Ergebnisse zum Suchbegriff „Daten“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 679 [weiter]
Zum 170. Todestag des Pfarrers, Schulreformers und Freiheitskämpfers Stephan Ludwig Roth / Teil 1
Am 11. Mai des Jahres 1849 wurde Stephan Ludwig Roth von einem ungarischen Militärgericht zum Tode verurteilt und das Urteil drei Stunden nach seiner Verkündigung auf dem Schlossberg in Klausenburg, vor einer großen Menschenmenge, durch „Pulver und Blei“ vollzogen. Den Leichnam verscharrte man an Ort und Stelle. mehr...
Der Trachtenumzug in Daten
Beim Trachtenumzug des 69. Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl wurden am Pfingstsonntag, dem 9. Juni 2019, erstmals über 110 Gruppen verzeichnet, nämlich 115. Letzte Spitze war 2015 mit 109 Gruppen, 2018 waren es 108 Gruppen. mehr...
Verdienstvoller Pfarrer und Familienforscher: Nachruf auf Dr. Christian Weiss
Christian Weiss wurde am 29. Juli 1931 in Kronstadt als Sohn des blinden Musikers und Organisten der Obervorstädter Kirche in Kronstadt Adolf und seiner Gattin, der Fotografin Martha Weiss (geb. Müller), geboren. Immer wieder von schweren Krankheiten heimgesucht, erwarb er in der Kindheit eine Behinderung des linken Beines, die erst im Erwachsenenalter mit orthopädischem Schuhwerk kompensiert werden konnte. Die Familie war durch die Nähe zur pietistischen Gemeinschaft und vor dem Hintergrund der gesundheitlichen Umstände immun gegen den Nationalsozialismus. mehr...
Preisverleihungen 2019 in Dinkelsbühl: Versöhner – Vermittler – Vorkämpfer
Stehende Ovationen für Altbischof D. Dr. Christoph Klein. Die gemeinschaftliche Geste der Anerkennung für eine herausragende Lebensleistung war gleichzeitig der emotionale Höhepunkt der diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl. Ganz ohne Frauenquote belief sich der Frauenanteil der Ausgezeichneten auf 50 Prozent. Den Ehrenstern der Föderation der Siebenbürger Sachsen erhielt Dr. Bernd Fabritius. Mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis wurden D. Dr. Christoph Klein und Dr. Irmgard Sedler ausgezeichnet. Nadia Codreanu nahm den Ernst-Habermann-Preis entgegen. mehr...
Martin Rill in Traunreut: "Einblicke ins Zwischenkokelgebiet"
Zu den traditionellen Veranstaltungen der Kreisgruppe Traunreut gehören auch die Vorträge und Diashows namhafter Referenten, die uns das Kulturgut der Siebenbürger Sachsen näher bringen, Erinnerungen auffrischen oder bisher Unbekanntes aufzeigen. Für den 30. März hatten wir den bekannten Historiker Martin Rill ins Heimathaus Traunreut eingeladen. Er ist unseren Landsleuten aus Traunreut von seinen früheren Vorträgen und Buchpräsentationen wohl bekannt. mehr...
Landesvorstand NRW tagte in Wiehl-Bielstein
Zur Frühjahrssitzung des Landesvorstandes der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen konnte der Landesvorsitzende Rainer Lehni am 23. März zahlreiche Vorstandsmitglieder im evangelischen Gemeindehaus in Wiehl-Bielstein begrüßen. Ausrichter der Sitzung war die Kreisgruppe Wiehl-Bielstein, deren Vorsitzender Horst Kessmann seine 1988 gegründete Kreisgruppe vorstellte. Die Kreisgruppe ist sehr aktiv in den letzten Jahren. Vier Tanzgruppen, eine Theatergruppe, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert, ein Chor und das Frauenreferat bilden die Basis des sehr regen Vereinslebens.
mehr...
Themenreiche Versammlung des Landesverbands Bayern
Der Landesvorsitzende von Bayern, Wilhelm Werner Kloos, konnte bei der Hauptversammlung des Gesamtlandesvorstandes am 6. April im Haus der Heimat in Nürnberg Vertreter der 33 Kreisgruppen und die Vorstandsmitglieder des Landesverbandes Bayern begrüßen. Er dankte der Geschäftsführerin des Hauses der Heimat, Doris Hutter, und der Vorsitzenden des Kreisverbandes Nürnberg, Annette Folkendt, herzlich für die Herberge und die Organisation vor Ort. mehr...
Treffen der Genealogen in Bad Kissingen
Beim Seminar zum Thema „Genealogische Erfassung der Daten von siebenbürgisch-sächsischen Lehrern und Pfarrern“ trafen sich die Genealogen vom 22. bis 24. März in Bad Kissingen. Zu diesem Seminar, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über die Kulturreferentin für Siebenbürgen, Dr. Heinke Fabritius, gefördert wurde, hatte sich die Rekordzahl von über 60 Personen angemeldet. mehr...
Einem Freund zum Abschied: Josef Jägerhuber starb am 9. März
Als ich im Herbst 1970 die Schriftleitung der Siebenbürgischen Zeitung übernahm, fuhr ich schon am Tag des ausgedehnten Informationsgesprächs mit dem Verbandvorsitzenden Erhard Plesch (1910-1977) nach Starnberg am See, um mich dem Besitzer und Chef der Druckerei vorzustellen, in der die Zeitung hergestellt würde. Sowohl Erhard Plesch als auch mein Vorgänger, Alfred Hönig (1900-1984), hatten mir einen „Mann der unbedingten Zuverlässigkeit“ angekündigt, der überdies „in siebenbürgischen Belangen“ Bescheid wisse: Josef Jägerhuber. Er stünde der „Druckerei Josef Jägerhuber“ in der dritten Generation vor. Seit Erscheinen der Zeitung, 1950, sei vor allem in Hans Hartl (1913-1990), der die Schriftleitung 1953 übernommen habe, ein Mann in der Druckerei tätig gewesen, der über die Arbeit hinaus eine persönliche Beziehung zu Jägerhuber entwickelt habe. Das Ehepaar Hartl bewohne sogar das obere Stockwerk des auf dem Gelände der Druckerei stehenden Jägerhuber-Familienhauses. mehr...
Mit Energie und Herzblut: Hauptversammlung der Landesgruppe Baden-Württemberg
Wenn der zweitgrößte Landesverband der Siebenbürger Sachsen alle vier Jahre zur Hauptversammlung mit Wahlen lädt, ist die Resonanz entsprechend groß. Am 9. März war der Saal im Haus der Heimat in der Stuttgarter Schlossstraße jedenfalls gut gefüllt. 55 Delegierte vertraten die insgesamt 32 Kreisgruppen im „Ländle“. Außer ihnen sind auch die Mitglieder des erweiterten Landesvorstandes stimmberechtigt. So konnte gleich zu Beginn die Beschlussfähigkeit festgestellt werden – eine wichtige Voraussetzung für Vorstandswahlen. mehr...