Ergebnisse zum Suchbegriff „Doris Hutter“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 703 [weiter]
Besuch der Pastior-Ausstellung „Aubergine mit Scheibenwischer“ im Stadtmuseum Erlangen
Man muss keine künstlerische Ausbildung haben, um fasziniert in eine Zeichnung von Oskar Pastior einzutauchen, wenn man sich z. B. auf eine Führung durch seine Zeichnungen in der Ausstellung „Aubergine mit Scheibenwischer“ einlässt. Dabei erfährt man Erstaunliches aus dem Leben des Georg-Büchner-Preisträgers und wie seine „Zeichengebilde“, die er selbst als „kleinen Nebentrieb“ seiner schriftstellerischen Tätigkeit bezeichnete, mit seinen „Wortgebilden“ verbunden sind. mehr...
7 Gründe zum Mitgliedsein und es werden immer mehr: Die Kreisgruppen des Verbandes werden herausgefordert, sich einzubringen
Im Rahmen des Digitalen Heimattages 2021 feierte das Video „7 Gründe zum Mitgliedsein“ auf den Social-Media-Kanälen des Verbandes Premiere. Das Video liefert sieben Gründe (Tradition, Gemeinschaft, Tanz, Spaß, Interessenvertretung, Vernetzung, Heimattag) als Motivation, um dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland beizutreten. Neben dem Aufruf, die Arbeit des Verbandes zu unterstützen, enthält dieses Video auch ein Codewort, mit dem Neumitglieder eine kostenlose Mitgliedschaft bis zum Jahresende 2022 erhalten können. Bei dem einen Video ist es nicht geblieben. Mittlerweile wird alle paar Tage eine neue Version des Videos veröffentlicht. Was hat es damit auf sich? mehr...
7-Gründe-Challenge in Nürnberg
Wer in den sozialen Medien unterwegs ist, hat es bestimmt schon mitbekommen: Mit ihrem Video „7 Gründe zum Mitgliedsein“ hat der Bundesvorstand am digitalen Heimattag die 7-Gründe-Challenge ausgerufen, an der sich seitdem viele Kreisgruppen beteiligt haben. „Challenge“ ist Englisch und bedeutet „Herausforderung“ – in diesem Fall besteht die Herausforderung darin, das von Doris Hutter geschriebene und von Jürgen aus Siebenbürgen vertonte Lied mit Bildmaterial zu versehen und weiterzuverbreiten. Kommen die nominierten Kreisgruppen der Aufgabe nicht innerhalb von drei Wochen nach, drohen kleine Strafen wie beispielsweise ein Kasten Bier für die Gruppe, von der man nominiert wurde. mehr...
Multiplikatoren-Seminar „Verbandsarbeit im 21. Jahrhundert – Schwerpunkt Bekenntnisgeneration“
Zusätzlich zu seiner einen Kernaufgabe, der Projektförderung, hat das Kulturwerk nun auch in der zweiten satzungsgemäßen Kerndisziplin debütiert, dem Durchführen eigener Projekte: Zusammen mit dem Kulturreferat des Landesverbandes Bayern hatte das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen zu einem gemeinsam organisierten Multiplikatoren-Seminar zum Thema „Verbandsarbeit im 21. Jahrhundert – Schwerpunkt Bekenntnisgeneration“ eingeladen. mehr...
Kinder- und Jugendkronenfest digital; Die Darbietungen der Tanzgruppen der HOG Deutsch-Zepling in Augsburg sind auf YouTube zu sehen
Am Sonntag, dem 27. Juni, fand in der Firnhaberau/Augsburg das Kinder- und Jugendkronenfest der Tanzgruppen der HOG Deutsch-Zepling aus Augsburg statt. Inspiration waren die schönen Erinnerungen an das Kinderkronenfest vom Heimattag 2012 in Dinkelsbühl mit der Teilnahme vieler bayerischen Kindertanzgruppen und die große Vorliebe der Kinder und Jugendlichen für diesen wunderschönen siebenbürgischen Brauch.
mehr...
