Ergebnisse zum Suchbegriff „Braeuche Sitten“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 118 [weiter]

13. April 2023

Interviews und Porträts

Ein dem Buch der Wörter gewidmetes Leben: Hermannstädter Sprachwissenschaftlerin Dr. Sigrid Haldenwang wurde 80

Dr. Sigrid Haldenwang ist Teil einer Institutsgeschichte. Ihrem Fleiß, Einsatz und Pflichtbewusstsein, ihrer Disziplin, Entschlossenheit und Zuverlässigkeit hat das Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften in Hermannstadt viel zu verdanken. Sigrid Haldenwang widmete sich nämlich einer edlen und lebensfüllenden Aufgabe, ein wertvolles Kulturgut zu erschließen und der Nachwelt zu erhalten. Am 15. März feierte sie ihren 80. Geburtstag. mehr...

18. Februar 2023

Kulturspiegel

Ein unbekanntes Gedicht von Johannes Tröster aus dem Jahre 1664 / Von Ion Taloș

Im Vorwort zu „Das Alt- und Neu-Teutsche Dacia. Das ist: Neue Beschreibung des Landes Siebenbürgen“ zeigt der Historiker Ernst Wagner, dass über Johannes Tröster wenig bekannt ist. So vermutet er, dass dieser vor 1640 in Hermannstadt geboren ist und seine Ausbildung im Hermannstädter Gymnasium wahrscheinlich 1658 abgeschlossen hat. Ebenfalls vermutlich wurde er 1658-1662 Hauslehrer bei der Familie des Geschichtsschreibers Bethlen János in Wetsch (Brâncovenești). Zwischen 1662 und 1666/1667 hielt er sich in Deutschland, wahrscheinlich in der Gegend um Nürnberg auf. Wagner schreibt auch, dass er 1663 in Jena immatrikuliert ist und dass er 1665-1668 „Mitglied der gelehrten Gesellschaft des Pegnesischen (abzuleiten vom Fluß Pegnitz) Blumenordens zu Nürnberg” gewesen ist. Meine Beschäftigung mit dem Werk von Johannes Tröster führte zu einer kleinen Entdeckung, nämlich, dass er am 21.11.1664 an der Hochzeit von Georg Adolf Kress von Kressenstein (geb. 5.10.1636 in Engelthal, gest. 29.11.1713 oder 1723) mit Anna Maria Marstaller (geb. 21.11.1643, gest. 19.12.1717) teilnahm und dem Brautpaar ein huldigendes Gedicht widmete. Nach seiner Rückkehr nach Siebenbürgen wurde Tröster Rektor der Großschenker Schule. Ort und Todesjahr sind nicht bekannt, vieles spricht für 1670 oder 1685 in Großschenk. mehr...

5. Februar 2023

Kulturspiegel

Blumenfest in Frauendorf

In der stattlichen Gemeinde Frauendorf, die nicht weit von der Mündung des Weißbaches in die Große Kokel liegt, gab es eh und je eine rege Kulturpflege alter Sitten und Bräuche der Siebenbürger Sachsen. Den Höhepunkt aller Festlichkeiten bildete das schöne „Blumenfest“ oder der sogenannte „Fuasenichdunz mät den Gepeschker“. mehr...

14. September 2022

Aus den Kreisgruppen

Landesgruppe Niedersachsen/Bremen: Knut Andersens Herz schlägt seit 58 Jahren für Siebenbürgen

In der Kreisgruppe Lüneburger Heide lebt und engagiert sich Knut Andersen für das Verbandsleben der Siebenbürger Sachsen, auch wenn er gar kein Siebenbürger ist. Im Gespräch mit Dietmar-Udo Zey sagt er: „Ich kenne das Land im Karpatenbogen, das ich in 30 Jahren 21 Mal besucht und durchstreift habe, wie meine Westentasche“. Weidenbach bei Kronstadt nennt er seine Heimat. mehr...

25. Juli 2022

HOG-Nachrichten

EU-Projekt in Martinsdorf wird engagiert fortgeführt

Der Verein Handwerkerschule Martinsdorf/Siebenbürgen e.V. ist nach den letztjährigen Corona-Einschränkungen 2022 mit seinem Projekt in Siebenbürgen wieder voll durchgestartet. Bereits vom 26. April bis zum 7. Mai waren 17 Zimmerer und Zimmererinnen mit ihren Ausbildern nach Martinsdorf gereist, um auf dem Gelände des evangelischen Pfarrhauses zu arbeiten. Drei Wochen später begann schon der nächste Projektabschnitt und so trafen sich vom 15. bis zum 28. Mai Vereinsmitglieder, das Organisationsteam, Ausbilder, elf Malerinnen und Maler, zwei Holzbildhauerinnen und acht Dachdecker-Azubis in Martinsdorf. Darunter waren erstmals drei Auszubildende aus der Schweiz. Die Kooperation mit den Schweizer Dachdeckern hatte sich im letzten Jahr angebahnt und wurde prompt in diesem Jahr erfolgreich umgesetzt. mehr...

