Ergebnisse zum Suchbegriff „Brauchtum“
Artikel
Ergebnisse 671-680 von 774 [weiter]
Siebenbürgisch-sächische Kultur erfolgreich präsentiert
Am 28. August gestalteten siebenbürgisch-sächsische Kulturgruppen aus Baden-Württemberg auf der Hauptbühne der Landesgartenschau 2004 in Kehl ein dreistündiges Kulturprogramm. Dieser anspruchsvollen Aufgabe stellten sich die Stuttgarter Blasmusik, der Chor aus Heilbronn und die Tuttlinger Tanzgruppe. mehr...
Siebenbürger Sachsen beim Münchner Oktoberfest
Die Siebenbürger Sachsen sind beim Internationalen Trachten- und Schützenzug des 171. Münchner Oktoberfestes am Sonntag, dem 19. September 2004, wieder dabei. Die Trachtengruppe Schönau präsentiert unter der Zugnummer 41 b das siebenbürgisch-sächsische Rinnenfest. mehr...
Jugend gestaltet Stuttgarter Kronenfest aktiv mit
Zwanzig Trachtenpaare aus den Jugendtanzgruppen Heidenheim und Stuttgart gestalteten das zweite Kronenfest in der baden-württembergischen Landeshauptstadt mit, das von der Jugendtanzgruppe Stuttgart mit tatkräftiger Unterstützung der Kreisgruppe Stuttgart am 11. Juli organisiert wurde. mehr...
Junge Mannschaft führt die Kreisgruppe Weilheim
Frischer Wind tut gut, dachten sich die Mitglieder der Weilheimer Kreisgruppe und wählten in ihrer Jahresversammlung am 25. Juli einen komplett neuen und verjüngten Vorstand. Erfreulicherweise strömten die Mitglieder herbei, um in dem Gemeindehaus der Evangelischen Apostelkirche von Weilheim den Rechenschaftsbericht des alten Vorstandes zu besprechen und an der Wahl des neuen Vorstandes teilzunehmen. mehr...
Rosenheimer besuchen das goldene Prag
"Was ist ein Botel?" wurden wir von vielen Reiseteilnehmern gefragt, als sie erfuhren, dass wir drei Nächte auf einem Botel auf der Moldau übernachten werden. mehr...
Ortsmonographie über Probstdorf
Horst Gärtner wählt als Ausgangspunkt seiner Monographie das Jahr 1945, das gleichzeitig und stellvertretend für alle deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa als „Niedergangsbeginn“ des dörflichen Lebens, der Jahrhunderte lang gewachsenen ruralen Strukturen samt Sitten- und Brauchtum, Sprache und sozialen Verankerungen gilt. Von toposbezogenen geologischen und klimatologischen Gegebenheiten der gesamten Region ausgehend, geleitet der Verfasser den Leser, Neugierde weckend und Interesse fördernd, stets zurück nach Probstdorf ins Harbachtal, stellt Bezüge zu wichtigen historischen Ereignissen her - etwa die Probstdorfer vor ihrer Ansiedlung bis 1876, Zurwehrsetzung gegen die Magyarisierungsbestrebungen (1876-1918), NS-Zeit, Russlanddeportation, Probstdorf im Sozialismus -, die das Dorf vermeintlich nur am Rande streifen, deren Auswirkungen hingegen peu à peu auch in die kleine Welt einer geschlossenen Gemeinschaft Einzug halten und ihre Spuren hinterlassen haben. mehr...
Gelungenes Roder Treffen
Der Einladung zum Roder Treffen am 12. und 13. Juni waren etwa 350 Gäste in die „Mainfrankensäle“ Veitshöchheim bei Würzburg gefolgt. Auch aus Österreich und selbst aus den USA waren einige Gäste angereist. mehr...
Kronenfest in Stuttgart-Weilimdorf
Im Rahmen des beliebten Sommerfestes der Kreisgruppe Stuttgart im Evangelischen Waldheim im Lindental in Stuttgart-Weilimdorf findet in diesem Jahr erneut ein Kronenfest statt, das von der Jugendtanzgruppe Stuttgart organisiert wird. Alle Landsleute, Jung und Alt, sind für Sonntag, den 11. Juli, dazu eingeladen. mehr...
Petersberger beim Heimattag 2004 in Dinkelsbühl
Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl ist immer etwas ganz Besonderes. Ein Blick auf die ehemalige Reichsstadt an der Wörnitz offenbart, dass sie unseren mittelalterlichen Städten Siebenbürgens sehr ähnlich ist. Für uns ist Dinkelsbühl ein Ort der Begegnung und Pflege unseres Kulturbrauchtums: Sie ist die Brücke zur alten Heimat. Hier stellen wir Siebenbürger Sachsen unsere schönen, bunten Trachten der Welt zur Schau, als Zeichen der Verbundenheit und Zugehörigkeit zu unserer neuen Heimat. mehr...
Nordrhein-Westfalen bilanziert Heimattag 2004
Mit dem Motto "Heimat suchen - Heimat finden" erinnerte das diesjährige Pfingstreffen an die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und an die Flucht aus Gemeinden Südsiebenbürgens vor 60 Jahren. Betroffene hatten danach in Österreich, Übersee und in Deutschland, besonders in den geschlossenen siebenbürgischen Siedlungen in Nordrhein-Westfalen, eine neue Heimat gefunden. So gehörte die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, zusammen mit dem landsmannschaftlichen Bundesvorstand und dem Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen zu den Ausrichtern des Heimattages. mehr...