Ergebnisse zum Suchbegriff „Dinkelsbuehl Heimattag“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 2406 [weiter]
Heimattag 2025: Gefeiert, gestreamt, gepostet und geteilt
Die Online-Berichterstattung vom Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl war auch in diesem Jahr umfangreich. Neben den bereits zur Tradition gewordenen Livestreams auf YouTube haben auch viele Beiträge in den sozialen Medien für Aufmerksamkeit gesorgt. mehr...
Siebenbuerger.de: Schaufenster der Siebenbürger Sachsen im Internet
Die Siebenbürgische Zeitung versorgt die Siebenbürger Sachsen in Deutschland seit 75 Jahren mit Informationen aus ihrer Gemeinschaft und aus Siebenbürgen. Die Online-Ausgabe der Zeitung ist seit 25 Jahren das Herzstück von Siebenbuerger.de, dem Webangebot des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Die Webseite bietet neben Nachrichten auch multimediale und interaktive Inhalte, die frei zugänglich sind und dadurch neben den Mitgliedern des Verbandes auch Nicht-Mitglieder, sowohl Siebenbürger als auch Nicht-Siebenbürger, erreichen. mehr...
Kreisgruppe Wiehl-Bielstein: Erfolgreiche Teilnahme am Heimattag
Das Motto „Zusammen Seite an Seite“ lockte rund 16000 Siebenbürger Sachsen nach Dinkelsbühl, um vom 6. bis 9. Juni den 75. Heimattag zu feiern. Die Kreisgruppe Wiehl-Bielstein war stolz darauf, an diesem besonderen Fest teilzunehmen. Und obwohl Petrus nicht gnädig war und immer wieder Regen einsetzte, präsentierten sich die Mitglieder der Gruppe mit viel Engagement und Freude und zeigten damit ihre Verbundenheit mit der Heimat beim gemeinsamen Umzug der über dreitausend Trachtenträger. mehr...
Hans Bergels „Politische Schlagzeile“: engagierter und wortgewaltiger Kommentator des Zeitgeschehens
Hans Bergel hat als Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung von 1971 bis 1989 in der Kolumne „Die politische Schlagzeile“ die Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in der Europäischen Gemeinschaft, in Rumänien, der Nato und weltweit kommentiert. Der Berliner Verlag Frank & Timme nimmt Hans Bergels 100. Geburtstag am 26. Juli dieses Jahres zum Anlass, ein Buch mit einer großzügigen Auswahl seiner gesellschaftskritischen Rubrik zu veröffentlichen. Lesen Sie im Folgenden einen Auszug aus dem Vorwort des Herausgebers Dr. Stefan Sienerth. mehr...
Gute Vernetzung durch die Föderation
Die Föderation der Siebenbürger Sachsen schafft durch Heimattage, Sachsentreffen, den Jugend- und Kulturaustausch viele Möglichkeiten der Begegnung, die den weltweiten Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen stärken und die Jugend motivieren, die Gemeinschaft fortzuführen. Über diese Tätigkeiten beriet der Föderationsrat, der am 27. Mai 2025 im fünften Jahr in Folge online tagte. mehr...
Dank des HOG-Verbands
Liebe Landsleute, liebe HOG-ler, an dieser Stelle müssen wir ein großes DANKE sagen für eure vielfältigen Beiträge zum Gelingen des diesjährigen Heimattags mit dem Motto „Zusammen Seite an Seite“. Wer an Pfingsten in „unserer heimlichen Hauptstadt“ oder in der „schönsten Altstadt Deutschlands“, in Dinkelsbühl, war, hat bestimmt manches, insbesondere aber die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten, erlebt und bleibende Eindrücke mitgenommen. mehr...
Gelungener Auftritt der HOG Großschenk in Dinkelsbühl
Die Trachtengruppe der Heimatortsgemeinschaft Großschenk nahm trotz teils stürmischem Wetter und immer wieder einsetzendem Regen am Heimattag in Dinkelsbühl teil. So traf sich am Pfingstsonntag, dem 8. Juni, eine altersmäßig gemischte Gruppe von Schenkern, um die Großschenker Festtagskleidung zu präsentieren. Treffpunkt unserer Trachtengruppe war die Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen. Das Motto des Heimattages war „Zusammen Seite an Seite“ – De Schoinker woren wiéder derbä … mehr...
„Gedenken macht uns als Gesellschaft menschlich“: Dr. Bernd Fabritius hält Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
Angeführt von der Knabenkapelle Dinkelsbühl, schritt der Fackelzug am Pfingstsonntagabend durch die Straßen Dinkelsbühls hinauf zur Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade, die den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweiht ist. Im Rahmen der Feierstunde hielt der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Dr. Bernd Fabritius, auch Präsident des Bundes der Vertriebenen und Ehrenvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die Rede an der Gedenkstätte – ein Programmbeitrag des den Heimattag mitausrichtenden Landesverbandes Bayern. Die Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Partnerschaftliches Miteinander: Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl erörtert gewachsene Beziehungen zwischen Stadt und Siebenbürger Sachsen
Alljährlich kehren wir nicht nur der Trachten und Blasmusik wegen nach Dinkelsbühl zurück, „sondern um das Wir-Gefühl zu erleben, das unsere Gemeinschaft prägt“, meinte der Stellvertretende Bundesvorsitzende Werner Kloos in seiner Anmoderation zur diesjährigen Podiumsdiskussion. „Wann ist wieder Dinkelsbühl? Die Stadt, der Heimattag und die Siebenbürger Sachsen“ lautete das Thema am Pfingstmontagvormittag im gut besuchten Schrannen-Festsaal. Immerhin schon seit 1951, einem Dreivierteljahrhundert also, ist Dinkelsbühl zu Pfingsten das Zentrum der siebenbürgisch-sächsischen Welt. Es sollte – auch dank des Publikums – eine gehaltvolle Podiumsdiskussion werden. mehr...
75. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl: Plädoyer für Frieden und Zusammenhalt
Unter dem Motto „Zusammen Seite an Seite“ feierten rund 16.000 Siebenbürger Sachsen ihren 75. Heimattag vom 6. bis 9. Juni in Dinkelsbühl. Ein reiches kulturelles Programm bot die Möglichkeit, sich mit der eigenen Geschichte und Tradition zu befassen sowie das Wiedersehen mit Landsleuten zu feiern. Trotz des immer wieder einsetzenden Regens nahmen 3.100 Trachtenträgerinnen und Trachtenträger, darunter erfreulich viele junge Leute, am Festumzug durch die mittelalterliche Altstadt teil. Das Motto des Pfingsttreffens nahmen zahlreiche Redner zum Anlass, den Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen und ihre begeisterte Kulturpflege zu würdigen. Sie sind ein Vorbild der europäischen Völkerverständigung und des Friedens in einer Welt, die von unheilvollen Entwicklungen bedroht wird. mehr...