Ergebnisse zum Suchbegriff „Dezember 2019“

Artikel

Ergebnisse 151-160 von 236 [weiter]

11. Oktober 2019

Verbandspolitik

Vier neue Mitglieder über die Beweggründe ihres Beitritts zum Verband: "Mir fehlte die Heimat"

Dass ein Verband über sieben Jahrzehnte Gemeinschaft stiftet und auch für Jüngere attraktiv bleibt, ist nicht selbstverständlich. Der Verband der Siebenbürger Sachsen hat es geschafft und begeht in diesem Jahr sein 70. Jubiläum. Auch auf Landesebene wird bald gefeiert: Im Dezember 1949 gründeten die in Baden-Württemberg ansässigen Sachsen ihren landsmannschaftlichen Verband. Heute vertritt die Landesgruppe rund 6500 zahlende Mitglieder – rechnet man die Zahl der Familienmitglieder hinzu, sind es fast 11600. Gerade zum Jubiläum stellt sich die Frage: Was bewegt Siebenbürger im Ländle, sich heute dem Verband anzuschließen? Worin besteht die Anziehungskraft gerade für Menschen jüngeren oder mittleren Alters? Wir haben uns bei vier neuen Mitgliedern umgehört. mehr...

9. Oktober 2019

Verbandspolitik

CSU-Fraktion unterstützt Aussiedler und Vertriebene aus Überzeugung

Der Vorstand des Bundes der Vertriebenen, Landesverband Bayern, hat am 24. September bei einem Gespräch mit der CSU-Landtagsfraktion u.a. die Beseitigung der Ungerechtigkeiten im Fremdrentenrecht thematisiert. Das Gespräch im Bayerischen Landtag wurde vom BdV-Landesvorsitzenden Christian Knauer souverän moderiert. Die CSU-Fraktion war vertreten durch den Fraktionsvorsitzenden Thomas Kreutzer, Josef Zellmeier, MdL, Prof. Dr. Winfried Bausback, MdL und Minister a.D., Prof. Dr. Gerhard Waschler, MdL, Andreas Jäckel, MdL und BdV-Bezirksvorsitzender in Schwaben. Von Seiten unseres Verbandes nahmen die Bundesvorsitzende Herta Daniel und der Landesvorsitzende Werner Kloos an der Besprechung teil. mehr...

9. Oktober 2019

Kulturspiegel

Lesungen mit Dagmar Dusil

Die aus Hermannstadt stammende Autorin Dagmar Dusil, die kürzlich von der KünstlerGilde Esslingen mit dem „Literaturpreis 2019“ in der Sparte Prosa ausgezeichnet wurde (diese Zeitung berichtete), bestreitet in den kommenden Monaten mehrere Lesungen von Hermannstadt über Wien und Salzburg bis hin nach München und Frankfurt am Main. mehr...

2. Oktober 2019

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Waldkraiburg: Oswald Nikolaus wurde 80

Der Jubilar erblickte das Licht der Welt am 23. September 1939 in Heldsdorf im Burzenland, wo er die Grund- und Hauptschule absolvierte und den Beruf des Zimmermanns erlernte. Ab nun galt für Ossi, wie er im gesamten Bekanntenkreis genannt wird, die Devise: „Wer Willen hat, schafft, was er sich vornimmt“. Dieser edle Leitgedanke prägte seinen Lebensweg und führte durch konsequentes, konstantes Arbeiten an sich selbst zum Erklimmen der wichtigsten Lebensziele und -inhalte. mehr...

1. Oktober 2019

Österreich

Verein Wien: Gerda (Gida) Petrovitsch 80 Jahre alt

Gida wurde am 11. September 1939 in Heldsdorf im Burzenland als zweites Kind des Volksschullehrers Wilhelm Nagy und der Sekretärin Gerda (Liess) geboren. In der Familie war sie, wie meine Mutter feststellte, das Gewitterchen, da sie so einen ernsten Blick hatte. mehr...

