Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“
Artikel
Ergebnisse 2351-2360 von 2711 [weiter]
Rumänische Kulturtage in München eröffnet
Die Rumänischen Kulturtage wurden am 17. Juni mit einem Festakt im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz eröffnet. Bayerns Sozialstaatssekretär Jürgen Heike würdigte in seiner Festrede die Rolle der Rumäniendeutschen und Auslandsrumänen: "Sie schlagen eine lebendige Brücke zwischen Deutschland und Rumänien. Und das ist besonders wertvoll für das zusammenwachsende Europa." mehr...
Deutsches Netzwerk: "Junge Osteuropa Experten"
Die Informationsflut, die in unser tagtägliches Leben einströmt, betrifft beispielsweise nicht nur europapolitische Nachrichten, sondern beinhaltet auch das Wissen über Tagungen, Projekte, wissenschaftliche Untersuchungen, Austauschprogramme oder Stellenangebote. Dabei stellt sich die Frage, wie man in diesem Informationsmeer die wichtigsten „Wassertropfen“ an Informationen besonders effizient herausfischen kann. mehr...
Gemeinsame Projekte angepeilt
Bundesvorsitzender Volker Dürr und Rumäniens Minister für europäische Integration, Alexandru Farcas, bekräftigten bei einem Gespräch am 29. Mai in Dinkelsbühl die Absicht, die guten Kontakte auszubauen und in europäische Projekte einfließen zu lassen. mehr...
Heimattag in Dinkelsbühl: Europa als Chance
Mehr als 12 000 Besucher fanden sich bei schönem Pfingstwetter vom 28. bis 31 Mai zum 54. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Mit seinem Motto „Heimat suchen – Heimat finden“ erinnerte das diesjährige Pfingsttreffen an das Schicksal der Sachsen in Nordsiebenbürgen, die vor 60 Jahren evakuiert wurden und sich in Österreich, Deutschland und Übersee äußerst erfolgreich integriert haben. Zahlreiche Festredner stellten anerkennend fest, dass die Siebenbürger Sachsen ihre neue Heimat wirtschaftlich und vor allem kulturell bereichert haben und im zusammenwachsenden Europa vor allem als aktive Brückenbauer zwischen Ost und West gefragt seien. Im Folgenden wird über die Eröffnungsveranstaltung vom 29. Mai berichtet, in der morgigen Siebenbürgischen Zeitung Online folgt eine Gesamtschau des Heimattages. mehr...
In Hamburg: Herta Müller liest aus neuem Essayband
Auf Einladung der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft für Norddeutschland e. V. sowie der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hamburger Autorenvereinigung liest die diesjährige Preisträgerin des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung, Herta Müller, am Donnerstag, dem 17. Juni, 19.00 Uhr, im Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung, Neanderstraße 22 in 20459 Hamburg aus ihrem 2003 bei Hanser erschienenen Essayband "Der König verneigt sich und tötet". mehr...
Otto Staniloi
Die Spider Murphy Gang, Kultkapelle aus München-Schwabing, begeistert auch heute mit ihren aufmüpfigen, handgemachten Rock'n'Roll-Klängen und witzigen Texten in bayerischem Dialekt. Die Konzertbesucher sind oft jünger als die Single "Skandal im Sperrbezirk". Eines der Bandmitglieder, Otto Staniloi, kommt aus Siebenbürgen. Das E-Mail-Interview mit dem vielseitigen Musiker führte Robert Sonnleitner. mehr...
Hansi Schmidt stellt "Handball-Geschichte(n) " vor
Handball-Idol Hansi Schmidt stellt am 19. Juni, 19.00 Uhr, das Buch "Handball-Geschichte(n) " im Restaurant "Krauthoff", Kölner Straße 275 (Am Dreieck), in Gummersbach vor mit freundlicher Unterstützung der örtlichen Kreisgruppen der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben. Der Eintritt ist frei. mehr...
Pressemitteilung: Heimattag 2004 in Dinkelsbühl
Beim ihrem diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl erinnern die Siebenbürger Sachsen an ihr europäisches Schicksal und setzen neue Zeichen als Brückenbauer zwischen West und Ost. mehr...
Siebenbürgen-Premiere in Berlin
Am Freitag, dem 4. Juni, 20.00 Uhr, findet in den Räumen des Rumänischen Kulturinstituts "Titu Maiorescu", Königsallee 20A , 14193 Berlin die Premiere eines Kulturprojektes ganz besonderer Art statt: In einer szenisch aufgearbeiteten Collage aus Literatur, Musik und Bildern setzt sich das Programm "Luftwurzeln" mit der Geschichte der deutschen Minderheiten in Südosteuropa auseinander. mehr...
Paul Schuster: "ein Mensch mit seinem Widerspruch"
Als Paul Schusters Erzählung "Der Teufel und das Klosterfräulein" 1955 im Jugendverlag, Bukarest, erschien, stellte sich der kleinen Kulturenklave der Deutschen in Siebenbürgen einer der begabtesten Erzähler ihrer postbellischen Literatur vor. Der am 20. Februar 1930 in Hermannstadt geborene, am 5. Mai 2004 in Berlin verstorbene Erzähler, Kritiker, Publizist hatte eine epische Handlung gestaltet, deren Elan, Witz, Spannungs- und Kombinationsintelligenz jeden überzeugte, auch wenn die ideologische Sichtweise nicht wenige - darunter Erwin Wittstock (1899-1962) - verärgerte. Das war verstärkt der Fall, als 1961/1963 der - 1965 und 1967 überarbeitet auch in Graz und Berlin aufgelegte - Roman "Fünf Liter Zuika" veröffentlicht wurde. mehr...