Ergebnisse zum Suchbegriff „Brauchtum“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 774 [weiter]
Eindrucksvolles Kulturprogramm beim 75-jährigen Jubiläum des Landesverbands Bayern in Nürnberg
Der Landesverband Bayern hat am 19. Oktober 2024 in der Meistersingerhalle Nürnberg gemeinsam mit dreitausend Gästen und hochrangigen Politikern, darunter der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die rumänische Kulturministerin Raluca Turcan, sein 75-jähriges Jubiläum gefeiert. Die SbZ berichtete darüber, mit Fokus auf die Grußworte und Erfolgsgeschichte des Landesverbandes. In der aktuellen Ausgabe widmen wir uns der Feier des wohl schönsten Aspekts dieses Erfolges: dem Erhalt und der Förderung der reichen Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Bayern. Ein breites Kulturprogramm umrahmte und gestaltete somit auch das Jubiläum. mehr...
Ereignisreicher Sommer in Großpold
Bereits lange vor Beginn der Sommerferien waren die Großpolderinnen und Großpolder eifrig. Es ging um die Teilnahme am bevorstehenden Trachtenumzug anlässlich des zweiten Großen Sachsentreffens in Hermannstadt. Die Trachten, die teilweise schon einige Jahre nicht mehr ausgeführt wurden, mussten anprobiert, hergerichtet und vervollständigt werden. Erfreuliche 30 Personen hatten sich auf die Anfrage bezüglich der Teilnahme bei der HOG Großpold e.V. gemeldet. So versammelten wir uns am 3. August pünktlich an unserem zugeteilten Startplatz, der Nummer 59, nur knapp unterhalb der Lügenbrücke.
mehr...
Erfolgsgeschichte der Siebenbürger Sachsen in Bayern: Landesverband feierte 75-jähriges Jubiläum in Nürnberg
Der Landesverband Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat sein 75-jähriges Jubiläum am 19. Oktober 2024 in der Meistersingerhalle Nürnberg mit dreitausend Gästen gefeiert. Unter dem Motto „75 Jahre unterwegs“ boten zahlreiche siebenbürgische Tanzgruppen in Tracht, Blaskapellen und der gemischte Chor ein beeindruckendes Kulturprogramm. Beim großen Festakt würdigten zahlreiche Redner die Erfolgsgeschichte, die die Siebenbürger Sachsen seit 75 Jahren in Bayern verzeichnen. Der Schirmherr der Veranstaltung und bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder postete kurz nach seiner Teilnahme an der Feier auf Facebook: „Die Siebenbürger Sachsen haben einen festen Platz in meinem Herzen. Fühle mich hier wohl und bin selbst seit 30 Jahren Mitglied der Landsmannschaft. Der Freistaat Bayern steht an der Seite der Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler. Denn ohne sie wären wir heute nicht so stark und erfolgreich.“ mehr...
Kronenfest Landshut: Traditionen pflegen, Gemeinschaft stärken
Ihr traditionelles Kronenfest feierte die Kreisgruppe Landshut am 13. Juli auf dem Gelände der Alten Ziegelei in Altdorf und knüpfte damit an den Erfolg vergangener Feste an. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich zahlreiche Gäste ein, um einen Tag voller Tradition, Gemeinschaft und Freude zu erleben. Das Fest begann wie gewohnt mit den festlichen Klängen der Siebenbürger Blaskapelle Landshut unter der Leitung von Otto Wellmann, die die Teilnehmer schwungvoll in den Tag begleiteten. mehr...
Kronstädter Oktoberfest eröffnet
Kronstadt – Das größte Oktoberfest Rumäniens findet vom 29. August bis 15. September, erstmals 18 Tage lang, in Kronstadt statt. Die 15. Auflage des Kronstädter Oktoberfestes auf dem Gelände neben dem ehemaligen Tractorul-Park hinter dem Hauptbahnhof sei nicht nur ein Bierfestival, sondern auch ein familienfreundliches Fest, wobei bayerische Traditionen das lokale (sächsische, rumänische, ungarische) Burzenländer Brauchtum bereichern, schreibt die ADZ. mehr...
Landesgruppe Niedersachsen / Bremen: Anabel und Oliver Zinz – eingebunden seit Kindertagen
Der 23. Juni 2024, anlässlich des Kronenfestes in Wolfsburg, war so ein Tag, an dem es einem Hobby-Reporter unter den Fingernägeln brennt: Dietmar-Udo Zey erlebte die jungen Geschwister Anabel und Oliver Zinz bei deren Mitwirken an dem traditionellen Kulturprogramm. Kurz entschlossen wurde vereinbart, sich über ein ganz aktuelles Thema in einem Gespräch auszutauschen: Was bewegt junge, siebenbürgisch-sächsisch-stämmige Menschen, deren Eltern in Siebenbürgen geboren und aufgewachsen sind, sich aktiv am Verbandsleben dieser großartigen Gemeinschaft zu beteiligen? Das Ergebnis dieser Aussprache verdeutlicht das folgende Interview.
mehr...
50 Jahre „heimatlos“: Erinnerungen eines 85-jährigen Siebenbürgers
Heimat-Gedanken des Vorsitzenden der Kreisgruppe Donau-Ries, Kurt Schoppel
mehr...
Zeiden macht den Anfang: Erste siebenbürgische Wortschatz-App ist online
Immer wieder taucht zurecht die Frage auf: Wie lässt sich siebenbürgisch-sächsisches Brauchtum in die Zukunft hinüberretten? Und wie kann man die junge Generation mit Traditionsthemen erreichen? Einen sehr gelungenen Ansatz hat nun Ralf Kahler von der Zeidner Nachbarschaft gefunden. Er hat das zweibändige, mehrere hundert Seiten umfassende Wörterbuch der siebenbürgisch-sächsischen Mundart – in Zeidner Dialekt – digital als Wortschatz-App umgesetzt. mehr...
Viele Herausforderungen beim traditionellen Kronenfest in Wolfsburg
Die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen Wolfsburg richtete das an Brauchtum intensivste Fest, das Kronenfest, komplett in Eigenregie aus. Dafür bedurfte es einer großen Zahl an Aktiven und Gestaltern. Zudem gab es erfreuliche Neuerungen bei dem diesjährigen Fest.
mehr...
Begegnungsfest mit Kronenfest auf dem Gaffenberg in Heilbronn
Am 30. Juni konnte die Kreisgruppe Heilbronn zum Begegnungsfest mit Kronenfest auf dem Gaffenberg in Heilbronn einladen. Persönliche Begegnungen sind durch nichts zu ersetzen. Deshalb nehmen viele Besucher lange Anfahrtszeiten in Kauf, um Bekannte und Verwandte zu sehen und sich an den Brauchtumsveranstaltungen zu erfreuen. mehr...