Ergebnisse zum Suchbegriff „Dinkelsbuehl 2007“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 363 [weiter]
SJD bereitet Jungsachsentag vor
Zu ihrer letzten Sitzung in der laufenden Wahlperiode traf sich die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am 29. September 2007 im württembergischen Winterbach. Haupttagesordnungspunkt war die Vorbereitung des 16. Volkstanzwettbewerbes am 20. Oktober in Geretsried und des achten Jungsachsentages am 21. Oktober in Bairawies bei Geretsried. mehr...
Planungen für Heimattag 2008 begonnen
Zur Nachbesprechung des abgelaufenen Heimattages sowie zur Vorbereitung des nächstjährigen Pfingsttreffens trat der Heimattagausschuss der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen am 20. Juli in der Siebenbürger Stube der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen zusammen. mehr...
Existenzielle Not der Siebenbürgischen Bibliothek spitzt sich zu
Die wissenschaftliche Aufarbeitung unserer Geschichte und die Dokumentation unserer zukünftigen Entwicklung liegen in unser aller Interesse. Die Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck in Gundelsheim können allerdings nur dann unterstützt werden, wenn ihre Bedeutung und ihre Projekte bekannt sind. Im folgenden Interview geht Hatto Scheiner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, auf die aktuellen Projekte und die Lage des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv ein. mehr...
Mergler Treffen in Friedrichroda
Das 17. Mergler Treffen fand vom 15. bis 17. Juni 2007 in Friedrichroda statt. „Zehn Jahre Friedrichroda“ – so könnte man es auch nennen. Zum fünften Mal trafen sich die Mergler in reizvoller Umgebung im Thüringer Wald. mehr...
Goldschmied Martin Lorenz: Letzter Hüter des siebenbürgischen Handwerks
Siebenbürgisch-sächsisches Patrizier Geschmeide schmückte die Damen der „Historischen Modenschau“ in Friedberg bei Augsburg. Den prunkvollen Schmuck stellten Goldschmied Martin Lorenz und seine Kollegin Uta Werner-Dick, Vizepräsidentin des Zentralverbandes der Deutschen Goldschmiede, zur Verfügung. Gold, Perlen und Rubine funkelten an Hälsen und Ohren der Damen, passend zu ihrer höfischen Garderobe aus der Barockzeit. mehr...
Ausschreibung des Ernst-Habermann-Preises 2008
Der von der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung ins Leben gerufene Preis zur Förderung junger Wissenschaftler und Künstler wird im Jahr 2008 erneut, und zwar zum zehnten Mal, verliehen. Bewerber können ihre Arbeiten bis spätestens 30. November 2007 einsenden. Wir veröffentlichen nachstehend einen Auszug aus den „Richtlinien für die Verleihung des Ernst-Habermann-Preises der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung“. mehr...
Heldsdorfer feiern zwei Jubiläen
Zum zehnten Mal jährte sich am 8. bis 10. Juni 2007 die Zusammenkunft der Heldsdorfer hier in der neuen Heimat, ein Ereignis, zu dem viele Landsleute anreisten, um bei den Feierlichkeiten zu diesem Jubiläum dabei zu sein. Zum zweiten Mal fand das Treffen im Berghotel von Friedrichroda statt. Das diesjährige Treffen stand unter dem Motto: „40 Jahre Musik und Lied aus Heldsdorf“, denn es gab noch ein weiteres Jubiläum. mehr...
Blaskapelle Böblingen auf Konzertreise in Spanien
Unter dem Motto „Sommer, Sonne, Strand und Blasmusik...“ fand vom 25. Mai bis 3. Juni die Konzertreise der Siebenbürger Blaskapelle Böblingen statt. Das Ziel war diesmal Santa Susanna in Spanien. In jedem Frühsommer findet rund um Barcelona ein internationales Musikantentreffen statt. Während dieser Tage werden in Barcelona und in den verschiedenen umliegenden Ferienorten wie Malgrat del Mar, Llorett, Calella usw. Platzkonzerte geboten. mehr...
Siebenbürgische Tanzgruppe pflegt Partnerschaft mit Schäßburg
Die Volkstanzgruppe der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen hatte in diesem Jahr die Ehre, der Partnerschaftsunterzeichnung der beiden Städte beizuwohnen und diese mitzugestalten (siehe Artikel in dieser Zeitung). Eine Teilnehmerin berichtet. mehr...
Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen: Fest der Begegnung in Dinkelsbühl mitgestaltet
Zum 57. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der vom 25. bis 28. Mai dieses Jahres in Dinkelsbühl stattfand, leistete auch die Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen ihren Beitrag. Beim Fest der Begegnung, dessen Höhepunkt der farbenprächtige Trachtenumzug durch die mittelalterliche Altstadt darstellt, reihte sich die Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen ein. Angeführt wurden die Trachtenträger von der Blaskapelle „Neckartal Musikanten“ unter der Leitung von Walter Theiss. mehr...