Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 2710 [weiter]

26. November 2024

Verbandspolitik

Klaus Johannis hält im Bundestag Gedenkrede zum Volkstrauertag: Freiheit und Demokratie weltweit schützen

Die diesjährige Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 17. November im Plenarsaal des Deutschen Bundestages stand unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas im Zeichen der deutsch-rumänischen Beziehungen und des Zusammenhalts in Europa. An der Gedenkstunde nahmen neben der Bundestagspräsidentin und Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier, der das Totengedenken sprach, auch Anke Rehlinger (SPD), Ministerpräsidentin des Saarlandes und Präsidentin des Bundesrates, Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), die Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Doris König, und die Wehrbeauftragte des Bundestages, Dr. Eva Högl, teil. ZDF, Phoenix und das Parlamentsfernsehen des Bundestages übertrugen die Veranstaltung live (s. Video im ZDF: Gedenkstunde zum Volkstrauertag 2024).
mehr...

21. November 2024

Kulturspiegel

Heimatgedanken und der Traum von „Zuhause“

Anmerkungen zum Buch von Alfred Schadt „Zwischen Heimat und Zuhause. Betrachtungen eines Ausgewanderten“ (siehe Siebenbürgische Zeitung, Folge 15 vom 23. September 2024, Seite 7) mehr...

20. November 2024

Kulturspiegel

Gemälde und Graphiken von Barbara Niedermaier im Teutsch-Haus in Hermannstadt

Werke der Künstlerin Barbara Niedermaier werden vom 25. November 2024 bis zum 23. April 2025 im Terrassensaal des Hermannstädter Teutsch-Hauses (Fleischergasse/Mitropoliei 30) gezeigt. Die feierliche Eröffnung der Ausstellung „Seelenlandschaften“ findet am Montag, dem 25. November 2024, um 17 Uhr im Beisein der Künstlerin statt. mehr...

19. November 2024

Kulturspiegel

Studientag Rumänien erneut digital

Der zwölfte Studientag Rumänien findet erneut digital am 25. November statt und widmet sich dem Thema „Demokratie als Schauspiel? – Geschichte und Kultur politischer Wahlen in Rumänien“. 2024 wird für Rumänien weltweit als „Superwahljahr“ tituliert, denn Europa-, Kommunal-, Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stehen an. Aus diesem aktuellen Anlass will der Studientag Rumänien zurückblicken und die Geschichte und Kultur politischer Wahlen in Rumänien ins Zentrum rücken. Inwiefern sind Wahlen und Wahlkämpfe Höhepunkte des politischen Prozesses? Wie beeinflusst die politische Kultur ihren Verlauf und Ausgang? mehr...

18. November 2024

Kulturspiegel

Bücher zu Siebenbürgen, Rumänien, Südosteuropa

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen zu Siebenbürgen, Rumänien und Südosteuropa. mehr...

14. November 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wahllokale im Ausland

Im Superwahljahr 2024 sind die rumänischen Staatsbürger aufgerufen, an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden abzustimmen. Bei den Präsidentschaftswahlen vom 24. November treten 14 Kandidaten an, darunter die beiden Spitzenkandidaten der Koalitionsparteien: Marcel Ciolacu (PSD) und Nicolae Ciucă (PNL). Gute Chancen werden auch Ludovic Orban (Macht der Rechten – Forţa Dreptei), Elena Lasconi (USR), George Simion (AUR) und dem ehemaligen NATO-Vizegeneralsekretär Mircea Geoană (parteilos) eingeräumt. Die Liste der Wahllokale im Ausland können Sie weiter unten als pdf-Datei herunterladen. mehr...

11. November 2024

Kulturspiegel

Gedichte von Christine Philippe: Den Gefühlen auf den Grund gehen

Die aus Leschkirch stammende Autorin Christine Philippe, geborene Krauss, kam mit ihrer Familie 1990 nach Deutschland und lebte seither in Bad Karlshafen. Nach ihrem Abitur verließ sie mit ihrem französischen Freund Sébastien Philippe die nordhessische Heimat aus beruflichen Gründen. Es folgten verschiedene Stationen: Berlin, Hannover, Hamburg, wo sie Bühnentanz und Tanzpädagogik lernte, ihren Freund heiratete und schließlich eine Familie gründete. Mit ihren zwei Kindern lebten sie zuletzt über zehn Jahre in Mettmann bei Düsseldorf, bevor es sie 2019 wieder zurück zu ihrer Familie nach Bad Karlshafen zog. mehr...

10. November 2024

Kulturspiegel

Einladung zur Nachwuchsgermanistentagung: "Wortreiche Landschaften. Deutsche Literatur aus dem östlichen Europa"

Die 18. Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung zum Thema „Wortreiche Landschaften. Deutsche Literatur aus dem östlichen Europa“ findet vom 24. bis 29. November in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa e.V. statt. mehr...

8. November 2024

Kulturspiegel

Podiumsgespräch über rumänisch-deutsche Literaturübersetzungen in München

Mitte Oktober wurde die Ausstellung „Die deutsche Minderheit in Rumänien“ im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München eröffnet (siehe Bericht in der SbZ Online). Passend dazu steht am 21. November das Thema der Literaturübersetzung vom Rumänischen ins Deutsche im Fokus. Die Übersetzer Georg Aescht und Alexandru Bulucz werden sich im Gespräch mit Dr. Enikő Dácz über „Die Sprache zwischen Übersetzung und Überwindung“ unterhalten. mehr...

5. November 2024

Kulturspiegel

BdV lädt zu Zeitzeugengespräch mit Podiumsdiskussion in Berlin

Der Bund der Vertriebenen (BdV) lädt als anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung zu einem Zeitzeugengespräch mit Podiumsdiskussion zum Thema „Zwischen Assimilation und Selbstbehauptung – Auswirkungen von Flucht und Vertreibung in den sozialistischen Staaten Europas und der Fall des Eisernen Vorhangs“ am Montag, den 18. November 2024, um 18.00 Uhr, in das Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, in 10117 Berlin ein. mehr...