Ergebnisse zum Suchbegriff „Binder Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 648 [weiter]
Kreisgruppe Ingolstadt: Gastauftritt in Hamburg
Mit Begeisterung nahm die Kreisgruppe Ingolstadt die Einladung zum Tag der Heimat des Landesverbandes des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Hamburg an. Die Einladung wurde von der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausgesprochen, die Ausrichter der Festveranstaltung und somit zuständig für die Organisation des kulturellen Programms am 21. September war (diese Zeitung berichtete). Der Kreisgruppe Ingolstadt wurde der musikalische Teil mit Tanzeinlagen zugesprochen. Somit fiel die Entscheidung für die Siebenbürger-Banater Blaskapelle und die Volkstanzgruppe Ingolstadt.
mehr...
Ein halbes Jahrhundert im Dienste von Kultur und Wissenschaft
Was ist und was tut ein Kulturrat? Rät oder berät er in Kulturfragen und wen berät er? Oder ist er gar selbst kulturell tätig? Es gibt mehrere Kulturräte, etwa den Deutschen Kulturrat, eine zentrale Einrichtung mit kulturpolitischen Aufgaben; bis vor wenigen Monaten war auch der Ostdeutsche Kulturrat noch aktiv, „ostdeutsch“ im alten Verständnis und bezogen auf die Deutschen im östlichen Europa. Was der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat im Blick hat, sagt schon sein Name: Er befasst sich mit der Kultur der Siebenbürger Sachsen, er will deren kulturelle Anliegen bündeln und koordinieren. Und das schon seit einem halben Jahrhundert: 2019 feiern wir das 50-jährige Bestehen des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats. mehr...
Siebenbürger richten Tag der Heimat in Hamburg aus
Der festlich geschmückte Bachsaal der St. Michaeliskirche in Hamburg diente am 21. September als feierlicher Rahmen des Tages der Heimat des Landesverbandes des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Hamburg. Die Ausrichter waren diesmal die Landesgruppe der Siebenbürger Sachsen Hamburg/Schleswig-Holstein, deren Organisationsteam ein reichhaltiges kulturelles Programm vorbereitet hatte. mehr...
Karl-Heinz Brenndörfer wird Ehrenvorsitzender des HOG-Verbands
Vom 27.-29. September tagte der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. (HOG-Verband) im Heiligenhof in Bad Kissingen (ein ausführlicher Tagungsbericht folgt). Peter Doniga und Karl-Heinz Brenndörfer wurden mit der Goldenen Ehrennadel des HOG-Verbands ausgezeichnet, zudem wurde Brenndörfer zum Ehrenvorsitzenden gewählt. mehr...
Agnethler beim Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest in München
Der traditionsreiche Trachten- und Schützenzug ist einer der Höhepunkte des Münchner Oktoberfestes. An die 9.000 Mitwirkende, Schützenvereine, historische Trachtengruppen, Musikkapellen und Fahnenschwinger, zogen am 22. September in 60 Zugnummern gemeinsam durch die Münchner Innenstadt zur Theresienwiese. Nach genau zwanzig Jahren, durften die Agnethler erneut die Siebenbürger Sachsen beim Trachten- und Schützenzug vertreten. Rund einhundert Trachtenträgerinnen und -träger der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Agnetheln e. V., begleitet von der 25-köpfigen Siebenbürger Blaskapelle Landshut unter der Leitung des Agnethlers Otto Wellmann, präsentierten bei herrlichem Wetter ihre Trachten. Auch zwei Reporter von TVR, des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Rumänien, begleiteten uns im Festzug. Im November wird im Rahmen der 50-Jahr-Feier der „Deutschen Stunde“ von Bukarest aus auch über das Oktoberfest berichtet. mehr...
Auf Spurensuche in Siebenbürgen
Beim Googeln mit dem Namen „Hermann Kirchner“ stieß Matthias Ullrich, gebürtig aus Wölfis/Thüringen, welcher auch Hermann Kirchners (1861-1929) Geburtsort ist, und wo ein Gedenkstein an den berühmten Sohn der Stadt erinnert, auf YouTube auf die Filmaufnahme mit Steffen Schlandts Jugendchor, der 2011 beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl in der Paulskirche ,,Bäm Hontertstreoch“ (Text: Carl Römer, Weise: Hermann Kirchner) sang. Beim wiederholten Anhören des Liedes, keimte in Herrn Ullrich der Wunsch auf, nach Siebenbürgen zu fahren, um festzustellen, wo und wie Hermann Kirchner wirkte, ob man von ihm was wüsste und noch Spuren von ihm vorhanden wären. mehr...
„Geblieben ist ihr Erbe“: Ruxandra Hurezean präsentiert Filmporträts
Zu den zahlreichen Veranstaltungen des Heimattags der Siebenbürgen Sachsen in Dinkelsbühl gehörte dieses Jahr auch eine Kurzfilmvorführung mit dem Titel „Deutsche Minderheit: 100 Schicksale in 100 Jahren modernes Rumänien“. Diese fand am 9. Juni im Konzertsaal statt. An der anschließenden Diskussion beteiligten sich Journalistin Ruxandra Hurezean, Christel Ungar-Țopescu, ehemalige Chefredakteurin der deutschen Redaktion des öffentlich-rechtlichen rumänischen Fernsehens TVR, Übersetzer Georg Aescht und Dr. Josef Karl, ehemaliger Leiter des Kulturreferates bei der deutschen Botschaft in Rumänien. mehr...
Großes Kronenfest auf der Bundesgartenschau in Heilbronn
Die Kreisgruppe Heilbronn im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hatte für den 16. Juni zum Großen Kronenfest auf die BUGA eingeladen. Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen waren über 200 Trachtenträger der Einladung gefolgt und zu Spitzenzeiten verfolgten mehr als 2.500 Gäste und Interessierte die Veranstaltung auf und vor der Sparkassenbühne. mehr...
Ein ereignis- und arbeitsreiches Heimattag-Wochenende für die Jugend
Beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl war die Landesgruppe Baden-Württemberg Mitausrichter. So hatte die Landesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend (SJD) dieses Jahr einiges zu tun. mehr...
Regionalgruppentreffen Repser und Fogarascher Land
Das fünfte Treffen der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land fand am 30. März im „Gasthof Kapellenhof“ in Roßtal bei Nürnberg statt. Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ hatte der Vorsitzende Michael Folberth die Ortsvertreter, Sprecher, Jugendvertreter und Förderer unserer Regionalgruppe eingeladen. mehr...









