Ergebnisse zum Suchbegriff „Bildung“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 707 [weiter]
„Auf Brukenthals Spuren“: Filmvorführung und Podiumsdiskussion in Heilbronn
Im Rahmen der Filmreihe „Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft“ konnten die Besucher des Arthaus Kinos Heilbronn am 28. November die Filmvorführung „Auf Brukenthals Spuren“ sehen und erleben. mehr...
Zum Heimgang der Organistin und Chorleiterin Ingeborg Acker
Trauerrede, gehalten von Christian Plajer, Stadtpfarrer der Evangelischen Kirche A.B. Kronstadt, am 16. Dezember 2024 im Rahmen der Beerdigung von Ingeborg Acker auf dem evangelischen Friedhof in Rosenau, in gekürzter Fassung. mehr...
Rumänien steht wieder vor der Wahl
Die politische Krise in Rumänien vertieft sich nach dem Beschluss des rumänischen Verfassungsgerichts, den ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl wegen ausländischer Einmischung zu annullieren. Die Richter begründeten ihre Entscheidung in einer Pressemitteilung vom 6. Dezember um 15 Uhr mit Enthüllungen des rumänischen Geheimdienstes, wonach das Land Ziel eines „aggressiven russischen hybriden Angriffs“ geworden sei. Über die App TikTok sei der „rechtsextreme und russlandfreundliche Präsidentschaftskandidat Călin Georgescu mithilfe koordinierter Konten, Empfehlungsalgorithmen und bezahlter Werbung gefördert worden“, meldet "Die Zeit". mehr...
Zweiter musikalisch-literarischer Salon in Düsseldorf: Frédéric Chopin und Carl Filtsch
Zum zweiten Mal fand der musikalisch-literarische Salon zur Carl-Filtsch-Reihe in Düsseldorf statt. Das Kulturreferat der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen lud am Sonntag, den 27. Oktober, ins Stadtmuseum Düsseldorf ein. Diese Veranstaltung ist eine Initiative der Schriftstellerin Dagmar Dusil (Bamberg/Hermannstadt), die das Werk des siebenbürgischen Wunderkindes Carl Filtsch (1830-1845) würdigt und in Ehren halten möchte. Neben seinen grandiosen Kompositionen, die hierbei zu Gehör gebracht werden, beleuchtet Dusil in eigenen literarischen Texten sein Leben und Wirken und wählt die entsprechenden Musikstücke aus. Der musikalisch-literarische Salon findet unter der Federführung der Schriftstellerin seit 2022 im Rahmen des seit fast 30 Jahren alljährlich in Hermannstadt angesiedelten Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festivals statt – seit 2023 nun auch in Deutschland (Bamberg/Düsseldorf) und Österreich (Wien). mehr...
Schriftsteller, Journalist, Künstler: Nachruf auf Helmuth Frauendorfer
Ende Oktober teilte Helmuth Frauendorfer einigen Personen seines Bekannten- und Freundeskreises in ernsten und zugleich sehr gefassten Worten mit, dass nunmehr eine sichere ärztliche Diagnose vorläge, nach der er voraussichtlich nur noch etwa vier Wochen zu leben hätte. Soweit fortgeschritten war seine Krankheit bereits und so aussichtslos seine Lage. Ihm war, wie er schrieb, sehr bewusst, wie kostbar die Zeit sei, die ihm noch blieb. Er hatte vor, diese wertvolle Zeit für sich, mit seiner Kunst und seiner Literatur, zur Vorbereitung auf den Tod und zum bewussten Abschiednehmen zu nutzen. Das tat er gewiss in seiner Weise. mehr...
Vortrag in Düsseldorf: Schulen als zentraler Faktor zum Erhalt der deutschen Minderheit
Am 9. November fand im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf die Veranstaltung zum Thema „Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen – Vortrag mit Diskussion“ statt, zu der die Kreisgruppe Düsseldorf des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland unter der Leitung von Horst K. Dengel eingeladen hatte.
Nach der herzlichen Begrüßung der Anwesenden erklärte Dengel die zentrale Rolle der Schule im kontinuierlichen Erwerb von Bildung, Wissen und der Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstverwirklichung in einem selbstbestimmten Leben. Er verwies auf Stephan Ludwig Roth, der die enge Verbundenheit der Siebenbürger Sachsen mit Schule und Kirche betont hatte.
mehr...
Kontinuität und Wandel im deutschen Schulwesen Rumäniens
Am 12. und 13. Oktober fand im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München die Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Die Veranstaltung wurde vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen aus Mitteln des bayerischen Sozialministeriums gefördert, wofür wir danken. Bei der Tagung, die von Dr. Erwin Jikeli, Leiter der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte, vorbereitet und moderiert wurde, trugen sieben Referenten ihre Arbeiten an zwei Tagen vor. mehr...
Vor der Parlamentswahl in Rumänien: drei Wahlempfehlungen und Ungewissheit durch das Urteil des Verfassungsgerichts
Bitte beachten Sie, dass die Präsidentschaftswahl in Rumänien neu terminiert wird, siehe SbZ Online. Der folgende Artikel ist demnach überholt. Kurz vor der Parlamentswahl in Rumänien am 1. Dezember empfiehlt der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, den Kandidaten des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien mit dem Abgeordneten Ovidiu Ganţ an der Spitze zu wählen (diese Zeitung berichtete). Wahlempfehlungen wurden auch vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien und, ganz aktuell, von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien abgegeben. mehr...
Großes Treffen der Babyboomer-Jahrgänge aus Neppendorf
Vier Konfirmandenjahrgänge trafen sich. Diese Jahrgänge, die geburtenstärksten in Neppendorf, hatten entsprechend die meisten Schulklassen, Schüler und Konfirmanden. Sie gehören zu den geburtenstärksten Jahrgängen der Nachkriegszeit in Siebenbürgen und Rumänien. mehr...
"Auf Brukenthals Spuren". Filmvorführung am 28. November im Arthaus Kino Heilbronn
Im Rahmen der siebenbürgischen Filmreihe „Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft“ wird der Film „Auf Brukenthals Spuren“ am Donnerstag, dem 28. November, 19.30 Uhr, im Kinostar Arthaus Heilbronn / im Marrahaus, Kirchbrunnenstraße 3, in Heilbronn gezeigt. Beim anschließenden Podiumsgespräch sind der Regisseur Florin Besoiu und Thomas Șindilariu, Unterstaatssekretär des Departements für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumänien anwesend. mehr...









