Ergebnisse zum Suchbegriff „Donau“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 420 [weiter]
Donauschwäbisches Zentralmuseum wird erst 2022 wiedereröffnet
Nach einem Jahr Umbauzeit wollte das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm ab November dieses Jahres wieder für Besucher zugänglich sein. Doch weil eine europaweite Ausschreibung für den Ausstellungsbau zu keinem Ergebnis führte, muss das komplizierte Verfahren neu durchgeführt werden. Dadurch verschiebt sich die Wiedereröffnung auf voraussichtlich Februar 2022. mehr...
Der unbekannte Johann Strauss: Zur zweiten Auflage des Buches von Franz Metz
Die Biographie von Johann Strauss (Sohn) ist mit dem südöstlichen Europa und der Geschichte dieses Kulturraums eng verbunden. In den meisten Biographien wird dieses Kapitel, wenn überhaupt, nur am Rande erwähnt. Der Walzerkönig hat nicht nur durch seine Konzertreise der Jahre 1847-1848 tiefe Spuren in der Musikgeschichte Südosteuropas hinterlassen, sondern hat das Milieu dieser Region in seine Bühnenwerke miteinbezogen. Es ist die Reise eines Künstlers, die man sich spannender nicht vorstellen kann. Selbst die abenteuerlichen Kunstreisen von Franz Liszt 1846 und Johannes Brahms 1879 durch das Banat und Siebenbürgen verkommen zu kleinen Spazierfahrten neben der „Weltreise“ des Walzerkönigs von 1847-48. mehr...
Ein Gang durch die siebenbürgische Geschichte: Wilhelm Andreas Baumgärtner in der Reihe „Lebendige Worte“ (X)
Wie kam Wilhelm Andreas Baumgärtner, geboren 1952 in Hermannstadt, dazu, Bücher zu schreiben? Der Wunsch war bereits während seiner Schulzeit am Brukenthalgymnasium vorhanden, doch ohne seine Verwirklichung zu finden. Daran änderte auch sein Theologiestudium in Hermannstadt nicht viel, das Geschichte- und Germanistikstudium in Konstanz und Erlangen auch nicht. Erst nach vielen Jahren Arbeit als Lokal- und Kulturredakteur bei Lokalzeitungen, danach in der Presseabteilung der IHK Region Stuttgart, als Schreiben zur Profession geworden war, wurde es konkreter. Denn was lag einem geschichtsinteressierten Siebenbürger Sachsen am nächsten ... eben, die eigene Geschichte für sich selbst und für andere aufzuarbeiten. mehr...
Zeitreise mit dem Paprikaraumschiff: Erster Prosaband von Sigrid Katharina Eismann
Besprechung der des Buches von Sigrid Katharina Eismann: „Das Paprikaraumschiff“. Roman, danube books-Verlag, Ulm, 2020, 160 Seiten, 18,50 Euro, ISBN 978-3-946046-18-9 mehr...
Exodus – Zeitzeugen berichten
Das Ende des totalitären Ceaușescu-Regimes markiert einen epochalen Einschnitt in der Geschichte der rumäniendeutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Mit den komplexen Prozessen des Exodus hat sich der Historiker Prof. Dr. Hans-Christian Maner in seinem Beitrag „Das Ende der Geschichte? Siebenbürger Sachsen 30 Jahre nach dem Exodus“ auseinandergesetzt. Die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung hat Zeitzeugen dazu aufgerufen, über ihre persönlichen Erfahrungen von Heimatverlust und neuer Existenzgründung zu berichten. Wie bereits in der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) Online vom 23. November 2020 und der SbZ Online vom 23. Dezember 2020 können Sie nachfolgend weitere ausgewählte Zeitzeugenberichte lesen. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und Südosteuropa. Die Bücher aus dem Honterus Verlag sind Gratisexemplare, da sie vom Departement für ethnische Minderheiten der rumänischen Regierung über das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien gefördert wurden. mehr...
Der Natur ganz nah: Sieglinde Bottesch stellt „ERD-REICH“ in Ingolstadt aus
Noch bis zum 8. November kann man die Ausstellung „ERD-REICH“ in Ingolstadt besuchen, in der die Künstlerin Sieglinde Bottesch Arbeiten auf Papier und Objekte präsentiert. Es ist ihre sechste Einzelausstellung in der Stadt an der Donau, wo sie seit 1987 lebt. mehr...
Das innere Müssen: Annäherung an die Schriftstellerin Elisabeth Hering
Kennen Sie Elisabeth Hering? Oder vielleicht Frau Pfarrer Ackner? Oder ist Ihnen doch eher Lieschen Leicht ein Begriff, wie die spätere Schriftstellerin in ihrer Heimatstadt Schäßburg genannt wurde? Am 17. Januar 1909 bei ihrer „Thullner-Oma“ in Klausenburg geboren, wächst Elisabeth Leicht „am Fuße des Schulberges zwischen der Pfarr- und der Schulgasse“ im Haus der Schäßburger Bacon-Großeltern im Kreis der „Leichtischen“, der „Baconischen“ und der „Reinhardtischen“, wie sie selbst schreibt, auf. Dort genießt sie das gesellige Leben und besonders die Beziehung zu ihrem Großvater Dr. Josef Bacon, „Stadtphysikus und Armenarzt mit Ordination im eigenen Haus“ sowie Begründer des Museums „Alt-Schäßburg“ im Stundturm, der in ihr das zeitlebens anhaltende Interesse an Geschichte weckt. Diesem von frühester Kindheit an vielfältig geprägten und ausgeprägten Leben widmet Ulla Schäfer ihr 2019 erschienenes Buch „Lebenshunger und Wissensdurst. Annäherung an das Leben der Schriftstellerin Elisabeth Hering“. mehr...
„Klimadelirium“: Fünf Erzählungen von Anton Sterbling
Die Juchtenkäferrepublik, in der das Unwort „Freiheit“ und das Wort „Banat“ nicht benutzt werden dürfen, wo die Soziologie „Castroismus“ heißt und Horka die Hauptstadt ist, hat ein „Parkwächter- und Baumkulturerhaltungsministerium“. Die Juchtenkäferzüchter, die Baumdoktoren und die sogenannten „Intellektuellen“ sind die einzigen Berufe; die Juchten-Partei erzielt die Mehrheit der Stimmen und die Deutschen fliehen nach Grönland und Feuerland, wo sie die Republik mit schmutzigen Industrien versorgen. Es gibt Groß-Kuba und Groß-Korea. Der in Stuttgart entdeckte Käfer ist der „überzeugendste religions- und konfessionsübergreifende Symbolträger einer neuen Zeit“ – Gegebenheiten in der Erzählung „Die serbische Katze, die nie nach Horka kam“. mehr...
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm: Ort der Identifikation für alle Donauschwaben
Vor 20 Jahren wurde das Museum mit dem langen Namen in Ulm eröffnet. Es zeigt die Geschichte der Deutschen zwischen Budapest und Belgrad und hat sich zu einer Kultureinrichtung mit europäischer Ausrichtung entwickelt. In Zukunft will sich das DZM modernisieren und ein jüngeres Publikum ansprechen. Als Aktion zum Jubiläum ist der Eintritt ins Museum am Wochenende 11./12 Juli frei; zudem erhält jeder Besucher einen Ausstellungskatalog als Geschenk. mehr...