Ergebnisse zum Suchbegriff „Denn“

Artikel

Ergebnisse 3871-3880 von 4420 [weiter]

17. Januar 2004

Ältere Artikel

Renoviertes Wohnheim in Schäßburg eingeweiht

Das "Haus mit den venezianischen Fenstern" auf der Schäßburger Burg trägt seit Dezember 2003 den Namen "Karl Friedrich Müller-Haus". Gleich nach der Wende von 1989 hatte das deutsche Lokalforum seinen Sitz in diesem Gebäude, dessen Eigentümer die Schäßburger Kirchengemeinde ist, eingerichtet. mehr...

15. Januar 2004

Interviews und Porträts

Dr. Hans Ambrosi

Der renommierte Fachmann auf dem Gebiet des Weinbaus und Kulturstifter Dr. Hans Ambrosi, 1925 in Mediasch geboren, wurde zu Pfingsten 2001 mit dem 50. Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet. Zu den Stationen seines erfolgreichen Wirkens zählen der Lehrauftrag für Weinbau an der Universität Stellenbosch in Südafrika und die Leitung des Hessischen Staatsweingüter. Der Rheingau hat es ihm angetan. So antiquiert der Name klingt, so aktuell ist er - und durch den berühmten Wein buchstäblich in aller Munde. Mit seiner Landschaft und dem reichen kulturellen Angebot locken die lieblich hüglichen Gefilde Menschen von weither, zu sehen, zu hören und zu schmecken. Traditionen gewahrt, aber auch neue begründet hat hier neben vielen anderen der Siebenbürger Dr. Hans Ambrosi, mit dem Georg Aescht, Redakteur der Kulturpolitischen Korrespondenz in Bonn, über sein grenz- und fachübergreifendes Wirken sprach. mehr...

14. Januar 2004

Ältere Artikel

Umfrage in Hermannstadt zu den Wahlen 2004

Die Hermannstädter zählen offenbar zu den glücklichsten Bewohnern Rumäniens. Drei Viertel der Hermannstädter sind zufrieden mit dem Lauf der Dinge in ihrer Stadt, aber nicht einmal die Hälfte der Rumänen landesweit empfinden das Gleiche bezüglich ihrer Heimatstadt. Zudem betrachten 51 Prozent der rund 160 000 Einwohner vom Zibin ihren Lebensstand als ausreichend, landesweit jedoch sind es nur 32 Prozent. mehr...

12. Januar 2004

Ältere Artikel

Verdiente Mitglieder in Crailsheim geehrt

Unter den Leitgedanken "Das gute Wort schafft gute Gemeinschaft" stellte Kulturreferent, Pfarrer i.R. Bernddieter Schobel, die Adventsfeier der Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall am dritten Adventssonntag im Crailsheimer Johannes-Gemeindehaus. mehr...

11. Januar 2004

Ältere Artikel

Heidenheimer feierten nicht nur 20-jähriges Jubiläum

Mit ca. 400 Gästen feierte die Kreisgruppe ihren Herbstball und ihr 20-jähriges Bestehen in der vollen Festhalle in Mergelstetten. Die zahlreichen Besucher von nah und fern, darunter auch eine stattliche Anzahl Landleute der Kreisgruppen Aalen und Schwäbisch Gmünd, erlebten einen abwechslungsreichen Abend. mehr...

10. Januar 2004

Ältere Artikel

Erfolgsjahr der Kindertanzgruppe Augsburg

Die Gründung einer Kindertanzgruppe war am Kronenfest 2002 bekannt gegeben worden. Das Kronenfest 2003 brachte dann den großen Durchbruch: Die bereits bestehende Gruppe vergrößerte sich auf 21 Mitglieder. Seit Mitte September 2003 proben 18 Mädchen und drei Jungs wöchentlich mit großem Fleiß und Ehrgeiz Wechselschritt und Hüpfschritt. mehr...

9. Januar 2004

Ältere Artikel

Höhenflug des Euros

Bukarest. - Die europäische Gemeinschaftswährung hat selbst die kühnsten Visionen um den Jahreswechsel in Rumänien überflügelt. Im letzten Sommer und Herbst noch mit rund 37 000 Lei gehandelt, erreichte der Euro gleich nach Silvester ein Rekordhoch von rund 41 500 Lei. mehr...

27. Dezember 2003

Ältere Artikel

"Das Lutherhaus in Lechnitz"

Nun, da jede ehemals deutsch besiedelte Ortschaft in Nordsiebenbürgen ihr eigenes Heimatbuch besitzt (mit dem Korbflechterdorf Tatsch schloss sich der Kreis), erscheint ein Buch über ein Haus, "Das Lutherhaus in Lechnitz". Ein sehr gutes Buch, von jedem Standpunkt aus betrachtet. Ein "seltenes Dokument siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens", wie auf dem Einband zu lesen ist. mehr...

26. Dezember 2003

Ältere Artikel

Eine Siebenbürgische Weihnachtsgeschichte

In der neuen Heimat angekommen, erinnert sich ein Lehrerehepaar an Weihnachten in Siebenbürgen. Trotz kommunistischer "Gebote" strahlte das Fest der Hoffnung tief in die Herzen der dörflichen Bevölkerung hinein. mehr...

25. Dezember 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgische Herbst- und Weihnachtsbräuche

Der Winter ist die Jahreszeit, die durch eine besondere Häufigkeit von Festen, Feiertagen und Bräuchen gekennzeichnet ist. Das hängt mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres zum ersten Advent, also Ende November oder Anfang Dezember, zusammen, doch vielleicht auch damit, dass früher beim Vorherrschen bäuerlicher Lebensformen die Menschen im Winter weniger zu arbeiten, also mehr Zeit zum Feiern hatten. mehr...