Ergebnisse zum Suchbegriff „Brauchtum“
Artikel
Ergebnisse 451-460 von 774 [weiter]
Gemeinschaft, Geschichte, Gottesdienst
Drei Wege zum Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen von Pfarrer Dr. Christian Weiss, Vorsitzender der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, der sich bekanntlich für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen in Gundelsheim einsetzt (siehe Leserbrief in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 1 vom 15. Januar 2012, Seite 9). mehr...
Noch einmal zum Siebenbürgenlied
Es gibt einen zweiten Disput um das Siebenbürgenlied, die Volkshymne der Siebenbürger Sachsen. Zuerst war es die kritische Diskussion im Zusammenhang mit dem seit geraumer Zeit zur Gepflogenheit gewordenen Melodieeinschub in der letzten Strophe. mehr...
„Tage der Gemeinschaft und Kultur“ in Wels
Wir österreichischen Siebenbürger Sachsen laden aufs Herzlichste zu den „Tagen der Gemeinschaft und Kultur“ vom 29.-30. September 2012 in unserer Patenstadt Wels in Oberösterreich ein. mehr...
Urzeln führen Nürnberger Fastnachtszug an
In diesem Jahr durften die Urzeln den altehrwürdigen Nürnberger Fastnachtszug anführen. Der Vorgeschmack auf eine erfolgreiche Urzelzeit 2012 kam in Franken aber schon mit dem Urzelwetter am 12. Februar in Wolframs-Eschenbach: Zweistellige Minusgrade, wie sie in Siebenbürgen im Winter öfter vorkamen, und strahlender Sonnenschein empfingen die Teilnehmer des Faschingsumzuges und mit ihnen die gut gelaunten 19 Urzeln, die sich für den Umzug um 14 Uhr auf dem Parkplatz trafen. mehr...
Die kulturelle Bedeutung Siebenbürgens erkannt und vermehrt: Zum Tod von Rolf-Dieter Happe
Eine Reise nach Katzendorf im Jahr 1996 hat das Leben des Nichtsiebenbürgers Rolf-Dieter Happe grundlegend geändert. Er war enttäuscht, dass sich niemand verantwortlich fühlte für das siebenbürgisch-sächsische Kulturgut, das dem Verfall preisgegeben war, und bäumte sich dagegen auf. Binnen kurzer Zeit wurde er zum Initiator und Mitbegründer des „Vereins zur Erhaltung und Pflege der Kirchenanlage in Katzendorf e.V.“ und Autor eines der besten Heimatbücher
Siebenbürgens. Zudem schaffte er die juristischen Grundlagen für die strukturelle Öffnung des landsmannschaftlichen Verbandes und des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften. Happe ist nach einem bewegten Leben, geprägt von der Faszination für die Steppen Ostafrikas und Australiens und einem herausragendem Einsatz für die Siebenbürger Sachsen, an einem Herzleiden am 21. Dezember 2011 in Corrimal in Australien gestorben.
mehr...
Gelungene Schwabacher Weihnachtsfeier
Seit einigen Jahren kann die Siebenbürgische Nachbarschaft Schwabach unter der Leitung von Roswitha Kepp ihre Weihnachtsfeier im evangelischen Gemeindehaus der Stadt Schwabach feiern. Am 10. Dezember war es wieder so weit. Nachbarschaftsmutter Kepp begrüßte zur diesjährigen Weihnachtsfeier eine große Anzahl kleiner und großer Gäste. mehr...
Städte und Dörfer im Banat
„Städte und Dörfer“ heißt Band fünf der Reihe „Das Banat und die Banater Schwaben“, der jetzt erschienen ist. Das Buchprojekt hatte die Landsmannschaft der Banater Schwaben 1981 mit der Herausgabe des Bandes „Kirchen und kirchliche Einrichtungen“ gestartet. In der Folge sind erschienen: „Der Leidensweg der Banater Schwaben im 20. Jahrhundert“, „Trachten und Brauchtum“ und die Dokumentation „Schule und andere Kultureinrichtungen“. Diese ersten vier Bände sind inzwischen vergriffen. mehr...
Kreisgruppe Passau feiert 30-jähriges Bestehen
Über die Jubiläumsfeier der Siebenbürger Sachsen berichtete die Passauer Neue Presse vom 23. November 2011. Der Artikel wird im Folgenden mit freundlicher Genehmigung der Zeitung wiedergegeben. mehr...
Geschichte, Brauchtum, Mundart der Landler
Die Landler standen im Fokus eines Seminars, das vom 4. bis 6. November 2011 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfand. Der Einladung des Studienleiters Gustav Binder folgten weit mehr Teilnehmer als angenommen - auch vier Studentinnen aus der Tschechischen Republik. Auf dem Programm des Wochenendseminars standen Fachvorträge und Diskussionen zur Geschichte, zu Brauchtum und Mundart der Landler, der siebenbürgischen Nachkommen jener Protestanten, die unter Kaiser Karl VI. und Kaiserin Maria Theresia in der Zeit von 1734 bis 1756 aus den habsburgischen Erbländern nach Siebenbürgen deportiert worden waren. mehr...
"Af der Häifzet brecht em vill": Hochzeitsbräuche und Mundart dokumentiert
Noch rechtzeitig vor dem Ende des Burzenländer Jubiläumsjahres hat uns eine dieser Gemeinden, nämlich Brenndorf, ein schönes Geschenk gemacht: eine DVD mit der Beschreibung aller sächsischen Hochzeitsbräuche in diesem Dorf in der Nachkriegszeit bis zum großen Exodus der Siebenbürger Sachsen. Es ist in erster Linie ein Geschenk an alle Brenndorfer und ihre Verwandten. Es ist aber auch ein Geschenk an alle, die an Brauchtum oder Mundart interessiert sind: Gesprochen wird in original Brenndorfer Ortsmundart. mehr...