Ergebnisse zum Suchbegriff „Denn“
Artikel
Ergebnisse 311-320 von 4420 [weiter]
Beispielhaftes gesellschaftliches Engagement gewürdigt: Parlamentarischer Staatssekretär Hovenjürgen spricht bei Kundgebung des Heimattages
Josef Hovenjürgen MdL, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, gratulierte dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. im Namen der Landesregierung zum 75-jährigen Jubiläum. In Vertretung für Hendrik Wüst, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens, des Patenlandes unseres Verbandes, dankte der 61-jährige CDU-Politiker in seiner Ansprache am Pfingstsonntag bei der Kundgebung vor der Schranne den Siebenbürger Sachsen „für ihr seit Jahrzehnten andauerndes Engagement und ihren Einsatz für unsere Gesellschaft“ und rief sie dazu auf, ihren „Einsatz für Frieden, Freiheit und Demokratie in Europa“ fortzusetzen. Seine Rede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Joachim Herrmann: „Herkunft ist wichtig, um eine starke Zukunft gestalten zu können“
Der Bayerische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, hat den Siebenbürger Sachsen für ihren außerordentlichen Beitrag zum Aufbau und zur Fortentwicklung Bayerns gedankt. „Der Wille mitzugestalten und anzupacken sowie das vielfältige ehrenamtliche Engagement machen die Siebenbürger Sachsen zu einem großen Gewinn für unsere Gesellschaft“, betonte der Innenminister in seiner Festrede beim Heimattag am Pfingstsonntag, dem 19. Mai, in Dinkelsbühl. Die Siebenbürger Sachsen lebten „auf vorbildliche Weise vor, wie die Bewahrung von lebendiger Kultur und Tradition funktioniert“, ihre reiche Kultur sei „ein wertvoller Bestandteil der gesamten deutschen Kultur“. Sie genießen daher die volle Wertschätzung des Freistaates Bayern und werden über das vor vier Jahren in München gegründete Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen gefördert. Zudem würdigte Herrmann die Verbundenheit der Siebenbürger Sachsen zu ihrer alten und neuen Heimat sowie ihren wichtigen Beitrag zu einem vereinten Europa. Joachim Herrmanns Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Kreisgruppe Freiburg: Iris Wolff liest aus neuem Roman „Lichtungen“
Ihren neuen Roman „Lichtungen“ hat Iris Wolff am 19. April in einer exklusiven Lesung in der Awo Freiburg, Spechtweg vorgestellt. Es fühlte sich an, als würde man in einem großen Wohnzimmer mit vielen Freunden gemütlich zusammensitzen und den geschriebenen und gelesenen Worten von Iris Wolff lauschen. mehr...
Heimattag in Dinkelsbühl: „Gründung des Verbandes vor 75 Jahren wurde zu einer Erfolgsgeschichte“
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feiert beim 74. Heimattag vom 17. bis 20. Mai in Dinkelsbühl seinen 75. Geburtstag. Unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ nahmen am Pfingstsonntag über 2.800 Trachtenträger, darunter viele Kinder und Jugendliche, am Festumzug teil, der auch in den Nachrichten des Bayerischen Fernsehens gezeigt wurde. Die Gründung des Verbandes am 26. Juni 1949 in München sei zu einer Erfolgsgeschichte geworden, freute sich Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., in seiner Festrede am 19. Mai: „Trotz Flucht, Aussiedlung und Heimatverlust ist es uns gelungen, in der neuen Heimat als Siebenbürger Sachsen bestehen zu bleiben und unsere Werte an unsere nachfolgenden Generationen weiterzureichen.“ Von der Bundesregierung forderte Rainer Lehni mehr „Verständnis und Empathie“ für die Anliegen der Aussiedler sowie die Beseitigung der Rentenungerechtigkeit. In Dinkelsbühl wurden auch 800 Jahre seit Ausstellung des Goldenen Freibriefs (Andreanum) gefeiert sowie der Flucht und Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen vor 80 Jahren gedacht. Die Festrede des Bundesvorsitzenden vor der Schranne wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Worte statt Torte: Das 75-jährige Verbandsjubiläum beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
Natürlich würden sich alle freuen, wenn es zur Feier des 75-jährigen Jubiläums des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ein Glas Sekt und Cremeschnitten für alle am Heimattag gäbe. Leider ist das aber viel zu teuer und sowieso nicht besonders gesund. Das Bundesgesundheitsministerium empfiehlt im Alter viel eher „ausreichende körperliche Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, die Vermeidung von Übergewicht, geistige Aktivität, Stressvermeidung und soziale Teilhabe“. Mal schauen, was wir unserem Jubilar, dem Verband, bei seiner Feier in Dinkelsbühl alles bieten können, um zu „einem gesunden Altern, zum Erhalt der Selbstständigkeit und zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit“ beizutragen. mehr...
