Ergebnisse zum Suchbegriff „Bunte“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 405 [weiter]
12. Ostermarkt in Bistritz würdigt sächsisches Brauchtum
Organisatoren und Teilnehmer ließen sich auch heuer von den in Bistritz am 12. April 2014 vorherrschenden tiefen Temperaturen nicht ins Bockshorn jagen und setzen auch beim heurigen Ostermarkt weiter auf Frohsinn, Engagement und bunte Vielfalt. Vor zwölf Jahren vom Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen, dem Deutschen Jugendverein Siebenbürgen – Filiale Bistritz in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde erstmals ausgetragen und seit 2012 von der Stadtverwaltung mit ihren umfassenderen finanziellen, organisatorischen und personellen Ressourcen, sowie vom Bürgermeister unmittelbar unterstützt, findet im Frühjahr das bedeutendste Fest der kleinen deutschen Minderheit (in Bistritz leben weniger als 250 Deutsche bei über 80000 Einwohnern) statt. Damit werden das sächsische Brauchtum und die bedeutende Kulturleistung der Deutschen in der Stadt in ganz Nordsiebenbürgen gewürdigt. mehr...
Vom Siegeszug und Vergessen eines Meisterwerks / Konzert am 26. April 2014 in Heilbronn
Keine zweite siebenbürgische Operette konnte im In- und Ausland solche Erfolge erzielen wie das Werk des Komponisten Richard Oschanitzky (1901-1971) „Mädel aus dem Kokeltal“. Vielleicht war es sogar die erfolgreichste Operette überhaupt, die jemals im Rumänien der Zwischenkriegszeit entstanden ist. Allein die politischen Verhältnisse Europas im Jahre 1938, als diese Operette in Hermannstadt zum ersten Mal aufgeführt wurde, der Beginn des Zweiten Weltkriegs mit all seinen grausamen Folgen besonders für die deutsche Bevölkerung Rumäniens und die danach einsetzende kommunistische Diktatur führten dazu, dass dieses Meisterwerk in Vergessenheit geraten ist. Umso spannender ist es für uns heute, mehr als 75 Jahre später, etwas mehr über dieses Werk zu erfahren und auch diese Musik zu hören. mehr...
Martin Eichler zeigt Fotografien in Hermannstadt
Winzige oder imposante Kreuze aus Metall oder Holz, luxuriös dekoriert oder schlicht, umgeben von halb abgebrannten Kerzen, Kinderfotos, ausgetrockneten Kränzen, frischen Blumensträußen, Plastikblumen, Engelstatuetten. Sie alle stehen am Straßenrand gleichsam als Zeichen der Trauer um Menschen, die in Autounfällen ihr Leben verloren, und als Mahnung für diejenigen, die diese Straßen gegenwärtig befahren. Auf diese Kreuze macht der Münchner Fotograf Martin Eichler in der Ausstellung „Straßen der Trauer. Kreuze am Straßenrand – Eine Ausstellung zum Innehalten“ aufmerksam, die bis Mitte April im Terrassensaal des Begegnungs- und Kulturzentrums „Friedrich Teutsch“ in Hermannstadt zu sehen ist.
mehr...
Fasching mit Clown Benji Balloon
Die Kreisgruppe Biberach lud am 8. Februar Jung und Alt zu ihrem Kinderfasching. Der Vorsitzende Mathias Henrich begrüßte die herrlich maskierten Kinder sowie deren Eltern und Großeltern. Danach ging es mit lustigen Faschingstänzen und -spielen weiter. mehr...
Helau am Lech
Die fünfte Jahreszeit mit den tollen Tagen dauert dieses Jahr recht lang, so dass sicher alle Narren und Närrinnen auf ihre Kosten kommen. Auch auf dem Lechfeld hat das bunte Treiben Tradition. Hier heißt der Faschingsspruch „Helau am Lech“. Im Sinne dieser Tradition lud die Kreisgruppe Landsberg am Lech am 1. Februar 2014 in den Leonhardisaal in Kaufering zu einer Faschingsparty für Jung und Alt. mehr...
Zehn Tage Kultur pur!
Kultur in all ihren Facetten erlebten die zahlreichen Besucher bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen vom 25. Oktober bis 3. November in Heidenheim. Durch das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und die Kreisgruppe Heidenheim wurde in diesen zehn Tagen ein ansprechendes kulturelles Programm für die Mitglieder, die Öffentlichkeit im Kreis Heidenheim und darüber hinaus geboten.
mehr...
Jugendliche Begeisterung für die Musik - Ingeborg Acker im Gespräch
Freude an der Musik, bunte Auftritte, junges Durchschnittsalter und interkulturelles Zusammenwirken – etwa dies sind die prägenden Merkmale von „Canzonetta“, dem Vokal- und Instrumentalensemble der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. Kronstadt (Honterusgemeinde). Deutschsprachige Kinder und Jugendliche, hauptsächlich Schüler des Honterus-Lyzeums, machen seit 1981 unter der Leitung der Musikerin Ingeborg Acker ihre ersten Erfahrungen als Musikinterpreten und lassen sich für die Tonkunst begeistern. Seit bald zwanzig Jahren musiziert das Ensemble in der heutigen Zusammensetzung: Chor, Blockflöten, Gitarren, Klavier sowie Orffsches Instrumentarium, von Glockenspielen über Metallophone, Xylophone bis hin zu Rhythmusinstrumenten. Seit 1999 trägt es den Namen „Canzonetta“. mehr...
Helft mit, den Stein wegzuheben!/Siebenbürgischer Kirchentag in Kassel
„Hebt den Stein weg!“ (Johannes 11,39) – Um dieses biblische Motto aus der Geschichte der Auferweckung des Lazarus versammelten sich zwischen dem 27.-29. September in Kassel Siebenbürger Sachsen und Einheimische zum Siebenbürgischen Kirchentag. Obwohl es der 32. war, war der Kirchentag doch eine Premiere. Erstmalig wurde er nicht nur von der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (Hilfskomitee) getragen, sondern auch von der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien mit ausgerichtet. Dieses wurde in eindrücklicher Weise durch die Teilnahme der beiden Bischöfe Dr. Martin Hein und Reinhart Guib symbolisiert. In dem einleitenden Vortrag deutete Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă aus Michelsberg das biblische Wort und zeigte auf, wie wir Siebenbürger Sachsen Hindernisse aus dem Weg räumen, eine entgrenzte Sicht auf das Leben gewinnen und „Verantwortung für ein gelingendes Leben in der Gemeinschaft“ übernehmen können. Der Vortrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
„800 Jahre Burzenland“ in Mittelfranken
Nach ihrer Präsentation am Honterusfest 2013 in Pfaffenhofen und beim Vortrag des Historikers Thomas Șindilariu Mitte Juli in Rosenheim wanderte die wertvolle Ausstellung „800 Jahre Burzenland“ nach Mittelfranken.
mehr...
Wenn die Stadt Geretsried ruft
Wenn die Stadt Geretsried zur Eröffnung des Sommerfestes und zum traditionellen Umzug ruft, kommen sie alle: die Trachten- und Tanzgruppen, die Sportler und Musikkapellen. So geschah es auch heuer am 26. Juli. mehr...