Ergebnisse zum Suchbegriff „Denn“
Artikel
Ergebnisse 321-330 von 4420 [weiter]
Siebenbürgischer Ostermontagsgottesdienst in Schwäbisch Gmünd
Trotz des Regenwetters fand sich eine stattliche Anzahl Landsleute am Ostermontag zum Gottesdienst ein, der alljährlich in der Augustinuskirche in Schwäbisch Gmünd gehalten wird. Prädikant Martin Becker begrüßte uns als seine guten siebenbürgischen Freundinnen und Freunde mit warmen Worten. Er leitete die Feier mit einer anrührenden Kurzgeschichte ein, in der eine Sächsin nach langen Jahren noch einmal ihr Elternhaus sehen will. Doch in der öden verlassenen Dorfstraße findet sie nur noch die Trümmer des eingestürzten Hauses. mehr...
Martin-Thies-Kapelle trifft sich in Böblingen
Am ersten Aprilwochenende traf sich die „Projektkapelle Martin Thies“ zum zweiten Mal im Vereinsheim der Siebenbürger Sachsen in Böblingen. Der große Zuwachs an Musikanten und die Begeisterung bekräftigten das Ziel des Projektes, nämlich die Teilnahme am Großen Sachsentreffen in Hermannstadt.
mehr...
Was ich noch sagen wollte …
Liebe Mitglieder der Kreisgruppe Würzburg, liebe Freunde! Alles hat seine Zeit! Diesen Ausspruch nahm ich zum Anlass, bei der jüngst stattgefundenen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen meinen Rückzug aus der Vorstandschaft der Kreisgruppe Würzburg unseres Verbandes der Siebenbürger Sachsen bekanntzugeben.
mehr...
Identität und Zugehörigkeit: „Wir sind hier für die Stille“ von Dorothee Riese
Judith, Iudita, Iuţi, Iutca – das Mädchen, das Anfang der 1990er Jahre mit seinen Eltern von Deutschland nach Rumänien auswandert, hat viele Namen, ebenso wie das Dorf am Ende zweier Landstraßen in Siebenbürgen, in dem die Familie sich niederlässt: Sarmizegetusa, Valihta, Waldlichten. Der mehrsprachige Ortsname spiegelt die wechselvolle Geschichte der Region so, wie sich an Judiths ebenfalls mehrsprachigen Namen ihre Entwicklung, ihre Identitätsfindung ablesen lässt, von der Dorothee Rieses autobiografisch gefärbter Roman „Wir sind hier für die Stille“ erzählt. Wer bin ich und wo gehöre ich hin? Wer ist Freund und wer ist Feind? Wem kann ich trauen und vor wem laufe ich besser davon? mehr...
Interview mit dem Künstler Radu-Anton Maier zu seinem 90. Geburtstag / Von Hans-Werner Schuster
Der am 28. April 1934 in Klausenburg geborene Radu-Anton Maier ist einer der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Künstler und eine „Koryphäe der ,explosiven Generation‘“ Rumäniens. Als Maler und Grafiker hat er sich nach der 1967 erfolgten Ausreise auch in Deutschland und international einen Namen gemacht. In Museen, öffentlichen und privaten Sammlungen findet man seine Werke, die in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt sowie in einer Künstlermonographie, einem Kunstband, in Kalendern und Periodica veröffentlicht worden sind. Der vielfach Geehrte hat in Fürstenfeldbruck, wo er auch lebt, 2010 die Galerie RADUART eröffnet, in der er wiederholt Künstler aus Siebenbürgen ausstellt. Er betreibt sie gemeinsam mit seiner Gattin Svetlana Maier. mehr...
Vom Erinnerungsgepäck zum Wienerwaldgeflüster: Neuer Lyrikband „Im Bann des Wienerwaldes“ des Banater Dichters und Wahlwieners Hans Dama
Der am 30. Juni 1944 im Banater Großsanktnikolaus geborene Hans Dama gehört zu jenen rumäniendeutschen Lyrikern, die (wie Wolf von Aichelburg oder Christian Maurer) zu den „Bewahrenden“ von Reim-, Rhythmus- und Klangwirkungen gehören und die tradierten Muster ihrer Poetik nicht aufzugeben gedachten. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD): Infos zum Heimattag
Ergänzend zu den Mitteilungen in der SbZ Online vom 21. März (Anmeldungen, Sportturniere) bietet die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) folgende Infos zum Heimattag. mehr...
Theatergruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen begeisterte in Nürtingen
Es war ein schöner Frühlingstag, als sich die Mitglieder der Kreisgruppe Kirchheim/Teck – Nürtingen zu ihrem Kulturellen Nachmittag im Haus der Heimat in Nürtingen zusammenfanden. Man traf sich am späten Vormittag, um Tische und Stühle aufzubauen und den Raum frühlingshaft zu dekorieren. Am Vortag hatten einige Mitglieder der Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen und unserer Kreisgruppe die Bühne für das Theaterstück in eine typisch siebenbürgische Stube verwandelt.
mehr...
„Kunterbunte Heiligenwelt“ in Heidenheim/Mittelfranken
Vom 19. April bis 2. Juni zeigt das Museum Kloster Heidenheim in Mittelfranken die Ausstellung „Kunterbunte Heiligenwelt“. Sie stellt Hinterglasbilder aus Siebenbürgen vor, die vor allem Mitte des 20. Jahrhunderts mit Zentrum um das Dorf Mărgău am Fuß des Apuseni-Gebirges angefertigt wurden und in ganz Rumänien verbreitet waren. mehr...
Astrid Fodor kandidiert wieder als Hermannstädter Bürgermeisterin
Die Spitzenkandidaten des Hermannstädter Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) werden sich bei den Kommunalwahlen am 9. Juni mit kompletten Listen für den Hermannstädter Kreisrat und für den Hermannstädter Stadtrat stellen, erklärte DFDH-Präsident Gabriel Tischer. Für eine dritte Amtszeit als Bürgermeisterin kandidiert Astrid-Cora Fodor wieder seitens des Forums. Für den Vorsitz des Kreisrates bewirbt sich Paul Kuttesch, der zurzeit im Stadtrat politische Erfahrung gesammelt hat. mehr...