Ergebnisse zum Suchbegriff „Bilder“
Artikel
Ergebnisse 1241-1250 von 1674 [weiter]
Kreisgruppe Waiblingen: Bewundernswertes Engagement
Am 27. Oktober fand in Waiblingen an der Rems die Aufführung des Mundart-Theaterstücks „Wie äs schuld?“ von Frieda Binder-Radler statt. Das Stück, das nach der siebenbürgischen Sage „Die Ringmauer von Hammersdorf“ verfasst ist, wurde von der Theatergruppe der Kreisgruppe Heidenheim unter der Leitung von Maria Onghert-Renten präsentiert. mehr...
Sturmschäden auf dem Hermannstädter Friedhof
Ein Sturm mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Kilometern pro Stunde fegte am 23. Juni 2007 über Hermannstadt und verwüstete auch Teile des evangelischen Friedhofs. Dabei entwurzelte Tannen und abgebrochene Äste beschädigten einige der Gräber stark. Die Friedhofsverwaltung zusammen mit Pfarrer Hans-Georg Junesch von der evangelischen Kirche hat eine Bestandsaufnahme erstellt und diese der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (DHD) in Form einer CD zukommen lassen. mehr...
Rege Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Gundelsheim geplant
Vielseitige Tätigkeiten zum Erhalt und zur Pflege des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes haben die das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek tragenden Vereine in ihren Herbstsitzungen am 17. und 18. November 2007 in Gundelsheim für das nächste Jahr geplant. Angesichts der prekären finanziellen Lage sollen Spender und Sponsoren gewonnen und die Öffentlichkeitsarbeit, auch im Internet, intensiviert werden. In den meisten Gremien fanden Neuwahlen statt. Neuer Vorsitzender des Bibliotheksfördervereins ist der Ökonom Uwe Konst. mehr...
Frauenreferentinnen tagten in Kempten
Im Vordergrund der Frauenreferententagung der Landesgruppe Bayern am 22./23. September in Kempten standen Tätigkeitsberichte, Erfahrungsaustausch sowie Vorträge. Da Hermannstadt in diesem Jahr gemeinsam mit Luxemburg Kulturhauptstadt Europas ist, hatten wir Frau Maria Greff aus Geretsried zu einem Dia-Vortrag eingeladen. Wunderbare Bilder von der Quelle bis zur Mündung des Zibin, aber auch einzelne Dorfansichten sowie Trachten aus den jeweiligen Gemeinden machten den Vortrag zu einem einmaligen Erlebnis.
mehr...
HOG Brenndorf: Einsatz für die alte und neue Heimat
Rund 120 Brenndorfer und deren Feunde kamen am 13. Oktober zu einem Regionaltreffen im Gasthaus „Neuwirt“ in Garching zusammen. Gäste waren nicht nur aus Bayern, sondern auch aus anderen Bundesländern und Österreich angereist. Die Blaskapelle unter Leitung von Walter Dieners erfreute traditionsgemäß mit heimatlichen Klängen und spielte zum Tanz auf.
mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse vom 10. bis 14. Oktober präsentierte die Rekordzahl von 7 448 Ausstellern aus 108 Ländern insgesamt 391 653 Titel. Als Ehrengast der Buchmesse warb die katalanische Kultur für eine bislang kaum bekannte Literatur. Themenschwerpunkte waren Zukunft Bildung sowie die Digitalisierung des Medium Buchs. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Stark vertretene Verlage sind auch in diesem Jahr der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) und der hora Verlag in Hermannstadt. Im Folgenden eine Auswahl: mehr...
Jacobi-Ausstellung in Bukarest
Bei seinen Siebenbürgenreisen 2004/05 hat der siebenbürgische Künstler Prof. emerit. Peter Jacobi, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2003, vom Verfall bedrohte Kirchenburgen fotografisch dokumentiert. 400 dieser künstlerischen Bilder zeigt das Nationalmuseum für Geschichte in Bukarest vom 29. November 2007 bis 13. Januar 2008. mehr...
Zweites siebenbürgisches Kulturwochenende in München
Das 2. Siebenbürgisch-Sächsische Kulturwochenende des Landesverbandes Bayern und der Kreisgruppe München fand am 26. und 27. Oktober in der bayerischen Landeshauptstadt statt. Auf dem Programm standen, wie nachfolgend berichtet wird, am ersten Tag ein Vortrag von Horst Göbbel über Hermannstadt und die Großregion Luxemburg, diesjährige Kulturhauptstädte Europas, sowie, tags darauf, ein „Bunter Nachmittag“ im Sudetendeutschen Haus. mehr...
Ausstellung von Herta Wolff-Zintz
Am 19. Oktober wurde die Ausstellung „Meine Vielfalt der Malerei“ mit Bildern der Kunstmalerin Herta Wolff-Zintz aus Gummersbach im Ausstellungsraum des Altenheims in Drabenderhöhe eröffnet. Die Ausstellung war in bewährter Zusammenarbeit des Altenheims, des Adele-Zay-Vereins und der Kreisgruppe Drabenderhöhe entstanden. mehr...
Keramik als Teil unserer Identität
Wie unsere Tracht oder Bilder aus Siebenbürgen Teil unserer Identität geblieben oder geworden sind, so kann auch die siebenbürgisch-sächsische Keramik als Identitätsmerkmal anerkannt werden. Es gehört zur guten Sitte in den siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaften, dass auch im öffentlichen Raum, sei es die Kirche, der Festsaal, bei einem Vortrag oder einer Ausstellung, Blumen in einem sächsischen Krug oder einer Kanne den Raum schmücken oder ausgestellte Kannen oder Krüge den Raum veredeln. mehr...