, die Ackers aus Heidelberg und Freiburg sowie die Hoffmanns aus Velbert. Ein fröhliches Völkchen auf den Spuren der Vorfahren. Der bekannte Musikpädagoge und Komponist, Prof. Heinz Acker, berichtet. mehr...
Lesenswerte Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte
Im zweiten Heft des 53. Jahrgangs (2004) der Südostdeutschen Vierteljahresblätter, die im Auftrag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas von Hans Bergel und Johann Adam Stupp herausgegeben werden, nehmen Essays, Gedichte, Erinnerungen und eine ganze Reihe historischer und kulturgeschichtlicher Beiträge einen großen Raum ein. mehr...
Unternehmerreise nach Rumänien
Anlässlich der "Internationalen Technischen Messe Bukarest" findet für technische Dienstleister, Freiberufler und Institutionen aus ganz Deutschland vom 6. bis 9. Oktober 2004 eine Unternehmerreise nach Bukarest und Hermannstadt, einschließlich eines Deutsch-Rumänischen Kooperationstreffens, statt. mehr...
Rettungsaktion für Gundelsheim geplant
Den drohenden Zusammenbruch der Siebenbürgischen Bibliothek und des Archivs in Gundelsheim will die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen durch eine gezielte Spendenaktion in der Siebenbürgischen Zeitung und weitere Verhandlungen mit Politikern abwenden. Die Spenden sollen zunächst dem Erhalt der Geschäftsstelle des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates dienen (siehe Siebenbürgische Zeitung vom 8. August 2004). Dies hat der Geschäftsführende Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in einer Sitzung am 24. Juli 2004 im Richard-Langer-Saal auf Schloss Horneck in Gundelsheim beschlossen. mehr...
Kooperation mit Klausenburg
Sie gehört zu den angesehensten privaten Wirtschaftshochschulen Europas: Die ESCP-EAP ist 1999 aus der Fusion der "Ecole Superieure de Commerce de Paris" und der "Ecole Superieure aux Affaires de Paris" hervorgegangen. Die "Europäische Wirtschaftshochschule" bzw. "European School of Management", so der geläufigere Name der Einrichtung, bietet in Berlin, auch wegen der geografischen Nähe, seit Jahren einen speziellen Studiengang für Osteuropäer an. Mit Polen, der Slowakei, Tschechien, Ungarn und Estland wird bereits kooperiert. Nun soll ein sechster Partner in Rumänien dazukommen. Der Beitrag von Ernst Meinhardt, hier in einer gekürzten Fassung wiedergegeben, wurde von der Deutschen Welle sowohl in ihrem rumänischen als auch in ihrem deutschsprachigen, weltweiten Programm gesendet. mehr...