Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“
Artikel
Ergebnisse 321-330 von 2726 [weiter]
Bayern SPD gibt Empfang für Heimatvertriebene, Aussiedler und Flüchtlinge im Bayerischen Landtag
München - Solidarität mit der Ukraine – das war eine der zentralen Botschaften des 14. Empfangs für Heimatvertriebene, Aussiedler und Flüchtlinge am 3. Juli im Bayerischen Landtag. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war durch die Ehrenvorsitzende Herta Daniel und Manfred Binder, den Vorsitzenden der Kreisgruppe Ingolstadt, vertreten, die namentlich begrüßt wurden. Nach dem Redebeitrag der ukrainischen Preisträgerin Dr. Oxana Matiychuk, die für ihr Tagebuch über den grausamen Angriffskrieg Russlands die Auszeichnung „Brückenbauer“ erhielt, applaudierten die über 200 Gäste im Plenarsaal minutenlang stehend. mehr...
Deutsch-rumänische Freundschaft in Bildern
Bukarest – Mit der Fotoausstellung „NOI 2 | WIR 2 – Deutsch-rumänische Duos im Porträt“ feiert das Goethe-Institut 30 Jahre deutsch-rumänische Freundschaft und Partnerschaft in Europa, schreibt die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ). mehr...
20 Jahre Zauberklänge der „Līdertrun“
Sie sind eine Institution in der siebenbürgischen Musikszene: Seit 20 Jahren touren Karl Heinz Piringer, Hans Seiwerth und Michael Gewölb mit ihren Auftritten als „De Līdertrun“ durch Deutschland, Österreich, Siebenbürgen und im spanischen Galizien. Ihre mehrstimmig gesungenen siebenbürgisch-sächsischen Volkslieder tragen durch ihre originellen Bearbeitungen und Instrumentalbegleitungen ihre unverkennbare Handschrift und erfreuen sich bei allen Altersgruppen großer Beliebtheit. mehr...
Schwangerschaftsabbruch: Konträre Entscheidungen in den USA und Deutschland
Berlin / Washington – Der seit Jahren umkämpfte Paragraf 219a des Strafgesetzbuches existiert nicht mehr. Danach drohte Ärztinnen und Ärzten, die über Schwangerschaftsabbrüche öffentlich ausführlich informieren wollten, Strafverfolgung. Der Bundestag hat am 24. Juni, nach einer äußerst emotional geführten Debatte, mit breiter Mehrheit die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen beschlossen. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sagte, es sei „höchste Zeit“ für die Gesetzesänderung. Das Gesetz muss formal noch den Bundesrat passieren. mehr...
Brukenthal-Ausstellung in Berlin
Die 2021 anlässlich des 300. Geburtstags von Samuel von Brukenthal (1721-1803) erstellte Wanderausstellung wurde jetzt nach Stationen in Bukarest, Kronstadt und Temeswar am 15. Juni in der Botschaft Rumäniens in Berlin feierlich eröffnet. mehr...
Rolf-Bossert-Gedächtnispreis 2022
Reschitza – Bastian Kienitz aus Mainz ist der Gewinner des Rolf-Bossert-Gedächtnispreises 2022. Zusätzlich wurde erstmals auch ein Sonderpreis des Deutschsprachigen Wirtschaftsklubs „Banat“ aus Temeswar verliehen, der an Robert Klages aus Berlin geht. mehr...
Die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Kronstadt - Persönliche Erinnerungen von Christof Hannak in drei Teilen: 1. Krieg und frühe Nachkriegszeit (1939-1945)
Zwischen den beiden Weltkriegen erlebten die Wirtschaft, das soziale und kulturelle Leben der Siebenbürger Sachsen eine letzte Blütezeit. Die Verbindung zu Deutschland war noch nicht unterbrochen, wie nach dem Zweiten Weltkrieg, und man konnte überall hinreisen. So kam der Pianist Wilhelm Kempf nach Kronstadt und gab Konzerte. Der Rennfahrer Hans Stuck sen. kam 1938 hierher und gewann auf den neugebauten Serpentinen zwischen den Salomonsfelsen und dem Höhenheim in der Kleinen Schulerau den Bergpreis. mehr...
Fördermittel in Höhe von 5,8 Millionen Euro: Deutsch-Rumänische Regierungskommission tagte
Berlin – Im Zeichen des 30. Jubiläumsjahres des deutsch-rumänischen Freundschaftsvertrages fand am 2. und 3. Juni in Berlin die 25. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien statt. Die Sitzung wurde von der Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Natalie Pawlik MdB, gemeinsam mit der Staatssekretärin im rumänischen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Daniela Gîtman, geleitet. Seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland nahm der Bundesvorsitzende Rainer Lehni teil. In freundschaftlicher Atmosphäre wurden aktuelle, die deutsche Minderheit betreffende Themen erörtert. mehr...
Spitzenvertreter des Verbandes im Gespräch mit der neuen Bundesaussiedlerbeauftragten Natalie Pawlik
Um die Aussiedlerverbände besser kennenzulernen, lädt die neue Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Natalie Pawlik, MdB, deren Vertreter zu Kennenlerngesprächen ins Bundesministerium des Inneren und für Heimat. Am 30. Mai war der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. mit dem Bundesvorsitzenden Rainer Lehni und der stellvertretenden Bundesvorsitzenden Doris Hutter zu Gast in Berlin. mehr...
Buchpräsentation Order 7161 in München
Am Donnerstag, 23. Juni, 19.00 Uhr, stellt Marc Schroeder (Luxembourg) im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München, sein Buch „Order 7161“ vor. Die Moderation übernimmt Dr. Heinke Fabritius (Berlin). 2019 wurde das Buch für den Luma Rencontres Dummy Book Award (Arles) und den Unseen Dummy Award (Amsterdam) nominiert. mehr...








