Ergebnisse zum Suchbegriff „Duerre“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 22 [weiter]

9. August 2023

Kulturspiegel

Sommerliche Kulturtage auf Schloss Horneck: Podiumsdiskussion „Die Karpaten – Naturparadies mit Zukunft?“

Die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion „Die Karpaten – Naturparadies mit Zukunft?“ bildete den würdigen Abschluss des vielfältigen Programms rund um die Karpaten und die Bergwelt anlässlich der Sommerlichen Kulturtage auf Schloss Horneck, die Heidrun Negura, zuständig für Festprogramme des Schlossvereins, perfekt konzipiert und inszeniert hat (siehe Bericht). Dr. Axel Froese, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Schlossvereins, stellte die Podiumsgäste vor und moderierte die Diskussion professionell. Diana Mureşan, Dietmar Gross, Manfred Kravatzky, Dr. Radu Nebert, Dr. Thomas Schneider beantworten seine Fragen. Anschließend gab es Fragen der Zuhörer aus dem Saal an das Podium. mehr...

14. Juli 2023

Kulturspiegel

Otata, welches ist die Mehrzahl von Heimat?

Eine Kurzgeschichte von Dagmar Dusil mehr...

9. August 2022

Kulturspiegel

Siegfried Siegmund wird 80

Siegfried Siegmund wird am 9. August 80 Jahre alt. Dem deutschsprachigen Theaterpublikum aus Siebenbürgen ist er vor allem als Schauspieler des Nationaltheaters „Radu Stanca“ in Hermannstadt bekannt. Seit 1964 war er nämlich Schauspieler an der deutschen Abteilung und hat mit verschiedenen Produktionen ganz Siebenbürgen und das Banat bereist. mehr...

25. April 2022

Aus den Kreisgruppen

Ostermontagsgottesdienst ganz in Gold

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause konnte der traditionelle Siebenbürgische Ostermontagsgottesdienst der Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd am 18. April endlich wieder stattfinden. Als die zahlreichen Kirchgänger in freudiger Erwartung die Augustinuskirche in Schwäbisch Gmünd betraten, gab es eine erste Überraschung: Prädikant Martin Becker hatte Altar und Kanzel mit goldglänzenden Behängen geschmückt. Dazu begrüßte uns Jutta Peschke mit den feierlichen Klängen des Orgelvorspiels. Und wir durften – trotz Masken – die bekannten Lieder aus dem Gesangbuch singen, wie in der alten Heimat. mehr...

12. Dezember 2021

Interviews und Porträts

Die Erfolgsgeschichte der EU fortschreiben: Interview mit Dr. Peer Gebauer, neuer deutscher Botschafter in Bukarest

Dr. Peer Gebauer ist seit dem 24. August 2021 neuer Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest. Der promovierte Jurist wurde am 13. Mai 1971 in Stuttgart geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 2000 hat er eine klassische Karriere im diplomatischen Dienst absolviert mit verschiedenen Verwendungen im In- und Ausland. Im Ausland war er in Tel Aviv, danach in Japan und zuletzt in Thailand als ständiger Vertreter an der Botschaft tätig. Die letzten vier Jahre arbeitete er im Bundeskanzleramt, entsandt vom Auswärtigen Amt, im außenpolitischen Team der Bundeskanzlerin, in den letzten zwei Jahren als einer der stellvertretenden außenpolitischen Berater. „Wir haben eben diesen besonderen Schatz der deutschen Minderheit hier in Rumänien, der das Arbeiten für eine deutsche Botschaft und einen deutschen Botschafter einzigartig macht“, erklärte er bei seiner ersten Dienstreise, die ihn am 6. Oktober nach Hermannstadt führte, gegenüber der Hermannstädter Zeitung. Das folgende Interview mit Dr. Peer Gebauer führte ADZ-Chefredakteurin Nina May, es erschien zuerst in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien vom 27. Oktober 2021. mehr...

25. April 2021

Kulturspiegel

Schenkungen an das Siebenbürgische Museum im Zuge der Ausstellung „‚… skoro damoi!‘ Hoffnung und Verzweiflung“

Anlässlich des Gedenkens an die Deportation der Siebenbürger Sachsen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion präsentiert das Siebenbürgische Museum Gundelsheim noch bis zum 15. August die Ausstellung „‚… skoro damoi!‘ Hoffnung und Verzweiflung. Siebenbürger Sachsen in sowjetischen Arbeitslagern 1945-1949“. mehr...

1. Mai 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Corona-Krise: Rumänien verlängert Notstand bis Mitte Mai

Die Corona-Krise hat Rumänien immer noch fest im Griff. Am 14. April verlängerte Staatspräsident Klaus Johannis den Notstand um einen weiteren Monat. Damit ist auch die in Militärverordnung Nr. 3 auferlegte Ausgangssperre weiterhin gültig. Neu eingeführt wurde das Verbot von Rücktritten im Gesundheitssystem und in der Sozialbetreuung, für Mitglieder des Militärs, der Ordnungskräfte und Sicherheitsdienste. Mit einer stufenweisen Lockerung der Auflagen zur Verhinderung der Verbreitung von Covid-19 sei frühestens Mitte Mai zu rechnen. Andernfalls drohe ein explosionsartiger Anstieg der Fälle, der das Gesundheitssystem lahmlegen würde, warnte Johannis. mehr...

4. Oktober 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis spricht vor UNO in New York

New York/Bukarest – Staatspräsident Klaus Johannis führte vom 24. bis 26. September die rumänische Delegation zur 74. UNO-Generalversammlung in New York an. In seiner Rede am 25. betonte er die Bedeutung von Gegenmaßnahmen zum Klimawandel, die auch Rumänien bis 2050 ergreifen wolle, um drohenden Gefahren wie Nahrungsmittelknappheit durch Dürre und Hochwasser entgegenzuwirken. mehr...

7. Januar 2019

Kulturspiegel

Carl Wolff – zweiter Gründer der siebenbürgisch-sächsischen Siedlung Weißkirch

Mit dem Namen Carl Wolff (1849-1929) werden gemeinhin seine Verdienste als bedeutender Volkswirtschaftler, Bankfachmann, Gründer der Raiffeisengenossenschaften und Publizist der Siebenbürger Sachsen verbunden. Weniger bekannt ist sein Wirken als zweiter Gründer der siebenbürgisch-sächsischen Siedlung Weißkirch bei Schäßburg und ihren Besonderheiten, denen der Verfasser, der Historiker Dr. Michael Kroner, in diesem Beitrag nachgeht. Seine Ausführungen basieren unter anderem auch auf Recherchen zu seinem neuesten, reich bebilderten Buch „Carl Wolff. Siebenbürgisch-sächsischer Publizist, Politiker und Volkswirtschaftler“ (Schiller Verlag, Hermannstadt-Bonn), das kürzlich erschienen ist. mehr...

5. Dezember 2014

Kulturspiegel

Zu Balduin Herters kurzer Geschichte von Zeiden

„So viel wissen wir heute über Zeiden in seinen ersten acht Jahrhunderten.“ Mit dieser Aussage werben die Herausgeber auf der Umschlagrückseite eines 128 Seiten schmalen Büchleins für Balduin Herters „Eine kurze Geschichte von Zeiden in acht Jahrhunderten“. Gemeint ist die Zeit einer Entwicklung der heutigen Stadt von ihren Anfängen – vermutlich im 13. Jahrhundert, im Kontext der Herrschaft des Deutschen Ordens im Burzenland – bis zum Ersten Weltkrieg. mehr...