Ergebnisse zum Suchbegriff „Bibliothek“

Artikel

Ergebnisse 381-390 von 1063 [weiter]

9. Februar 2017

Kulturspiegel

Festsaal "Johannes Honterus" auf Schloss Horneck

In der Vorstandssitzung des Schlossvereins (Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V.) am 14. Januar 2017 wurde unter anderem beschlossen, den Festsaal nach Johannes Honterus zu benennen. Damit wird im Reformationsjahr eines siebenbürgischen Humanisten und Reformators von europäischem Rang gedacht und auch an die Leistungen des nach ihm benannten Hilfsvereins ­erinnert, der seit 1960 im „Heimathaus Siebenbürgen“ dem Museum und der Bibliothek eine Heimstätte geboten hat, wo sich diese Kultureinrichtungen entfalten konnten. mehr...

8. Februar 2017

Kulturspiegel

Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: Bericht über das Geschäftsjahr 2016

Anlässlich des Abschlusses des Geschäftsjahres 2016 und des Beginns des neuen Jahres 2017 möchte ich allen Personen und Institutionen, die mit ihren Zuwendungen die Stiftung gestärkt haben, und damit die Zukunftsaussichten des Siebenbürgen-Instituts, der Bibliothek und des Archivs, alles Gute wünschen und ein herzliches Dankeschön aussprechen! Der Dank gilt gleichermaßen den Gründern der zwölf Unterstiftungen, den Darlehensgebern, den mit Urkunden geehrten, den in die Stiftertafel eingetragenen und vor allem den vielen anderen Personen und Institutionen, die uns geholfen haben. mehr...

30. Januar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Gala der "Honterus"-Absolventen in Kronstadt

Kronstadt – Zum dritten Mal wurde im Dezember im Saal der Kronstädter Oper die Gala der Absolventen des „Johannes-Honterus“-Gymnasiums veranstaltet. Diesmal stand das Ereignis unter dem Motto „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ (Martin Buber). In festlichem Rahmen mit Live-Musik und zeitgenössischem Tanz (Regie: Petra Antonia Binder) wurden „Honterusplaketten“ an ehemalige „Honterianer“ verliehen. mehr...

20. Januar 2017

Verbandspolitik

Neujahrsempfang in Gundelsheim am Neckar

Am 14. Januar fand der traditionelle Neujahrsempfang der Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen und der für sie wirkenden Vereine auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar statt. Eingeladen hatten der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e. V. und das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e. V. Weiterhin zählten zu den Gastgebern das Siebenbürgische Museum, der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. und das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg. mehr...

12. Januar 2017

Aus den Kreisgruppen

Kinder führten Weihnachtstheater in Ludwigsburg auf

Die Adventsfeier der Kreisgruppe Ludwigsburg fand am 10. Dezember im evangelischen Gemeindehaus in Ludwigsburg-Eglosheim statt. Der große Saal war festlich geschmückt für die zahlreichen Kreisgruppenmitglieder, deren Freunde und Bekannte. mehr...

1. Dezember 2016

Kulturspiegel

Siebenbürgen-Institut auf Schloss Horneck wird ausgebaut

Schloss Horneck, das im Laufe von sechs Jahrzehnten zum siebenbürgisch-sächsischen Erinnerungs- und Identifikationsort geworden ist, wird bald mit neuer Funktionalität zu einer zukunftsorientierten kulturellen Begegnungsstätte ausgebaut werden. Dieses Thema stand bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e.V. am
12. November 2016 im Vordergrund. mehr...

29. November 2016

Verbandspolitik

Gemeinschaftsleistung anerkannt

Die bewilligte Bundesförderung in Höhe von 1,9 Millionen Euro für Schloss Horneck als Museums- und Begegnungsstätte (siehe Zentrale Kultureinrichtungen in Gundelsheim perspektivisch gesichert) hat in siebenbürgisch-sächsischen Kreisen Freude und Zuversicht ausgelöst. Gleichzeitig bleibt aber auch das Wissen um die anstehenden Herausforderungen präsent. Lesen Sie im Folgenden gesammelte prominente Reaktionen. mehr...

27. November 2016

Verbandspolitik

Zentrale Kultureinrichtungen in Gundelsheim perspektivisch gesichert

Berlin – Der Deutsche Bundestag hat 1,9 Millionen Euro zum Umbau von Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar zu einer Museums- und Begegnungsstätte der Siebenbürger Sachsen genehmigt. Die Bundesförderung sichert die Zukunft der zentralen Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen perspektivisch. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sieht seine im Sommer 2015 veranlassten Rettungsmaßnahmen zum Erhalt des Standortes in Gundelsheim bestätigt. „Schloss Horneck ist in sechs Jahrzehnten zum Erinnerungs- und Identifikationsort der Siebenbürger Sachsen geworden und wird es auch bleiben“, unterstrich Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

25. November 2016

Kulturspiegel

Siebenbürgen-Institut auf Schloss Horneck wird ausgebaut

Schloss Horneck, das im Laufe von sechs Jahrzehnten zum siebenbürgisch-sächsischen Erinnerungs- und Identifikationsort geworden ist, wird bald mit neuer Funktionalität zu einer zukunftsorientierten kulturellen Begegnungsstätte ausgebaut werden. Dieses Thema stand bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e.V. am
12. November 2016 im Vordergrund. Zudem wurde ein Führungswechsel vollzogen: Dr. Harald Roth ist neuer Vorsitzender des Kulturrates. mehr...

16. November 2016

Kulturspiegel

Ausstellung in Gundelsheim: „Der Erste Weltkrieg in Siebenbürgen“

Am Freitag, dem 28. Oktober, wurde im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim eine ganz besondere Fotoausstellung zum Thema Erster Weltkrieg in Siebenbürgen eröffnet. Die Bilder Bernhard Dormeiers sind noch bis zum 26. Februar 2017 auf Schloss Horneck zu sehen. mehr...