Ergebnisse zum Suchbegriff „Besuch“
Artikel
Ergebnisse 501-510 von 2044 [weiter]
Gespräche im rumänischen Generalkonsulat in Bonn
Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland setzt den seit Jahren bestehenden regelmäßigen Austausch mit Vertretern des rumänischen Generalkonsulats in Bonn fort. Am 19. Februar trafen sich Vertreter der Landesgruppe NRW mit der neuen Leitung des Generalkonsulates im Konsulatsgebäude in Bonn. Generalkonsul Dr. Gheorghe Dimitrescu und Konsul Gheorghe Marin begrüßten die Delegation, bestehend aus dem Bundes- und Landesvorsitzenden Rainer Lehni, der stellvertretenden Landesvorsitzenden Hanna Jung-Boldan, der Landeskulturreferentin Heike Mai-Lehni und dem Vorsitzenden des Deutsch-Siebenbürgisch-Rumänischen Freundeskreises Wiehl-Bistritz Dr. Hans-Georg Franchy. mehr...
Gelebter kategorischer Imperativ: Hommage an Eckart Schlandt zum 80. Geburtstag
Eckart Schlandt hat am 20. Februar sein 80. Lebensjahr erfüllt. Es waren Jahre großer, ja umwälzender Veränderungen; das gewalttätige Erscheinen und der Fall des Kommunismus, die Informatisierung und Globalisierung mit Internet, Computer und Handy. Womöglich ist gar der nächste Besuch im Ausland nicht mehr eine Fahrt, sondern ein Flug vom neuen Flughafen Kronstadt aus, der Stadt seiner Geburt und seines Wirkens. Er hat es erlebt und wahrscheinlich auch erlitten, dass sein menschliches Umfeld nicht nur altersbedingt, sondern schicksalhaft geschrumpft ist bis nahe an die Auslöschung. mehr...
Siebenbürger "tip-top" im rheinischen Fasching
Im Rheinland, so sagt man, ist Karneval die fünfte Jahreszeit, und diese wird hierzulande auch gebührend gefeiert. Trotz vieler Veranstaltungen im Umkreis war es an der Zeit, die jecken Siebenbürger der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein zu versammeln um zu kölschen Tönen das Tanzbein schwingen zu lassen. mehr...
Michael Schmidt Stiftung zieht beachtliche Bilanz zum zehnjährigen Bestehen
Die Michael Schmidt Stiftung hat allen Grund zum Feiern. In ihrem zehnjährigen Bestehen hat sie rund 100 Projekte zur Pflege und zum Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturguts und für die rumänisch-deutsche Zusammenarbeit durchgeführt. Die Festreihe zum zehnjährigen Jubiläum startete mit einem Empfang in München, an dem Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis teilnahm. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Silvesterreise nach Kronstadt und Zeiden
Annemarie Wagner, Kulturreferentin des Kreisverbandes Nürnberg, hatte die Idee bereits im vergangenen Sommer, mit einer Reisegruppe in den Karpaten Silvester zu feiern. Schon als ich von dem Vorhaben erfuhr, freute ich mich auf das besagte Ereignis. Am 26. Dezember standen wir, die ganze Gruppe, einschließlich Gepäck in Nürnberg in der Donaustraße, wo wir auf den Bus nach Kronstadt warteten. Der kam dann auch. Unser Busfahrer Kurt Penteker und der zweite Fahrer Georg Kauntz begrüßten die Gruppe und so starteten wir pünktlich um 11 Uhr Richtung Siebenbürgen. mehr...
Siebenbürger strebten stets "zur Freiheit und Gesetzlichkeit": Zum 250. Geburtstag von Ernst Moritz Arndt
Als der am 2. Weihnachtstag 1769 Ernst Moritz als Sohn eines erst einige Monate von der Fronarbeit befreiten Leibeigenen auf der noch zu Schwedisch-Pommern gehörigen Insel Rügen auf die Welt kam, ahnte niemand, welch bedeutsame Rolle er in den Freiheitskriegen und den aufrührerisch-brodelnden Jahren des deutschen Vormärz spielen sollte. mehr...
Neujahrsempfang des Bischofs: Zur aktuellen Lage der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien
Hermannstadt – Beim Neujahrsempfang des Bischofs der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) am 10. Januar wurde als neuer Leitsatz des Jahres 2020 „Grenzen überwinden“ verkündet. mehr...
Empfang des Bundespräsidenten: Reverenz an das Ehrenamt
Für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist das Ehrenamt von wesentlicher Bedeutung für das öffentliche Leben und das Gemeinwesen. Deshalb lud er zusammen mit seiner Frau Elke Büdenbender zum Jahresempfang am 9. Januar auf Schloss Bellevue neben Repräsentanten aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens auch 70 Bürgerinnen und Bürger ein, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Für Annette Folkendt, Vorsitzende des Kreisverbands Nürnberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, war der Empfang auch persönlich bedeutsam: Vor genau 30 Jahren war sie nach Deutschland ausgesiedelt. mehr...
Hohe Wertschätzung für Leistungen der Siebenbürger Sachsen
Am 23. Januar hat die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Sylvia Stierstorfer, MdL, die Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland besucht. Die Aussiedlerbeauftragte lobte das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement der Siebenbürger Sachsen, ebenso wie jenes der Banater Schwaben, die sie anschließend besuchte, die vor allem in der Jugendarbeit und im Austausch mit Rumänien herausragende Akzente setzten. „Die Siebenbürger Sachsen und die Banater Schwaben sind Kraftzentren der Kulturpflege und guter Nachbarschaftsarbeit in Bayern. Mit ihren Kreisgruppen, ihren Tanz- und Musikformationen, Chören und Theatergruppen bringen sie sich auch vor Ort hervorragend in das Gemeindeleben ein und führen zugleich die Generationen zusammen“, so Stierstorfer. mehr...
Gelungenes Seminar
Teilnehmer aus verschiedenen siebenbürgisch-sächsischen Kreisgruppen in Bayern kamen in Burghausen zusammen mit dem Ziel, ein gemeinsames tänzerisches Repertoire für Auftritte bei künftigen kulturellen Veranstaltungen aufzubauen. Die Veranstaltung wurde vom Verband der Siebenbürger Sachsen, Landesverband Bayern, organisiert und dankenswerterweise aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales über das Haus des Deutschen Ostens München (HDO) gefördert. mehr...