"Mensch, Kathi, schau nach vorn!" feiert 20-jähriges Jubiläum und am 8. Juli Premiere auf YouTube
Doris Hutter, geboren 1957 in Agnetheln, ist seit 2000 Geschäftsführerin des Hauses der Heimat in Nürnberg, seit 2003 stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes und seit 2004 Kulturreferentin des Landesverbands Bayern des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., um nur einige ihrer wichtigsten Funktionen zu nennen. Das Theaterstück „Mensch, Kathi, schau nach vorn!“ hat die Autorin vor 20 Jahren vorerst „für ganz Bayern“ geschrieben und inszeniert. Am 8. Juli 2021 um 20.15 Uhr feiert das Stück nun Premiere auf dem YouTube-Kanal von Siebenbuerger.de (Link: https://youtu.be/CDZb63zY3dI) und wird dadurch einem weltweiten Publikum zugänglich gemacht. Aus diesem Anlass führte die Redaktion folgendes Interview mit Doris Hutter. mehr...
Pfeifend miteinander verbunden: Frühlingsgruß mit einem Lied von Grete Lienert-Zultner
Sicher kennt jeder eine kurze gepfiffene Melodie, mit der sich Ortszugehörige, Familienmitglieder, Kränzchenfreunde oder Wandergruppen Signale geben. Die Schäßburger pfeifen keck und frech ihren „Schäßburger Gruß“, während die Michelsberger weniger erfreut sind, wenn Ortsfremde in ihrer Anwesenheit den Ruf des Patcharus (Eichelhäher) pfeifen. mehr...
Besondere Zeiten, ungewöhnliche Maßnahmen: Gesamtlandesvorstandssitzung Bayern erstmals als Videokonferenz
Das Gemeinschaftsleben der Siebenbürger Sachsen ist durch die anhaltende Pandemie weitgehend stillgelegt. Der Landesverband Bayern nimmt seine Aufgaben aber auch in Zeiten der Pandemie mit dem gleichen Herzblut und der gleichen Ernsthaftigkeit wahr wie bisher. Der Landesvorsitzende Werner Kloos begrüßte am 24. April zu der Sitzung des Gesamtlandesvorstandes 35 zugeschaltete Teilnehmer: „Ich freue mich Sie/euch heute in einer besonderen Art begrüßen zu dürfen. Bis jetzt noch nie dagewesen, kommunizieren wir über eine Videokonferenz via Zoom. Besondere Zeiten verlangen auch von uns besondere Maßnahmen. Ich freue mich ganz besonders, euch alle wieder mal zu sehen und dass ihr Zeit gefunden habt, um uns auszutauschen und vielleicht auch Neuigkeiten aus dem heutigen Gespräch mitzunehmen.“ Einen Dank richtete Kloos an Harry Lutsch, den Vorsitzenden des Kulturwerkes, der diese Kommunikationsmöglichkeit für das Kulturwerk eingekauft hat und dem Landesverband zur Verfügung stellt. mehr...
Migrationsberatung im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland
Im Haus der Heimat Nürnberg wurde seit Beginn seines Bestehens, also ab 1998, Aussiedlerberatung angeboten. In den 90er Jahren waren sehr viele Aussiedler aus Rumänien und der ehemaligen Sowjetunion ausgesiedelt, wodurch die Nachfrage nach guten Ratschlägen über passgenaue Hilfe bei Anträgen und sonstigen Formularen bis zur Anerkennung der Zeugnisse groß war. mehr...
Jubiläum des Nürnberger Kulturbeirats zugewanderter Deutscher
Deutsche Aussiedler bringen aus der alten Heimat ihre deutschen Traditionen und Bräuche mit, die sie im Rahmen von Selbstorganisationen wie Landsmannschaften, Verbänden und Vereinen in Deutschland weiterpflegen. Beim Aufbauen eines neuen Zuhauses und Arbeitslebens sind viele Zuwanderer auf Hilfe beim Bewältigen der Formalitäten angewiesen. Ehrenamtliche, die z.B. bei der Anerkennung der Zeugnisse und der Arbeitsbücher für die Fremdrente bzw. durch das Behördendeutsch beim Lastenausgleich für Enteignungen helfen, heißen Aussiedlerbetreuer. In Nürnberg entstand zur Unterstützung der Eingliederung von Aussiedlern 1984 der Aussiedlerbeirat bei der Stadt Nürnberg. mehr...