Ergebnisse zum Suchbegriff „Deportation Aufruf“
Artikel
Ergebnisse 31-39 von 39
Sächsische Stimmen zum Literaturnobelpreis für Herta Müller
Lesen Sie im Folgenden zum Ereignis gesammelte prominente siebenbürgisch-sächsische Stimmen. mehr...
HOG Groß-Alisch lässt alte Traditionen neu aufleben
Zum Auftakt des 12. Groß-Alischer Heimattreffens in Nürnberg fand ein gut besuchter Gottesdienst in der Emmauskirche in Nürnberg/Gartenstadt statt, den die Pfarrer Georg Schaser und Lothar Schullerus jun. gestalteten. mehr...
17. Großscheuerner Treffen
Das 17. Großscheuerner Treffen fand am 7. Mai in der Nibelungenhalle Großmehring bei Ingolstadt statt. Es kamen 520 Gäste, darunter erfreulich viele aus der jüngeren Generation. Durch das Programm führte Gerhard May, stellvertretender Vorsitzender der Nachbarschaft Ingolstadt. mehr...
Beim Heimattag in Dinkelsbühl aktiv dabei
Die Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat heuer zwei wichtige Aufgaben zu bewältigen. Zum einen beteiligt sie sich an der Ausrichtung des Heimattages in Dinkelsbühl und zum anderen am Festumzug des Rheinland-Pfalz-Tages am 12. Juni in Bad Ems. mehr...
Neues Theaterstück in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
Die bekannte Mundartautorin Johanna Leonhardt hat in ihrem jüngsten Theaterstück "De Tschuwik reft" (Der Waldkauz ruft) versucht, zeitgenössische Themen der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte aufzuarbeiten. mehr...
Aufruf und Bitte um Exponate: 60 Jahre Evakuierung und Flucht
Vor 60 Jahren, im September 1944, verließ der Großteil der Siebenbürger Sachsen das zu Ungarn gehörende Nordsiebenbürgen. Auch aus Südsiebenbürgen flüchteten viele nach dem Umsturz vom 23. August vor der herannahenden Roten Armee. Das Ereignis führte ebenso wie die darauf folgenden Entlassungen aus Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft sowie aus der Deportation dazu, dass heute der Großteil der Siebenbürger Sachsen außerhalb Siebenbürgens lebt. Dessen wollen wir durch Ausstellungen und Vorträge bei den Heimattagen in Dinkelsbühl und Wels sowie bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen in Nürnberg gedenken und das Ereignis ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. mehr...
Lebenswege von Ost nach West
Jochen Welt, der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen, MdB: "Neue Nachbarn. Russlanddeutsche Lebenswege", zweite Auflage, 2002, kostenlos erhältlich bei der IBRO Funk und Marketing GmbH, Kastanienweg 1, 18184 Roggenthin, Telefon: (03 82 04) 6 65 43, Telefax: (03 82 04) 6 62 19. mehr...
Die schönste Ruine Siebenbürgens
Aus Anlass des 800-jährigen Jubiläums seit Bestehen der Zisterzienser Abtei in Kerz am Alt fand Mitte August ein geistiges, geistliches und geselliges Fest statt. mehr...
Aufruf an alle Zwangsevakuierten
Vor fünfzig Jahren, Anfang Mai 1952, haben die kommunistischen Behörden in Rumänien zahlreiche Siebenbürger Sachsen, vor allem im Burzenland, zwangsevakuiert. Alle ehemaligen Zwangsevakuierten sind aus diesem Anlass zu einem Treffen für den 31. August bis 1. September 2002 eingeladen. mehr...