Ergebnisse zum Suchbegriff „Dekoration“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 76 [weiter]

1. Mai 2023

Jugend

Vorbereitungsseminar der SJD

Wieder ist der Frühling eingekehrt und vom 25.-26. März fand das Vorbereitungsseminar der Siebenbürgische-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) in Gersthofen bei Augsburg statt. Unter der Leitung des Tanzreferenten Hans Röbl lernten die rund 120 Teilnehmenden aus 39 Tanzgruppen gemeinsam eine Vielzahl neuer Tänze, darunter auch die Tänze für das gemeinsame Tanzen am Heimattag. Am Abend sorgte „TraunSound“ beim anschließenden Frühlingsball für gute Stimmung. mehr...

25. Februar 2023

HOG-Nachrichten

Gelungener Faschingsball der HOG Deutsch-Zepling

Mit Helau und Alaaf konnten die Tanzgruppen der HOG Deutsch-Zepling ihre Gäste am 28. Januar in den Lechtalstuben in Rehling begrüßen. Nach dreijähriger Coronapause und zum ersten Mal nach längerer Zeit wieder in Rehling fanden sich Bekannte, Freunde und Gäste von nah und fern ein, um ein schönes Fest zu feiern. mehr...

25. Dezember 2022

HOG-Nachrichten

Der Christleuchter in Deutsch-Weißkirch

Zum Schönsten, was sich an kirchlicher Sitte in der Gemeinde erhalten habe, schrieb ein vorzüglicher Kenner, gehörten die mit dem Christleuchter verbundenen Gepflogenheiten. Aus heutiger Sicht erweisen sich diese auch als beständigster, eigentlich als der einzige in verwandelter Gestalt mit ausgesiedelte Brauchtumskomplex. Das Leuchterfest war ehemals ein Kinderfest, dessen Organisation und Abwicklung den Jahrgangsältesten (Lichtertgangen, Lichtertmodschen) der Schulabgänger oblag, um die die anderen Kinder nach Wahlregeln vier Leuchtergruppen bildeten. mehr...

30. November 2022

HOG-Nachrichten

Tartlauer Ortschronik beim Treffen in Rothenburg o.T. präsentiert

Das Vorhaben, die bedeutendsten Aspekte des kirchlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens der sächsischen Tartlauer in einem Werk zu bündeln, wurde von der Heimatortsgemeinschaft der Tartlauer in der Bundesrepublik Deutschland, der „9. Tartlauer Nachbarschaft“, wiederholt aufgegriffen. 2016 wurde eine Arbeitsgruppe von sieben Hobbyautoren (Heidrun Batschi, Werner Bruss, Volkmar Kirres, Hannelore Schuster, Diethild Tontsch, Georg Tontsch und Dr. Ionela Zaharia-Schintler) mit der Umsetzung beauftragt. mehr...

9. November 2022

HOG-Nachrichten

19. Kleinschelker Treffen – ein Beispiel von Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt

Wenn (fast) alle tanzen, sobald die Musik spielt, wenn man bei jeder „Spritzpause“ in Kreisaufstellung von ganzem Herzen für die Seele singt, dann ist es gut möglich, dass man sich bei einem Kleinschelker Treffen befindet. Diese Treffen, diese Gemeinschaft, diesen typisch kleinschelkerischen Zusammenhalt kann man nur verstehen, wenn man mal dabei war. Und es ist dann völlig egal, woher man stammt, woher man zugezogen ist, ob man „eingeheiratet“ hat oder nicht – man wird einfach „mitgenommen“. So war es auch vom 1. auf den 2. Oktober, als beim 19. Treffen der Heimatortsgemeinschaft Kleinschelken e.V. rund 350 Teilnehmende in der Festhalle Denkendorf, Baden-Württemberg, Wiedersehen feierten. mehr...

24. April 2022

Jugend

Heimattag 2022: Vorbereitungsseminar der SJD

Nach nunmehr zwei Jahren Pause konnte das Vorbereitungsseminar zum Heimattag dieses Jahr endlich wieder stattfinden. Zu diesem Zweck lud die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) am 2. April rund 80 Teilnehmende aus 29 Tanzgruppen nach Rüsselsheim am Main ein, um sich unter der Leitung von Arwed und Anja Bettner die gemeinsamen Tänze am Heimattag sowie eine Vielfalt weiterer Tänze aneignen zu können. Im Anschluss sorgte „Akustik 3” beim Frühlingsball der SJD für feierfreudige Stimmung. mehr...

5. November 2021

Kulturspiegel

Ein Band über den gemeinen Mann, die Gesellschaft und die Religion im Siebenbürgen des 16. Jahrhunderts

Dem Kirchenhistoriker Dr. Ulrich Andreas Wien, Akademischer Direktor am Institut für Evangelische Theologie der Universität Landau, Lehrbeauftragter der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt und langjähriger Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, ist es bereits mehrfach gelungen, siebenbürgische und siebenbürgisch-sächsische Themen in den internationalen wissenschaftlichen Diskurs einzubringen. Nun legt er als Herausgeber mit „Common Man“ einen gewichtigen, zweisprachigen Band zur Reformation in Siebenbürgen mit Beiträgen herausragender Forscherinnen und Forschern aus vier Ländern (Deutschland, Rumänien, Ungarn, USA) vor, erschienen in der renommierten Buchreihe „Refo 50 – Academic Studies“, deren Herausgeber der niederländische Theologieprofessor Herman Johan Selderhuis (Universität Apeldoorn), eine „Autorität in der Reformationsforschung“, ist. mehr...

1. August 2021

HOG-Nachrichten

Passionierte Trachtenstickerin: Nachruf auf Katharina Weber aus Zendersch

Die passionierte Trachtenstickerin Katharina Weber, geborene Bretz, ist am 10. Juni 2021 im Alter von 79 Jahren gestorben. Geboren wurde sie am 1. Oktober 1941 als zweite Tochter von Regina und Andreas Bretz in Zendersch. Nachdem der Vater zum Militär einberufen und die Heimatgemeinde im September 1944 evakuiert worden war, waren die Mutter und beide Töchter mehrere Wochen in den Wirren des Krieges unterwegs, bis sie in Lähn/Schlesien ankamen. Im Flüchtlingslager in Lähn sah die Familie Vater Andreas zum letzten Mal. Kurze Zeit nach seinem Besuch galt er als vermisst. Katharina hatte zeitlebens eine sehr enge Verbindung zu ihrer sieben Jahre älteren Schwester Regina, die sich seit der frühen Kindheit mit großer Zuwendung um sie kümmerte. mehr...

24. April 2021

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Herten: Backkurs Harlekin

Gründonnerstag hat unsere Kreisgruppe einen weiteren Online-Backkurs veranstaltet. Dieses Mal ging es um Harlekin-Schnitten. Ursprünglich – wegen des hohen Eianteils – ein klassisches Ostergebäck, fehlt dieser aufwendige Kuchen heute bei keinem hohen Feiertag. mehr...

13. Februar 2021

Verschiedenes

Coronajahr 2021 ohne Urzeln in Sachsenheim? Leider ja und zum Glück auch nein!

Wir, die Urzelnzunft Sachsenheim e.V., mussten schweren Herzens alle Veranstaltungen, so wie wir sie kennen, absagen. Lange haben wir gehofft, geplant und gewartet, was die Auflagen zulassen – leider vergebens. Trotz der Absage unseres Urzelntages versuchen wir kreativ das Beste aus der Situation zu machen. Wie geht das nun? Was machen Urzeln und Narren, wenn sie sich nicht, wie sonst, persönlich begegnen können? mehr...