Ergebnisse zum Suchbegriff „Carl Wolff“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 359 [weiter]
Sponsoren für den Heimattag gesucht
Der Heimattag in Dinkelsbühl ist das wichtigste Ereignis im Jahresablauf, bei dem die Siebenbürger Sachsen ihre Kultur und Gemeinschaft glanzvoll zur Entfaltung bringen. Herausragende Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft geben sich bei diesem gesellschaftlichen Höhepunkt im Verbandsleben der Siebenbürger Sachsen die Ehre. Unternehmer und andere Sponsoren werden nun eingeladen, die positive Atmosphäre des Heimattages für ihre Präsenz und Werbung vor Ort in Dinkelsbühl zu nutzen. Mit einem maßgeschneiderten Angebot spricht der Verband der Siebenbürger Sachsen alle potentiellen Partner an. mehr...
Ausschuss plant 73. Heimattag
Zweieinhalb Monate bis Pfingsten, der Heimattag in Dinkelsbühl rückt immer näher. Das letztjährige Pfingsttreffen war ein erfolgreicher Neustart nach zwei digitalen Ausgaben. Inzwischen ist die Corona-Pandemie in Deutschland glücklicherweise überwunden und so fiel auch das C-Wort gar nicht am 3. März in der Sitzung des Heimattagausschusses in der Münchener Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...
Glanzvoller Großer Siebenbürgerball in München
Zwei Jahre nach pandemiebedingter Pause fand der Große Siebenbürgerball am 28. Januar wieder im Münchner Hofbräukeller unter der Schirmherrschaft von Hubert Aiwanger (stellv. Bayerischer Ministerpräsident, Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) und Ulrike Scharf (Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales) statt. Die Gäste wurden stilvoll von unseren siebenbürgischen Trachtenpaaren begrüßt. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der Landesverband Bayern sowie die Kreisgruppe München hatten keine Mühe gescheut, den Gästen neben Musik und Tanz ein vielseitiges Programm zu bieten. Überrascht und erfreut waren die rund 350 Gäste über den Musiker Peter Maffay, der mit dabei war. mehr...
Weihnachtlicher Endspurt auf Schloss Horneck
Im Dezember zeigte der Schlossverein noch einmal, was er der siebenbürgischen Gemeinschaft zu bieten hat. Nach zwei Jahren Pandemiepause gab es unter der Leitung von Alfred Deptner endlich wieder einen Stand auf dem Gundelsheimer Weihnachtsmarkt. Zeitgleich wurden die zweite Ausgabe der Vereinsnachrichten veröffentlicht, ein Weihnachts- und vier Adventsvideos im Schloss gedreht, digitale Neujahrskonzerte vorbereitet und eine digitale Konzertreihe für das erste Quartal des Jahres 2023 geplant. mehr...
Dank des Sozialwerks
Als soziale Einrichtung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland können wir, dank vieler Spenden aus der gesamten Föderation und nach wie vor bester Zusammenarbeit mit der Saxonia-Stiftung in Rosenau, dringende Hilfsmaßnahmen in und nach Siebenbürgen durchführen.
mehr...
Altenhilfe mit großem Engagement fortsetzen: Mitgliederversammlung des Sozialwerks in Dinkelsbühl
„Als soziale Einrichtung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen können wir, dank vieler Spenden und nach wie vor bester Zusammenarbeit mit der Saxonia-Stiftung in Rosenau, dringende Hilfsmaßnahmen in und nach Siebenbürgen durchführen.“ Dies stellte Dr. Johann Kremer, Vorsitzender des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen e.V., in seinem Tätigkeitsbericht fest, den er in der Mitgliederversammlung am 5. November in Dinkelsbühl präsentierte. Erstmals in der Geschichte des Sozialwerks begrüßte Kremer zu einer hybriden Mitgliederversammlung, wobei die Teilnehmer entweder im Kleinen Schrannenfestaal in Dinkelsbühl anwesend waren oder sich per Videokonferenz zugeschaltet hatten. mehr...
„Ich hab‘ mein Herz in Siebenbürgen verloren“ - Zum Tod von Barbara Stamm
Die ehemalige bayerische Landtagspräsidentin Barbara Stamm ist am 5. Oktober nach langer Krankheit im Alter von 77 Jahren in ihrer Heimatstadt Würzburg verstorben. Damit verlieren Rumänien, Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen eine „Freundin unter Freunden“, wie Barbara Stamm das im Bezug auf ihre Besuche beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl einmal gesagt hat. Als große Politikerin und überzeugte Demokratin, die sich Zeit ihres Lebens für die Schwächsten in der Gesellschaft eingesetzt hat, wird sie uns allen in Erinnerung bleiben. Ministerpräsident Markus Söder würdigte Barbara Stamm als „Bayerns soziales Gewissen, Maßstab und Vorbild im Einsatz für die Mitmenschen“. mehr...
Spitzenvertreter des Verbandes im Gespräch mit der neuen Bundesaussiedlerbeauftragten Natalie Pawlik
Um die Aussiedlerverbände besser kennenzulernen, lädt die neue Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Natalie Pawlik, MdB, deren Vertreter zu Kennenlerngesprächen ins Bundesministerium des Inneren und für Heimat. Am 30. Mai war der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. mit dem Bundesvorsitzenden Rainer Lehni und der stellvertretenden Bundesvorsitzenden Doris Hutter zu Gast in Berlin. mehr...
„Wurzeln suchen – Wege finden“ – der Heimattag aus Sicht der SJD
Lange ist es her, dass wir uns alle treffen konnten und gemeinsam den Heimattag feiern durften. Die letzten Jahre konnten wir uns zwar an vielfältigen und unterhaltsamen Online-Alternativen erfreuen, aber irgendwas hat gefehlt. Gemeinschaft ist nicht zwangsweise etwas Greifbares, aber dennoch fühlt man sich näher zueinander, wenn man auch physisch nahe ist. Das war nun endlich wieder möglich! mehr...
Heimattag des freudevollen Wiedersehens: 72. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
„Selbst der Himmel hat Freudentränen vergossen!“, rief der Bundesvorsitzende Rainer Lehni bei seiner Festrede am Pfingstsonntag, dem 5. Juni, auf dem Weinmarkt in Dinkelsbühl aus. Der Himmel freute sich mit den Tausenden Siebenbürger Sachsen, die sich nach zwei Corona-Jahren im mittelfränkischen Dinkelsbühl wiedersahen. Selbst der anfangs starke Regen hielt die 2300 Trachtenträger nicht davon ab, am Festumzug durch die mittelalterliche Stadt teilzunehmen. Und als der blau-weiße Himmel Bayerns wieder sichtbar wurde, kam die volle Pracht der siebenbürgisch-sächsischen Tracht noch besser zur Geltung. Unter dem Motto „Wurzeln suchen – Wege finden“ wurde vom 3. bis 6. Juni 2022 ein niveauvolles und vielseitiges Programm gestaltet, das für jeden Geschmack etwas bot. mehr...