Ergebnisse zum Suchbegriff „Bus Privat“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 427 [weiter]

15. Oktober 2023

Österreich

Volkstanzgruppe Wels: Táborer Begegnungen

Die Stadt Tábor in Südböhmen wurde als eine Hochburg der nach dem tschechischen Reformator Jan Hus benannten hussitischen Reformationsbewegung im Jahr 1420 gegründet und von ihren Gründern nach dem biblischen Berg Tabor in Galiläa benannt. Sie war zur Zeit der Hussitenkriege unter Jan ika von Trocnov Zentrum des hussitischen Städtebundes. Das historische Zentrum von Tábor mit seinen verwinkelten Gassen und dem üppigen Grün hinter den Stadtmauern lässt alljährlich im September mit dem Festival Táborská Setkání – Táborer Begegnungen drei Tage lang die alte Geschichte aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wieder aufleben. Mittelalterliche Marktleute, Handwerker, Rittergefechte, Gaukler, Tänzerinnen und Musikanten bevölkern die pittoreske Altstadt, den zahlreichen Gästen bieten sich Konzerte, Tanzvorführungen, Handwerksmärkte und ein reichhaltiges kulinarisches Angebot, was in einem Umzug historischer Formationen durch die Stadt mit der Ankunft von Jan ika am Stadtplatz und einem großen Feuerwerk gipfelt.
mehr...

14. Oktober 2023

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Trachtenträger beim Erntedankfestzug in Fürth dabei

Der Erntedankfestzug ist der Höhepunkt der alljährlichen Michaeliskirchweih, der „Königin der fränkischen Kirchweihen“. Der Festzug hat seinen Ursprung im Jahr 1817, in dem es nach andauernden Missernten endlich wieder eine reiche Ernte gab. Freude und Dankbarkeit drückt dieses Fest aus – ein traditionsreicher Brauch bis zum heutigen Tag. Mit 80 Gruppen zog der Festzug am Sonntag, den 1. Oktober, durch die jubelnde Menschenmenge von mehr als 100000 Personen, welche die Straßen von Fürth säumten.
mehr...

2. Oktober 2023

Interviews und Porträts

Chorleiterin feiert 20-jähriges Jubiläum: Interview mit Ilse Abraham

Der Metzinger Chor der Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen feierte im September dieses Jahres sein 40-jähriges Bestehen (Bericht folgt), die Hälfte dieser Zeit, zwanzig Jahre, wird er von der aus Marktschelken stammenden Ilse Abraham geleitet. Das Interview mit Frau Abraham führte Yasmin Mai-Schoger in Metzingen. mehr...

14. September 2023

Verschiedenes

"Die Bartscher": Schlesisch-Sudeten-Siebenbürger Söhne schildern in Tönen von der „Eintracht Band“

Das Musikantenquartett „Die Bartscher“ um den gebürtigen Zeidner Reinhard Göbbel spielte kürzlich während eines achttägigen Siebenbürgen-Aufenthaltes an sieben unterschiedlichen Stätten. Ihre stimmungsvolle Blasmusik erklang im Kirchhof sowie im Festsaal anlässlich der Wiedereinweihung der Petersberger Kirche am 6. August, brachte tags drauf im landeskirchlichen Altenheim Schweischer Schwung in die Beine und erfreute am dritten Tag der Burzenland-Tournee in der Zeidner Kirche die Besucher des besonderen Abendkonzertes. mehr...

13. September 2023

Interviews und Porträts

„WIE SIEHT ES WOHL IM DONAUDELTA AUS?“: Werkstattgespräch mit Elena Zipser

Werkstattgespräche mit Heinke Fabritius, Folge 12: Die Künstlerin Elena Zipser und ihre Ausstellung WASSER:ZEICHEN im Haus des Deutschen Ostens in München (HDO) mehr...

11. September 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Heltauer Kirchenburg wurde nach eingehender Restaurierung wiedereingeweiht

Ein regelrechter „Wiedereinweihungsreigen“ von Kirchenburgen, die im Rahmen eines 13 solcher Kirchenburgen umfassenden EU-Projekts repariert und konserviert worden sind, fand am ersten Augustwochenende in der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien statt. Den Anfang machte Reps am 4. August (siehe Beilage „Kirche und Heimat“, S. 16), es folgten Heltau am 5. August und Petersberg am 6. August (HOG-Nachrichten, S. 27, siehe auch SbZ Online). Am 12. August waren Roseln und Großschenk angesagt, am 13. August Großau (siehe S. 28, vgl. auch SbZ Online). Die Hermannstädter Zeitung war in Heltau dabei, wo der erfolgreiche Abschluss des EU-Projekts „Reparatur und Konservierung der Heltauer Kirchenburg und deren Einführung in das touristische Angebot der Region“ in würdigem Rahmen begangen wurde. mehr...

11. September 2023

Verschiedenes

Maili Wagner kandidiert für bayerischen Landtag

„Es braucht mehr Authentizität in der Politik“, sagt Maili Wagner, „Entscheidungen müssen nah an den Menschen getroffen werden, die Themen in den Parlamenten besser auf die tatsächlichen Bedürfnisse unserer Gesellschaft zugeschnitten sein.“ Politisch aktiv ist die 46-Jährige seit den Kommunalwahlen 2020, bei denen sie ein hervorragendes Stimmergebnis erzielte. Das gibt ihr den nötigen Schwung für die Landtagswahl in Bayern am 8. Oktober: Maili Wagner kandidiert auf der Liste 3 der Freien Wähler im Bezirk Unterfranken auf Platz fünf. „Das sehe ich als gutes Omen“, sagt die Siebenbürger Sächsin. Bei der letzten Landtagswahl ist ihrer Parteikollegin Anna Stolz, derzeit Staatssekretärin im bayerischen Kultusministerium, von genau diesem Listenplatz der Sprung in den Landtag geglückt. mehr...

3. September 2023

Interviews und Porträts

Sara Schenker zum 100. Geburtstag

Zum ersten Mal in der 64-jährigen Geschichte der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen durften wir zu einem 100. Geburtstag gratulieren. Am 14. August 2023 besuchte der Vorsitzende Georg Schuster zusammen mit Frauenreferentin Sofia Schuster die Jubilarin Sara Schenker im Stephanus Senioren- und Pflegezentrum Dinkelsbühl. mehr...

31. August 2023

Kulturspiegel

Trauner Kulturgruppe bereichert Kulturaustausch der Föderation in den USA und Kanada

Im Rahmen des Föderationskulturaustauschs besuchte eine Kulturgruppe aus Traun in Oberösterreich vom 6.-20. Juli die USA und Kanada. Der Heimattag der Siebenbürger Sach-sen in Nordamerika wurde vom 7.-8. Juli in New Castle, Pennsylvania, in den USA gefeiert. Manfred Schuller, Bundesobmann der Siebenbürger Sachsen in Österreich, übermittelte ein Grußwort seitens der Landsleute in Europa. mehr...

19. August 2023

Kulturspiegel

Chorreise nach Westrumänien: Begegnungen und musikalische Höhepunkte der Siebenbürgischen Kantorei

„Mein schönster Gottesdienst seit dreißig Jahren“ – Das Lob von Pfarrer Kovács Zsombo aus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Temeswar ging zu Herzen. Da spielt es fast keine Rolle, ob man an dem einen oder anderen Ton noch feilen müsste. Entscheidend ist doch, was das Herz bewegt, und das hat unsere musikalische Umrahmung des Gottesdienstes mit anschließendem Kurzkonzert ganz offensichtlich geschafft. mehr...