10. Juni 2022

Verschiedenes

Natalie Pawlik: "Die Siebenbürger Sachsen sind wahre Europäer"

Es sei ein Markenzeichen der Siebenbürger Sachsen, wahre Europäer zu sein, betonte Natalie Pawlik, MdB, Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, bei der Eröffnung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 4. Juni in Dinkelsbühl. In ihrer Festansprache zeigte sich die 29-jährige SPD-Politikerin beeindruckt von dem kulturellen und gesellschaftlichen Einsatz der Siebenbürger Sachsen. Sie würdigte ihre Rolle als europäische Brückenbauer und bedankte sich für ihre offene, solidarische Haltung gegenüber Flüchtlingen. Die neue Bundesbeauftragte kündigte an, sich für Anliegen der Aussiedler in der Politik und Öffentlichkeit persönlich stark zu engagieren. Die Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

3. März 2022

HOG-Nachrichten

25 Jahre HOG-Verband: Bilanz und Ausblick

Jubiläen sind treffende Gelegenheiten, um Rückschau zu halten, zu feiern und zugleich den Blick nach vorn zu richten. Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften feiert seine Gründung vor 25 Jahren im Jahre 1997. Das sind 25 Jahre erfolgreiches Wirken für die große Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen, zugleich auch zugunsten des Erhalts des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes in und aus Siebenbürgen. mehr...

27. August 2021

Verschiedenes

Waldhüttner Heimatbuch zu bestellen

Liebe Waldhüttnerinnen und Waldhüttner, unser Heimatbuch wird in Kürze fertig gestellt. Der Vorstand der HOG Waldhütten dankt allen, die zum Entstehen des Buches – in welcher Form auch immer – beigetragen haben. mehr...

21. April 2021

Kulturspiegel

Es war die Stimme meiner Mutter: Wertvolle Mundartaufnahmen der Siebenbürger Sachsen und Landler auf www.siebenbuerger.de

Auf der Suche nach Geschichten über Osterbräuche in Siebenbürgen besuchte ich kürzlich die Seite des Verbandes der Siebenbürger Sachsen www.siebenbuerger.de mit Sprachaufnahmen aus verschiedenen Ortschaften. Es ist immer wieder spannend, Dialekte aus anderen Ortschaften anzuhören. Ganz besonders aber interessierten mich die Sprachaufnahmen aus Großpold. Neugierig geworden, wer sich wohl unter „Frau, 40 Jahre, aus Großpold“ verbergen könnte, klickte ich den Bericht „Erinnerungen an die Westkarpaten“ an. Die sächsische Frauenstimme, die ich hörte, war die vertraute Stimme meiner Mutter! Obwohl sie nicht mehr lebt, war sie in dem Moment lebendig und präsent, als wäre sie noch da. Die Klangfarbe ihrer Stimme war die einer jüngeren Frau, die Intonation, Begeisterung und Wortwahl waren die ihren. Mir war, als säße sie neben mir. Gebannt lauschte ich ihrer Erzählung, als sie 1943 als Schülerin mit einer Freundin in das Goldbachtal (Roșia Montană) in die Westkarpaten bei Abrud geschickt worden war. mehr...

6. Dezember 2020

Kulturspiegel

Weihnachtsgabe der Siebenbürgischen Bibliothek: Lutsch-Film: Ostern in Stolzenburg und 24 Kirchenburgen

Der Dokumentator des siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens, Gottfried Lutsch (1908-1990), drehte fast 800 Filme. Während seine in den 1930er und zu Beginn der 1940er Jahre entstandenen Werke zu Sitten und Bräuchen sowie zu den Bauerburgen der Siebenbürger Sachsen beschlagnahmt wurden, ist sein in der Nachkriegszeit entstandenes Œuvre erhalten geblieben. Lutsch, der einst vom rumänischen Staatssicherheitsdienst verfolgt und verhaftet wurde, besaß die vom rumänischen Kultusministerium ausgestellte Drehgenehmigung für siebenbürgisch-sächsische und rumänische Volksfeste. mehr...