Äußerlich nichts aus Gold – inhaltlich Goldes Wert: 800 Jahre „Privilegium Andreanum“, des „Goldenen Freibriefs“ der Siebenbürger Sachsen
Im Dezember 1224 ließ König Andreas II. von Ungarn eine Urkunde anfertigen, die auf Pergament mit brauner Tinte geschrieben und mit einem Wachssiegel beglaubigt wurde. Gold findet man unter ihren äußeren Merkmalen nicht, wohl aber ist ihr Inhalt für die Siebenbürger Sachsen von unschätzbarem Wert. Das hatte der große Göttinger Gelehrte August Ludwig von Schlözer bereits 1797 erkannt, der die Urkunde als ein den Sachsen „heiliges, goldnes Privilegium“ bezeichnet hat, denn sie hätten „diesem alten Pergament ihr ganzes politisches Daseyn, und ihr ganzes ökonomisches Wolseyn, zu danken“. Nach 800 Jahren sind die Vorgaben des „Privilegium Andreanum“ schon lange nicht mehr in Kraft, sie wirken allerdings bis heute nach. mehr...
Hegt wird gesangen!: „Det Motterhärz“
Liebe Leserinnen und Leser, ab der heutigen vierten Folge der Rubrik „Hegt wird gesangen“ drucken wir, wann immer möglich, neben dem Mundarttext auch eine Übertragung ins Hochdeutsche ab, um Ihnen das Verständnis der Liedtexte zu erleichtern und Sie gleichzeitig dazu anzuregen, den sächsischen Text wiederholt laut zu lesen oder zu singen. Auf diese Weise können Sie die siebenbürgisch-sächsische Mundart trainieren und gleichzeitig zum Erhalt unseres Liedguts beitragen. Mir persönlich haben die Lieder auch dabei geholfen, mein Sächsisch zu verbessern. mehr...
Junge Siebenbürger Sachsen zeigen uns neue Wege, wie wir unsere Mundart erhalten können
Es muss raus! Bei jedem Seminar rede ich mittlerweile mit Jugendlichen darüber und immer wieder stelle ich fest, dass WIR – die Alten – die Verursacher/innen dafür sind, dass das Siebenbürgisch-Sächsische leider zusehends aus unserem Sprachgebrauch schwindet. Also müssten wir, die Alten, es auch wieder korrigieren und etwas tun, denke ich! Ohne etwas an unserem Verhalten zu ändern, wird sich wahrscheinlich nichts bewegen. Dabei ist es eigentlich einfach! mehr...
Die „Original Siebenbürger Tracht“: Wer bestimmt, was wir tragen? Ein Gespräch über Tracht, Tradition und den Trubel am Heimattag
Im evangelischen Gemeindehaus wird es beim Heimattag 2024 wieder Stände geben, an denen Trachtenteile, (Trachten-)Schmuck, Kunsthandwerk, Fan-Artikel, Bücher und einiges mehr erworben werden können. Unter all die siebenbürgisch-sächsischen Anbieter hat sich vor einigen Jahren die Fränkin Dagmar Rosenbauer gemischt, die die Tracht mindestens genauso liebt wie wir und mit ihrer Firma „Flitterkränze“ an Pfingsten in erster Linie Trachtenbänder verkauft. Da Trachten ihr Lebensthema sind und sie sich als Nicht-Sächsin auf den Heimattag wagt, wollte Bundeskulturreferentin Dagmar Seck diese Frau unbedingt kennenlernen. Sofort schlug sie vor, zu dem Gespräch im fränkischen Kunreuth auch Gerda Popa und ihre Tochter Ute Läufer einzuladen, die lange selbst einen Stand in Dinkelsbühl hatten. Eine wunderbare Gelegenheit, etwas über siebenbürgisch-sächsische Handarbeit, Tradition und Wandel sowie die heutige Textilindustrie zu erfahren. mehr...
Kreisgruppe Rastatt geht neue Wege
Ein voller Erfolg war der erste Frühlingsball der Kreisgruppe Rastatt am 6. April. Der Vorstand ging dabei neue Wege: Nachdem all die Jahre zuvor ein Osterball stattgefunden hatte und zuletzt sinkende Besucherzahlen verbucht worden waren, wurde 2024 ein Frühlingsball veranstaltet. Ein solcher Wunsch wurde auch von Mitgliedern der Kreisgruppe geäußert. mehr...