Ergebnisse zum Suchbegriff „Bundes“
Artikel
Ergebnisse 261-270 von 970 [weiter]
70 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen: Kranzniederlegung in Bad Cannstatt
Am 5. August um 13 Uhr wird der Bund der Vertriebenen anlässlich des 70. Jubiläums der Charta der deutschen Heimatvertriebenen am Charta-Mahnmal im Kurpark Bad Cannstatt eine feierliche Kranzniederlegung durchführen. Es sprechen: Iris Ripsam, Landesvorsitzende des Bundes der Vertriebenen in Baden-Württemberg, Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, Dr. Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen. Seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der sich mit einem Kranz beteiligt, wird der Stellvertretende Bundesvorsitzende Michael Konnerth zugegen sein. mehr...
Kostbares Geschenk zur Eröffnung: Konrad Gündischs Publikation über Schloss Horneck
„Das Schloss vereint die Annehmlichkeiten moderner Wohnräume mit der beeindruckenden Altertümlichkeit des ehemaligen Bergfrieds. Die Wappen, die Porträts, die Gemälde, alles erinnert an die schönen Tage des deutschen Ritterordens, der im Mittelalter so bedeutend war und heute so heruntergekommen ist. Das Gebiet um Gundelsheim zählt zu den fruchtbarsten und bevölkerungsreichsten in Deutschland. Der Aufenthalt dort erschien mir sehr reizvoll. Ich stelle mir vor, dass man an den Ufern des Neckars sogar sein Heimatland vergessen könnte. Der Himmel ist dort schön, der Winter mild, die Einwohner sind gute Menschen, die Vorratslager sind gefüllt, der Wein schmeckt vorzüglich, der Fisch hervorragend, die Orte sind überaus malerisch. Die Deutschordensritter wussten, wie ehedem unsere Mönche, wo sie sich niederließen.“ mehr...
Sonderausstellung in Gundelsheim: Siebenbürgische Künstler in Europa
Anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft der Bundesrepublik Deutschland zeigt das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim vom 5. Juli bis zum 4. Oktober die Sonderausstellung „Siebenbürgische Künstlerinnen und Künstler in Europa. Lebenswege und Landschaften“. Anhand des eigenen Bestands an Gemälden und Grafiken vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart lassen sich europäische Bezüge der siebenbürgischen Künstlerinnen und Künstler, ihre Einflüsse sowie ihr Wirken außerhalb Siebenbürgens beispielsweise in Italien, Griechenland, Frankreich und Deutschland nachzeichnen. mehr...
Gratulationen zum Zeitungsjubiläum
Zu ihrem 70. Geburtstag erreichten die Siebenbürgische Zeitung Gratulationsschreiben aus Deutschland, Österreich und Rumänien. Martin Bottesch, Vorsitzender des Siebenbürgenforums, Beatrice Ungar, Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, Manfred Schuller, Bundesobmann des Bundesverbands der Siebenbürger Sachsen in Österreich, und Rohtraut Wittstock, Chefredakteurin der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, sind nur einige, die gratulieren. mehr...
BdV-Präsident Bernd Fabritius fordert internationales Vertreibungsverbot
Die Schweizer Beobachtungsstelle für intern Vertriebene „Internal Displacement Monitoring Centre“ (IDMC) hat Zahlen zu den weltweiten Binnenflüchtlingen veröffentlicht. Hierzu erklärte der Präsident des Bundes der Vertriebenen BdV, Dr. Bernd Fabritius, Folgendes: mehr...
Banater Ehrenvorsitzender Jakob Laub gestorben
Der Ehrenbundesvorsitzende der Landsmannschaft der Banater Schwaben, Jakob Laub, Rektor a.D., Träger der Verdienstmedaille und des Verdienstkreuzes 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, Träger des Nationalen Verdienstordens der Republik Rumänien, Träger der Verdienstmedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg, ist am 25. April 2020 im hohen Alter von 95 Jahren verstorben. Jakob Laub war Bundesvorsitzender der Banater Landsmannschaft von 1986 bis 2002 sowie Landesvorsitzender Baden-Württemberg von 1979 bis 2008. Er gehörte dem Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV) an und bekleidete weitere Ehrenämter auf Landesebene. mehr...
Geistliches Wort der Heimatkirche: Wir werden befreit singen!
Heute ist Muttertag. Diesen hatte früher die evangelische Schule gestaltet. Nachdem sie jedoch in staatliche Hand übergingen, ist diese Aufgabe der Kirche – als Hüterin der Tradition – zugefallen. Nach Gedicht und Lied der Kinder sowie dem Gebet des Pfarrers wurde den Müttern am Ausgang der Kirche ein kleiner Blumengruß übergeben. Während Gedicht, Lied und Gebet virtuell möglich sind, so ist es der Blumenstrauß nicht. Aber als einen symbolischen Blumenstrauß wollen wir das heutige Geistliche Wort verstehen, denn gerade der jüngste Pfarrer der Heimatkirche (Jahrgang 1995) schreibt es für uns. Nick Fernolendt aus Broos (Jahrgang 1995) ist ein in Heilbronn geborener Siebenbürger Sachse, der zum Studium der Theologie und dem anschließenden Pfarrdienst nach Hermannstadt zurückgekehrt ist. mehr...
Aufruf an ehemalige Zwangsarbeiter: Erfahrungsberichte über Antragstellung in Deutschland
Auf Beschluss des Deutschen Bundestags trat am 1. August 2016 die Richtlinie über eine einmalige finanzielle Anerkennungsleistung an ehemalige zivile deutsche Zwangsarbeiter in Kraft (wie die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Personen, die wegen ihrer deutschen Staats- oder Volkszugehörigkeit während oder nach Ende des Zweiten Weltkrieges für eine ausländische Macht Zwangsarbeit leisten mussten, darunter Russlanddeportierte aus Rumänien, konnten bis zum 31. Dezember 2017 beim Bundesverwaltungsamt einen Anerkennungsbetrag in Höhe von 2 500 Euro beantragen. Um der Öffentlichkeit vom Erfolg der Richtlinie, aber auch von den Einzelschicksalen Betroffener berichten zu können, bittet der Bund der Vertriebenen nun Antragsteller von damals um ihre Erfahrungen. mehr...
Aussiedlerbeauftragter erinnert an Kriegsfolgenschicksal der deutschen Heimatvertriebenen und Heimatverbliebenen
Anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 2020 ruft der Beauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Dr. Bernd Fabritius, auch Präsident des Bundes der Vertriebenen, in nachfolgender Pressemitteilung dazu auf, das Kriegsfolgenschicksal der deutschen Heimatvertriebenen und Heimatverbliebenen als Teil eigener kollektiver Erinnerungskultur wachzuhalten. mehr...
Bundesbeauftragter Bernd Fabritius richtet telefonische Bürgersprechstunde ein
Wie der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten und Präsident des Bundes der Vertriebenen, Dr. Bernd Fabritius, auf seiner Homepage mitteilt, entfallen durch die COVID19-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens viele Veranstaltungen, bei denen Bürger dem Aussiedlerbeauftragten ihre Anliegen mitteilen und mit ihm ins Gespräch kommen können.
mehr...