Ergebnisse zum Suchbegriff „Dabei Gewesen“

Artikel

Ergebnisse 711-720 von 1017 [weiter]

15. Januar 2009

Jugend

Rockband „Zdob și Zdub“ im Konzert in München

Die Rockband „Zdob și Zdub“ kommt ebenso wie die berühmte O-Zone („Dragostea din tei“) aus der Republik Moldau und hat sich längst über ihre Heimat und Rumänien hinaus einen Namen gemacht. Am Sonntag, dem 18. Januar, bestreitet die Band ein Konzert im „Feierwerk“, Hansastraße 39, in München. mehr...

13. Januar 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Kabinett unter Premierminister Boc vereidigt

Bukarest – Rumänien hat eine neue Regierung. Staatspräsident Traian Băsescu hat das neue Kabinett unter Ministerpräsident Emil Boc am 22. Dezember in Bukarest vereidigt. Zuvor hatte das rumänische Parlament der Mitte-Links-Koalition mit großer Mehrheit das Vertrauen ausgesprochen: von 454 Parlamentarier erhielt die Regierung Boc 324 Stimmen bei 115 Gegenstimmen und sechs ungültigen Stimmen. Bei der Parlamentswahl im November hatten PD-L und die aus der Kommunistischen Partei hervorgegangenen Sozialdemokraten (PSD) fast gleich hohe Stimmenanteile erreicht. Die Mitte-Links-Koalition kommt im neuen Parlament zusammen auf 70 Prozent der Sitze. mehr...

6. Januar 2009

Verschiedenes

Leserecho: Bachchor nicht der erste Klangkörper in Kronstadt

Zum Bericht „Kronstädter Bachchor wurde 75 Jahre alt“ in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 31. Oktober 2008. mehr...

2. Januar 2009

Kulturspiegel

„Eine Truhe voll Kupferkreuzer“ von Maria Haydl

Weihnachten, die Zeit der Geschenke, der Überraschungen steht vor der Tür. Das Buch „Eine Truhe voll Kupferkreuzer“ von Maria Haydl ist so eine Überraschung und sicher ein wertvolles Geschenk. Schon der wunderschön gestaltete Einband von Ricarda Terschak lässt erahnen, welch Schätze darin verborgen sind und darauf warten, vom Leser entdeckt zu werden. mehr...

24. Dezember 2008

Kulturspiegel

Und manchmal gab es auch Orangen ...

In einer einfühlsamen Geschichte erinnert die aus Hermannstadt stammende, heute in München lebende Lyrikerin Monika Kafka geb. Vandory an Weihnachten im tief verschneiten Siebenbürgen. „Die Erfahrung von Zusammengehörigkeit, von Nähe und Liebe während meiner Kindheit und Jugend in Siebenbürgen hat mich geprägt. Heute noch bin ich an jedem Weihnachtsabend zumindest für ein paar Augenblicke in der Frauendorfer Kirche, begegne immer noch den vertrauten, lebendigen Bildern und empfinde die gleiche Wärme wie damals. Ich denke, dass es vielen Menschen ähnlich ergeht. Für all diejenigen ist diese Geschichte geschrieben“. mehr...

22. Dezember 2008

Kulturspiegel

Zum 100. Todestag des Verlegers Wilhelm Johann Krafft

In vielen siebenbürgischen Büchern aus der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahr­hunderts ist als Verleger W. Krafft Hermannstadt angegeben. Hinter diesem Namen steht die Persönlichkeit des gebürtigen Schäßburgers Wilhelm Johann Krafft, der im Laufe seines Le­bens vom Buchdrucker zum Großunternehmer mit Druckerei und Verlagsbuchhandlung, einschließlich Filialbetrieben, aufgestiegen war und eine führende Stellung unter den siebenbürgischen Buchdruckern und Verlegern einnahm. mehr...

14. Dezember 2008

Interviews und Porträts

Kurt Mild - einer der herausragendsten und bedeutendsten Musiker Siebenbürgens

Am 19. November ist einer der herausragends­ten und bedeutendsten Musiker Siebenbürgens, der in Siebenbürgen und Rumänien nicht nur in Fachkreisen bekannte, hochgeschätzte und verehrte Organist, Cembalist, Chorleiter und Diri­gent Kurt Mild in einem Pflegeheim in Holle im Alter von fast 95 Jahren gestorben. mehr...

13. Dezember 2008

Kulturspiegel

Bedeutender Arzt und Naturwissenschaftler: Karl Ungar

Dr. Karl Ungar war einer der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Ärzte und Naturwis­senschaftler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Zeitgenosse und Kollege Dr. Viktor Weindel würdigte in ihm einen Mann, dem „seine vielseitigen und außerordentlichen Fähigkei­ten als Mensch und Arzt, als Naturwissenschaftler und Botaniker sowie seine musikalische Be­gabung einen ungewöhnlichen Weg vorgezeichnet“ hatten, dessen volle Erfüllung ihm jedoch durch die „rauhe Hand des Schicksals“ nicht gegeben war. mehr...

28. November 2008

Jugend

Föderation der Siebenbürger Sachsen: Siebenbürgen erstmals in Kulturaustausch einbezogen

Zwischen dem 25. September und dem 9. Oktober war die Volkstanzgruppe des Jugendforums Hermannstadt als Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen auf Einladung der Föderation der Siebenbürger Sachsen in Österreich und Deutschland zu Gast. Beteiligt waren 18 Schüler und Studenten der Hermannstädter Einrichtungen mit Unterricht in deutscher Sprache im Alter von 16 bis 27 Jahren, Schüler der Brukenthalschule – Dank gebührt an dieser Stelle den betreffenden Klassenlehrern und Herrn Direktor Gerold Hermann, die unsere Ausfahrt überhaupt möglich gemacht haben –, Studenten der Lucian-Blaga-Universität und berufstätige Jugendliche, die dem Jugendforum, der Jugendarbeit und dem Deutschen Forum treu geblieben sind. mehr...

21. November 2008

Kulturspiegel

Nürnberg: Tor zur Freiheit für die Siebenbürger Sachsen

Im Jahre 1952 meinte Ludwig Grote, der damalige Direktor des Germanischen Nationalmuseums von Nürnberg, für die Siebenbürger Sachsen habe sich der Inbegriff für Deutschland immer mit der alten Reichsstadt Nürnberg verbunden. Nürnberg sei für sie jederzeit die eigentliche Hauptstadt Deutschlands und sein geistiger Mittelpunkt gewesen. Grote konnte damals noch nicht voraussehen, dass schon nach einem Jahrzehnt Nürnberg für die Deutschen aus Rumänien auch das Tor zur Freiheit werden sollte. Diesen beiden Aspekten widmet sich die Broschüre „Nürnberg und Siebenbürgen“ von Dr. Michael Kroner und Horst Göbbel, die hier kurz vorgestellt werden soll. mehr...