Ergebnisse zum Suchbegriff „Bundes“
Artikel
Ergebnisse 721-730 von 970 [weiter]
Aussiedlerfragen mit Sozialministerin Christine Haderthauer erörtert
Bei einem Treffen mit der bayerischen Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU), MdL, haben Vertreter des Bundes der Vertriebenen (BdV) und der Landsmannschaften aktuelle Fragen der Vertriebenen- und Aussiedlerpolitik erörtert. Das Gespräch fand am 20. Juli im bayerischen Sozialministerium statt. Seitens des Sozialministeriums nahmen neben der Ministerin auch Dr. Walter Rösner-Kraus und Wolfgang Mathes teil. Den Landesverband Bayern des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland vertrat die Landesvorsitzende Herta Daniel. mehr...
Hermannstädter Staatstheater streckt seine Fühler aus
Im Rahmen des Fonds „Wanderlust“ ist zwischen dem Theater Oberhausen in Deutschland und dem Staatstheater Radu Stanca in Hermannstadt eine dreijährige Kooperation entstanden. mehr...
Jubiläumskonzert der Siebenbürger-Banater Blaskapelle Ingolstadt
Die Einladung zum Konzert anlässlich der 25-jährigen Jubiläumsfeier der Siebenbürger-Banater Blaskapelle Ingolstadt wurde bereits im Frühjahr an alle Mitglieder der Kreisgruppe ver- schickt. Am 16. Mai fanden sich in der geschmückten Sportgaststätte in Zuchering nahe Ingolstadt viele Gäste ein, in der Mehrzahl Blasmusik-Liebhaber. mehr...
Lilli, Cosmin und der Medwischer Margrethi
Rund 80 Interessierte hatten sich die Veranstaltung „Et wor emol ...“ aus dem Heimattagprogramm „herausgepickt“ und waren in den Konzertsaal im Spitalhof gekommen, um die siebenbürgische Kinderbuchautorin Karin Gündisch zu sehen, zu hören, zu erleben. Ein Märchen von Joseph Haltrich in Mundart sowie Auszüge aus Gündischs Büchern „Cosmin“ (2005) und „Lilli findet einen Zwilling“ (2007) standen auf dem Programm. mehr...
Kreisgruppe Wolfsburg: Angela Merkel beeindruckt
Dass kaum eine Großveranstaltung ohne Siebenbürger stattfindet, zeigte die Einladung zur Wahlkampfveranstaltung der CDU am 18. Mai mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, dem niedersächsischen Ministerpräsidenten und anderen führenden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. mehr...
Herausragender Chronist der Landespolitik: Der Journalist Edwin Konnerth wurde 90
Der gebürtige Hermannstädter war ein Mann der ersten Stunde. Er hat die Anfänge des Landes Baden-Württemberg als Berichterstatter begleitet und beschrieben – am 2. Juni wurde er in Stuttgart 90 Jahre alt. Zahlreiche Ehrungen, wie das Bundesverdienstkreuz erster Klasse oder die Silbermedaille des baden-württembergischen Landtags, hat er von politischer oder journalistischer Seite erfahren. mehr...
60 Jahre Grundgesetz – Anfang unter schwierigen Umständen
Im Jahr 1949 wurden die Bundesrepublik Deutschland gegründet und das Grundgesetz verabschiedet. Das Jahr 1949 ist aber nicht nur deshalb von Bedeutung. Im Vorfeld und in der Folge dieser politischen Veränderungen für Deutschland fielen auch wichtige Entscheidungen in der Vertriebenenpolitik. mehr...
Tag der Heimat in Berlin: Bundeskanzlerin hält Festrede
Der Bund der Vertriebenen (BdV) lädt ein zum Tag der Heimat für den 22. August 2009, 12.00 bis 14.00 Uhr, in das Internationale Congress Centrum (ICC) Messedamm 22, in 14057 Berlin. Die Festveranstaltung steht unter dem Leitwort: „Wahrheit und Gerechtigkeit – Ein starkes Europa!“. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird die Festrede halten. mehr...
Christoph Hammer: „Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl bleiben“
Im letzten Jahr wurde Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer – ebenso wie der damalige Ministerpräsident Bayerns, Dr. Günther Beckstein –, mit dem Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ausgezeichnet. Dies veranlasste ihn nun zur Feststellung: „Aber man sieht, Ministerpräsidenten kommen und gehen, Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl bleiben“. Die Ansprache des Oberbürgermeisters bei der Eröffnung des Heimattages am 30. Mai 2009 im Schrannen-Festsaal in Dinkelsbühl wird gekürzt wiedergegeben. mehr...
Bernd Fabritius: "60-jährige Verbandsgeschichte ist eine beispielhafte Erfolgsgeschichte"
Rund 16 500 Siebenbürger Sachsen fanden sich vom 29. Mai bis 1. Juni 2009 zu ihrem 59. Heimattag im mittelfränkischen Dinkelsbühl ein. Das Pfingsttreffen stand im Zeichen von 60 Jahren seit Gründung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und von 25 Jahren seit Besiegelung der Föderation der Siebenbürger Sachsen. Das doppelte Jubiläum sei ein Grund zum Feiern, ein Grund für einen Rückblick, für Dankbarkeit und einen Ausblick in die Zukunft“, sagte der Bundes- und Föderationsvorsitzende Dr. Bernd Fabritius auf der Festkundgebung am Pfingstsonntag. Fabritius appellierte an die deutsche Politik, unsere Rentner gerecht zu behandeln sowie die siebenbürgisch-sächsische Kultur und Jugendarbeit zu fördern. Das Motto des Heimattages „Gemeinsinn leben, im Dialog handeln“ sollte nach Ansicht des Bundesvorsitzenden die künftige Richtung des Verbandes vorgeben. Seine Festansprache wird im Folgenden im Wortlaut veröffentlicht. mehr...