25. September 2019

Kulturspiegel

Engagierter Historiker: Dr. Johann Böhm feiert 90. Geburtstag

Dr. Johann Böhm ist für zahlreiche Buchpublikationen und Aufsätze bekannt, die sich mit der von der NS-Ideologie geprägten Geschichte der deutschen Minderheit Rumäniens, aber auch des heutigen Serbien und Kroatien auseinandersetzen. Der im niedersächsischen Dinklage lebende Historiker feiert am 25. September seinen 90. Geburtstag. mehr...

21. September 2019

HOG-Nachrichten

Jubiläumsfeier in Kleinalisch

Fleißig, hilfsbereit, verlässlich wie immer – so zeigten sich die gebürtigen Kleinalischer auch bei den Vorbereitungen zum 700-jährigen Jubiläum des Dorfes. Die Pläne zur Feier begannen schon vor einem Jahr Gestalt anzunehmen, mehrere Vorschläge wurden nach und nach geprüft, angenommen oder verworfen, bis schließlich der endgültige Ablauf feststand. Im Dezember wurden die Einladungen in Druck gegeben und verschickt, ein halbes Jahr lang stand die Teilnehmerliste offen für die Interessierten und schließlich waren es rund 300 Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die angemeldet waren. mehr...

16. September 2019

Kulturspiegel

Von Bad Honnef ins Harbachtal: Abhandlung über Retersdorf

Die am Oberlauf des Harbaches gelegene Gemeinde Retersdorf (rum. Retisu, ungar. Reten) wurde, zusammen mit der rumänischen Gemeinde Teline, nach Henndorf (Kreis Hermannstadt) eingemeindet. Sie zählen gemeinsam etwa 1400 Einwohner. Zwar gilt als Ersterwähnung dieser Dorfgemeinde noch das Jahr 1353 (villa Retherii), gleichwohl ist in jüngster Zeit, zusammenhängend mit dem siebenbürgischen Wirkungsbereich des Johanniterordens, vom Gründungsjahr etwa um 1200 (Gernot Nussbächer) die Rede. mehr...

13. September 2019

Interviews und Porträts

Unvergesslich ausdrucksvoll: Die Puppenspielerin Lilly Krauss-Kalmár ist tot

Schon 1945-1946 habe sie mit ihrer Mutter, Rozsi Krauss, privat Puppentheater in ungarischer und in deutscher Sprache in Kindergärten und Schulen in Hermannstadt gespielt. Vater Krauss habe die Puppen modelliert und ihnen Kostüme geschneidert. Daran erinnerte sich die 1923 in Budapest als Livia Carolina Krauss geborene Puppenspielerin, Regisseurin und Autorin, die unter dem Namen Lilly Krauss-Kalmár in die Geschichte des Hermannstädter Puppentheaters eingegangen ist, oft und gerne. Am 1. September ist sie im Dr. Carl Wolff-Altenheim verstorben. mehr...

28. August 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Arbeitsbesuch in den USA: Klaus Johannis trifft Donald Trump

Bukarest – Am 19. August traf Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis anlässlich seines Arbeitsbesuchs in den USA mit US-Präsident Donald Trump zusammen. Es ist sein zweiter Besuch im Weißen Haus in zwei Jahren – und zudem ein symbolischer Moment: 22 Jahre seit Beginn der strategischen Partnerschaft und 15 Jahre seit dem NATO-Beitritt Rumäniens. Verteidigungs- und Sicherheitsthemen standen auch im Vordergrund der Diskussionen. Überdies wurden eine Intensivierung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit besprochen, vor allem im Bereich Energie und 5G-Telekommunikation, sowie die Einleitung einer möglichen Aufnahme Rumäniens in das Visa Waiver Programm zur visumsfreien Einreise in die USA. Nach dem Treffen wurde erstmals ein gemeinsames Memorandum verfasst. Johannis sieht darin einen bedeutenden Schritt für den Fortschritt der strategischen Partnerschaft. Trump stellte einen Gegenbesuch für 2020, nach den Wahlen in den USA, in Aussicht.
mehr...