Ergebnisse zum Suchbegriff „Bundes“
Artikel
Ergebnisse 711-720 von 970 [weiter]
24. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche in Deutsch-Weißkirch
Der diesjährige Titel der Siebenbürgischen Akademiewoche von Studium Transylvanicum, „Siebenbürgen – Lesen – Lernen“, lud zu einem breiten Themenspektrum ein. Vom 31. August bis 5. September tummelten sich in Deutsch-Weißkirch knapp 30 Wissenschaftler – gestandene wie nachwachsende – aus unterschiedlichen Disziplinen: Historiker, die am häufigsten vertreten waren, Literatur- und Kulturwissenschaftler und Agrarwissenschaftler. In der international zusammengesetzten Runde waren Rumänien, Österreich, Ungarn und Deutschland vertreten. mehr...
Tagung in Stuttgart: "Herkunft - Rückkunft - Zukunft"
Eine Tagung über den Identitätswandel der Heimatvertriebenen und Spätaussiedler veranstalten der Landeskonvent Baden und der Landeskonvent Württemberg der zerstreuten evangelischen Ostkirchen im Diakonischen Werk der EKD unter dem Titel „Herkunft – Rückkunft – Zukunft“ am 8. November 2009 im Haus der Heimat in Stuttgart, Schlossstraße 92. mehr...
Aussiedler ein Glücksfall für Bayern
Mit Volkstanz, Musik und klangvollem Gesang, mit Reden und Ehrungen hat der Kreisverband Passau Stadt und Landkreis des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 27. September in Passau den „Tag der Heimat“ gefeiert. BdV-Kreisvorsitzender Hermann Folberth, auch Vorsitzender des Kreisverbandes Pfarrkirchen Rottal/Inn des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, begrüßte die 150 Teilnehmer im Rathaussaal und eröffnete die unter das Motto „Wahrheit und Gerechtigkeit – Ein starkes Europa“ gestellte Veranstaltung. mehr...
Lehrreicher Bockelkurs
Am 5. September fand in München in der Geschäftsstelle des Landesverbandes Bayern und der Kreisgruppe München ein Bockelkurs statt. Die Angestellte des Landesverbandes Bayern und Mitarbeiterin der Bundesgeschäftsstelle in München, Ilse Hommen, begrüßte die drei Referentinnen Maria Rill, Maria Schenker und Elisabeth Scheiber sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Heidenheim, Augsburg, Landshut, Rosenheim und München, darunter die Landesvorsitzende Herta Daniel und Peter Pastior, Vorsitzender des Sozialwerks, der die Veranstaltung filmte, sowie die Frauenreferentin des Landesverbandes Bayern, Christa Wandschneider, und die Vorsitzende der Kreisgruppe München, Heidemarie Weber. mehr...
Bundestagswahlen 2009: Wie stehen die Parteien zu den Siebenbürger Sachsen?
Zur Stimmabgabe bei den Bundestagswahlen am 27. September 2009 aufgerufen sind im Sinne praktizierter Demokratie auch die Siebenbürger Sachsen. Ortung und Kenntnis der Positionen, die von den fünf parlamentarischen Parteien gerade in Fragen der Aussiedlerpolitik eingenommen werden, können dabei Entscheidungshilfe leisten. Der Verband der Siebenbürger Sachsen hat seine aktuellen Anliegen in „Wahlprüfsteinen“ definiert, die Siebenbürgische Zeitung hat die Parteien dazu befragt. mehr...
Siebenbürger Sachsen bei Kommunalwahlen in NRW erfolgreich
Am 30. August fanden in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen statt. 14,4 Millionen Bürger an Rhein und Ruhr waren an die Urnen gerufen. Die CDU hat trotz deutlicher Verluste gewonnen. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis erreichten die Christdemokraten landesweit 38,6 Prozent. Die SPD kam auf 29,4 Prozent, ihr bislang schlechtestes Ergebnis bei einer Kommunalwahl. Die Grünen erreichten 12 Prozent, die FDP 9,2 Prozent. Die Linke erhielt 4,4 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 52 Prozent und war damit so niedrig wie noch nie bei einer Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen. mehr...
Tag der Heimat: "Wahrheit und Gerechtigkeit – ein starkes Europa"
„Zu einem Gedenken nach den Maßstäben von Wahrheit und Klarheit gehört auch die Erinnerung an das Leid und das Unrecht der Vertreibung. (...) Wir erinnern, damit die Ereignisse von Flucht und Vertreibung des 20. Jahrhunderts Mahnung für alle für die Zukunft sind. Wir erinnern, um Wahrhaftigkeit und echter Versöhnung mit unseren Nachbarn eine Lebensfähigkeit zu geben. Wahrhaftige Erinnerung, um daraus zu lernen und Gegenwart und Zukunft in Versöhnung zu gestalten – das ist unsere Aufgabe heute.“ Mit diesen Worten stellte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel als Festrednerin beim diesjährigen Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 22. August in Berlin klar, dass die Erinnerung an die Vertreibung der Deutschen auch weiterhin eine wesentliche Aufgabe der kommenden Generationen bleiben werde. mehr...
Erika Steinbach mit Bayerischem Verdienstorden ausgezeichnet
Für ihre Verdienste um die Opfergruppe der deutschen Heimatvertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler wurde Dr. Erika Steinbach, Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) überreichte der 66 Jahre alten CDU-Politikerin die begehrte Auszeichnung im Prinz-Carl-Palais in München. mehr...
Zentraler Festakt: Tag der Heimat in Bayern
Am 13. September 2009, 14.00 Uhr, findet unter dem Motto „Wahrheit und Gerechtigkeit – ein starkes Europa!“ der zentrale Festakt des Bundes der Vertriebenen (BdV) für den Freistaat Bayern statt. mehr...
Erika Steinbach in Sachsenheim: "Dialog führen, Europa gestalten"
Die Bundestagsabgeordnete und Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach, ist am Sonntag, dem 30. August, von 15 bis 17 Uhr zu Gast in der Mehrzweckhalle Kleinsachsenheim. Unter dem Motto „Dialog führen, Europa gestalten!“ wird sie unter anderem auf das jahrzehntelange Wirken der deutschen Heimatvertriebenen und Aussiedler eingehen. mehr...