Ergebnisse zum Suchbegriff „Dabei“
Artikel
Ergebnisse 311-320 von 6847 [weiter]
Kirchenburg Almen ausgezeichnet
Bukarest – Europa Nostra, der größte Verband im Bereich Kulturerbe tätiger Nichtregierungsorganisationen, veranstaltete den Europäischen Kulturerbe-Gipfel erstmals in Rumänien. 800 Experten und Expertinnen tagten vom 6. bis 8. Oktober in Bukarest. mehr...
Kreisgruppe Waldkraiburg feierte ihr 50. Jubiläum
Am 14. September feierte die Kreisgruppe Waldkraiburg in der Gemeindehalle in Aschau/Inn ihr 50-jähriges Bestandsjubiläum. Somit ist Waldkraiburg mit den Aussiedlerstädten Geretsried, Traunreut und Neutraubling eine der älteren Kreisgruppen unseres Verbandes in Bayern, aber zugleich eine der jüngsten Städte, was deren Gründung anbelangt. Und trotz alledem feierten die Siebenbürger Sachsen aus Waldkraiburg ihr 50-jähriges Jubiläum. mehr...
Ein ereignisreicher Sommer in Baaßen
Die organisatorischen Vorbereitungen für das Baaßner Heimattreffen hatten bereits letztes Jahr angefangen und nun durften diese hier vor Ort umgesetzt werden. Ich reiste bereits am 30. Juni nach Baaßen an, um mit den Arbeiten zu beginnen. So pflanzte ich Blumen in die Kästen vor der Burghüterwohnung, beseitigte Unkraut und brachte Lichterketten an den Bäumen im Kirchhof an. Mäharbeiten auf dem gesamten Gelände waren erforderlich, hierbei half uns natürlich auch der Schenker Hans (Friedhofswärter) auf dem Friedhof und im Pfarrhof. mehr...
Wahlempfehlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien
Der Vorstand und die Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) haben am 27. September in Hermannstadt eine Empfehlung für die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen vom 24. November, 1. und 8. Dezember beschlossen. Beide Gremien nahmen den von Dr. Paul Jürgen Porr vorgetragenen Text einstimmig an. mehr...
Kreisgruppe Drabenderhöhe: Reise zum Heimattag in Österreich
Rund 22 Vertreterinnen und Vertreter des Freundeskreises Wiehl-Bistritz, des Haus Siebenbürgen, der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein und der Kreisgruppe Drabenderhöhe folgten der Einladung zum 14. Heimattag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Das Motto des dreitägigen Festes war „80 Jahre Siebenbürger Sachsen in Österreich“.
mehr...
Kreisgruppe Augsburg: Ereignisreicher Sommer beim Sachsentreffen in Hermannstadt
Die Sommerferien in Bayern hatten begonnen, und für viele Familien und Freunde war es der perfekte Zeitpunkt, ihre Koffer zu packen und sich auf die Reise in die alte Heimat zu machen. Das Ziel: Hermannstadt in Rumänien, wo das Große Sachsentreffen auf sie wartete – ein Fest der Gemeinschaft, der Tradition und der Freude. Natürlich waren auch die Siebenbürgische Tanzgruppe Augsburg, die Kindertanzgruppe Augsburg und Mitglieder des Vorstandes Teil dieses besonderen Sommerereignisses.
mehr...
Die Anfänge des Christentums in Rumänien: Internationale Tagung in Bukarest
Am 16./17. September fand in Bukarest in sechs Sektionen die internationale Konferenz zum Thema „Die Anfänge des Christentums in Rumänien“ statt. Viele Kooperationspartner, darunter der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) Hermannstadt, veranstalteten eine Forschungstagung zur christlichen Spätantike auf dem Gebiet des heutigen Rumäniens. Konferenzort war der durch die Papstempfänge prominente Conventus-Saal im Patriarchat der Rumänisch Orthodoxen Kirche in Bukarest. Patriarch Dr. Daniel Ciobotea empfing die Teilnehmer am 17. September. Über die Tagung berichteten sowohl das Fernsehen als auch die Tagespresse. mehr...
Schloss Horneck: Martina Handel übergibt Ende Oktober 2024 die Führung des Büros an Elke Gaber
Wer hat den schönsten Arbeitsplatz in ganz Gundelsheim? 19 Jahre lang war dies Martina Handel. Im Oktober 2005, als Schloss Horneck noch ein Alten- und Pflegeheim war, trat sie ihre Stelle im Büro des damaligen Trägervereins an. Im März 2016 wurde sie dann vom neu gegründeten Verein „Siebenbürgisches Kulturzentrum Schloss Horneck e.V.“ für die Verwaltung vor Ort eingestellt. Jetzt folgt für sie die nächste Etappe: der wohlverdiente Ruhestand. mehr...
„Schwerer Stoff. Frauen – Trachten – Lebensgeschichten“: Ausstellung in Ulm
„Wer schön sein will, muss leiden“, bekommt Marianne Reng von ihrer Mutter zu hören, als sie 1975 als 15-Jährige an ihrer ersten Kirchweih in ihrem Heimatort Neudorf teilnimmt. Die Kirchweihtracht ist nämlich alles andere als bequem. Damit Mariannes ausladender Rock die richtige Form erhält, werden ihr fünf steif gestärkte Unterröcke um die Taille geschnürt. Stundenlang muss sie darin ausharren, sie kann weder sitzen noch zur Toilette gehen. Auch wenn die Jugendliche ein gewisses Unbehagen beim Tragen ihrer Trachtenröcke empfand, dürfte der Stolz, beim Kirchweihfest dabei zu sein, überwogen haben. mehr...
Vom Czernowitzer Staatsanwalt zum Schäßburger Theaterautor: Constantin von Tuschinski zum 40. Todestag
Erinnern Sie sich noch an die Tuschinskis in Schäßburg? Besitzen Sie möglicherweise Briefe, Fotos oder andere Erinnerungsstücke an sie? Dann können Sie dabei helfen, ihr Andenken für die Zukunft zu bewahren. Historiker Alexander Tuschinski, ihr einziger Enkel, sammelt derzeit Anekdoten, Artefakte und Informationen für eine geplante Biographie. mehr...