Ergebnisse zum Suchbegriff „Donau“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 420 [weiter]

5. Juli 2020

Kulturspiegel

Provokanter Titel, lesenswertes Buch: Kai Brodersens Geschichte des antiken Dakien

Der Titel „Dacia felix. Das antike Rumänien im Brennpunkt der Kulturen“ macht neugierig, denn er wirft gleich mehrere Fragen auf: War das römische Dakien, waren dessen geknechtete Bewohner wirklich „glücklich“? Kann man von einem „antiken“ Rumänien sprechen, wenn sich dieser Staat in seiner heutigen Form erst seit der Mitte des 19. Jahrhunderts herausgebildet hat? Stand Dakien im 2. und 3. Jahrhundert tatsächlich im „Brennpunkt der Kulturen“ und waren, im Umkehrschluss, seine Bewohner kulturlos? Der Titel mag einer Marketingstrategie des Verlages geschuldet sein, er mag zum Widerspruch reizen, eines erreicht er aber gewiss: Er lädt zum Lesen ein. Und das lohnt sich. mehr...

18. Februar 2020

Aus den Kreisgruppen

Ein kunterbunter Abend in Neuburg

Der traditionelle Faschingsball der Kreisgruppe Neuburg a. d. Donau im Sporthotel Rödenhof hatte in diesem Jahr einiges zu bieten: Nach einer kurzen Begrüßung des Vorsitzenden Werner Gottschling ging es los mit dem Kinderfasching, bei dem Luise Gieb mit den Kindern tanzte und spielte. Es wurde viel gelacht, und natürlich gab es für alle Kinder auch ein paar Süßigkeiten als Belohnung. mehr...

1. Februar 2020

Verbandspolitik

Ein Highlight zum Jahresanfang: der Große Siebenbürgerball in München

Am 25. Januar d. J. fand der Große Siebenbürgerball zum zehnten Mal im Festsaal des Münchner Hofbräukellers statt: bei ausverkauftem Hause, in besonderem Glanze und unter der Schirmherrschaft von Peter Maffay. mehr...

12. Januar 2020

Verschiedenes

Katharina Folberth feiert 100. Geburtstag

Katharina Folberth begeht am heutigen Sonntag ihren 100. Geburtstag bei guter Gesundheit. Die Jubilarin stammt aus Deutsch-Tekes, lebt seit 1992 in Deutschland und verbringt ihren Lebensabend bei ihrer Tochter Katharina Schneider, geb. Folberth in Aldersbach in Niederbayern. mehr...

2. Dezember 2019

Verschiedenes

Zeitzeugen berichten über den großen Treck von 1944

Beim Herannahen der Roten Armee im September 1944 erfolgte die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen sowie einiger angrenzenden Gemeinden aus Südsiebenbürgen. Etwa 36000 Menschen hatten die Flucht ergriffen, die sich in diesem Jahr zum 75. Mal jährt. mehr...

17. November 2019

Aus den Kreisgruppen

Rumänienfahrt des Kreisverbands Nürnberg

Annemarie Wagner hat es geschafft, ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm für die 16-tägige Reise nach Rumänien vom 11. bis 26. September mit Teilnahme am diesjährigen Sachsentreffen in Bistritz zusammenzustellen. 42 Reiseteilnehmer aus den Kreisverbänden Nürnberg, Schwäbisch Gmünd, Nieder-Olm, ehemalige Bistritzer, Landsleute aus den umliegenden Gemeinden des Nösnerlandes und des Reener Ländchens, Südsiebenbürger und Nicht-Siebenbürger waren mit von der Partie.
mehr...

16. November 2019

Aus den Kreisgruppen

Kulturnachmittag in Nürnberg mit Musik, Tanz und Theater

Am 27. Oktober hatte der Kreisverband Nürnberg zu einem Kulturnachmittag im Genossenschaftssaalbau Bauernfeind in Nürnberg eingeladen. Nach Einstimmung durch die Adjuvanten der HOG Nadesch, dirigiert von Hans Barth, begrüßte die Vorsitzende des Kreisverbandes Nürnberg, Annette Folkendt, die auch gekonnt durch das ganze Programm führte, die Anwesenden, die Kollegen aus dem Vorstand und persönlich Stadtrat Hans-Werner Henning, den Vorsitzenden der HOG Nadesch, Hans Georg Baier, sowie den ehemaligen Nadescher Tanzgruppenleiter Dieter Altstädter.
mehr...

11. November 2019

Kulturspiegel

"Eine zuversichtliche Gemeinschaft": 50. Gründungsjubiläum der Germanistik in Hermannstadt

"In seinen Anfängen war der Hermannstädter Lehrstuhl für Germanistik somit und zunächst nur ein Potential an Lehre und Forschung, nicht mehr, jedoch eine – nach ihrem Sinn und Seinsauftrag – zuversichtliche Gemeinschaft von Lehrenden, die der germanistischen Tradition in diesem Raum viel zu verdanken hatte. Seine Gründung im Jahre 1969 fiel allerdings in eine Phase der bildungspolitischen Entwicklung, in der mehr Raum entstanden war für die ethnisch geprägte Eigenentfaltung. Und eine seiner vorgegebenen Auftragsaufgaben lag darin, gemeinsam mit den anderen Fachbereichen der neu gegründeten Hermannstädter Fakultät für Philologie und Geschichte unter den grundlegenden Veränderungen der Zeit einen kulturellen und geistigen Mittelpunkt von hoher gesellschaftlicher Relevanz zu bilden." Diese Worte von Prof. Dr. Gerhard Konnerth gelten immer noch: Auch heute bilden die Hermannstädter Germanisten eine zuversichtliche Gemeinschaft, allerdings viel besser und vor allem freier international vernetzt. mehr...

5. November 2019

Kulturspiegel

Fotoausstellung in Gundelsheim: Schäßburger Reiseerinnerungen aus den 1920er Jahren

Die feierliche Eröffnung der Ausstellung „Schön war die Zeit – Schäßburger Reiseerinnerungen aus den Goldenen Zwanzigern“ im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim findet am Freitag, 8. November, um 18.00 Uhr statt. mehr...

17. Oktober 2019

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Ingolstadt: Gastauftritt in Hamburg


Mit Begeisterung nahm die Kreisgruppe Ingolstadt die Einladung zum Tag der Heimat des Landesverbandes des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Hamburg an. Die Einladung wurde von der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausgesprochen, die Ausrichter der Festveranstaltung und somit zuständig für die Organisation des kulturellen Programms am 21. September war (diese Zeitung berichtete). Der Kreisgruppe Ingolstadt wurde der musikalische Teil mit Tanzeinlagen zugesprochen. Somit fiel die Entscheidung für die Siebenbürger-Banater Blaskapelle und die Volkstanzgruppe Ingolstadt. mehr...