Ergebnisse zum Suchbegriff „Duesseldorf“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 519 [weiter]

18. September 2018

Verschiedenes

„Zwischen Bistritz und Kronstadt“: Festlichkeiten zur 100-Jahrfeier des modernen Rumänien in Düsseldorf

In der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf fanden vom
11. bis 13. September mehrere Veranstaltungen anlässlich des hundertjährigen Bestehens des modernen rumänischen Staates statt. Die beiden Veranstalter – der Deutsch-Rumänische Kulturverein Atheneum sowie die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland – wurden dabei organisatorisch vom Goethe-Museum und der Stadt Düsseldorf unterstützt. Erinnert wurde mit diesem dreitägigen Programm an die Vereinigung Siebenbürgens und weiterer Gebiete mit Rumänien im Jahr 1918. mehr...

9. September 2018

Kulturspiegel

Filmprojekt „Erinnerungen und Entwicklungen in Siebenbürgen“

„Sie sollen sich nicht lassen. Erinnerungen und Entwicklungen in Siebenbürgen“ ist der vollständige Titel eines Projekts von Manuel Stübecke, geboren 1988 im westfälischen Münster, ohne familiäre Bindung, aber mit großem Interesse an Siebenbürgen. Seine erste Verbindung entstand durch ein Kinderbuch, das eine Reise nach Siebenbürgen beschreibt und in die Geschichte der deutschen Minderheit einführt. mehr...

30. Juni 2018

Verbandspolitik

NRW-Landesbeirat besucht Siebenbürger-Sachsen-Siedlung Drabenderhöhe

Der Landesbeirat für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen beim Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Aufgabe, die Landesregierung sachverständig zu dieser Zielgruppe zu beraten. Einerseits soll er die Interessen der Vertriebenen und Aussiedler in der Öffentlichkeit vertreten, andererseits bei ihnen aber auch Verständnis für Maßnahmen der Behörden wecken. In den Landesbeirat entsenden die Bezirksregierungen des Landes je ein Mitglied. Das zuständige Ministerium beruft aus den auf Landesebene tätigen Verbänden der Vertriebenen und Spätaussiedler sechs Mitglieder, zudem kommen vier Mitglieder aus dem wirtschaftlichen oder sozialen Leben des Landes. Der Landesbeirat besteht seit 1948, das 70. Jubiläum wird im Herbst dieses Jahres im Beisein des Ministerpräsidenten Armin Laschet gefeiert. Geleitet wird der Landesbeirat von Heiko Hendriks, der gleichzeitig auch Beauftragter der Landesregierung für die Belange der deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler ist. mehr...

21. Mai 2018

Verbandspolitik

Herta Daniel: Die siebenbürgisch-sächsische Identität in die Zukunft tragen

In ihrer Festrede beim 68. Heimattag in Dinkelsbühl hat die Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Herta Daniel, die Entschlossenheit ihrer Landsleute bekräftigt, die siebenbürgisch-sächsische Kultur im Sinne des diesjährigen Mottos „Kultur schafft Heimat und Zukunft“ weiterzuführen. Die Bundesvorsitzende zeigte sich besorgt um die derzeitige politische Lange in Rumänien und rief die deutschen und europäischen Politiker auf, Staatspräsident Klaus Johannis den Rücken zu stärken. Der Staatschef sei ein „Garant, dass die Entfernungs-Tendenz Rumäniens von der europäischen Wertegemeinschaft gestoppt werde“. Herta Daniel forderte die Bundesregierung in Berlin auf, die im Regierungsprogramm der CDU/CSU angekündigte Benachteiligung der Spätaussiedler im Rentenrecht zu beseitigen und dadurch die drohende Altersarmut dieses Personenkreises abzuwenden. Dreitausend Trachtenträger nahmen am Festumzug durch die mittelterlichen Straßen der Stadt Dinkelsbühl teil, weit über 20.000 Besucher kamen trotz leichten Regens zu einem sehr gelungenen Pfingstfest zusammen. Die Festansprache der Bundesvorsitzenden wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

10. April 2018

Verbandspolitik

In NRW wurde ein neuer Landesvorstand gewählt

Turnusmäßig findet alle vier Jahre die Delegiertenversammlung der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland statt. In diesem Frühjahr war er wieder so weit. Am 17. März trafen sich, noch bei winterlichen Temperaturen, die Delegierten aus ganz NRW im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf. mehr...

7. April 2018

Verbandspolitik

Landesvorsitzender Lehni trifft NRW-Aussiedlerbeauftragten Heiko Hendriks

Seit dem 1. Februar 2018 bekleidet Heiko Hendriks (CDU) in Nordrhein-Westfalen das durch die schwarz-gelbe Regierungskoalition in Düsseldorf neugeschaffene Amt des Beauftragten der Landesregierung für die Belange der deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler. In Personalunion ist er auch Vorsitzender Landesbeirats für Vertriebene, Aussiedler und Spätaussiedler, ein Gremium, das die Landesregierung zu diesem Themenbereich berät. Ein erstes Gespräch zum Kennenlernen mit der Landesgruppe NRW des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland fand am 15. März in Düsseldorf statt, an dem sich von Verbandsseite der Landesvorsitzende Rainer Lehni und die Landeskulturreferentin Heike Mai-Lehni beteiligten, seitens des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft die Geschäftsführerin des Landesbeirats Valeria Diewald. mehr...

4. April 2018

HOG-Nachrichten

HOG Rode trauert um Michael Bürger

Am 18. Februar ereilte uns die Nachricht, dass Michael Bürger unerwartet vor einer Operation im Krankenhaus verstorben sei. Sein Herz hatte einfach aufgehört zu schlagen. Wir trauern mit der Familie um einen lieben Menschen, dem wir als Heimatortsgemeinschaft unendlich viel zu verdanken haben.
mehr...

25. März 2018

Interviews und Porträts

Harald Janesch zum 80. Geburtstag

Harald Janesch, eine Institution des siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens in Deutschland, feiert am 25. März 2018 seinen 80. Geburtstag. Zu seinem Ehrentag wünschen die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und die Marienburger Nachbarschaft Harry, wie er von seinen Freunden genannt wird, alles Gute und Gottes weiteren Segen, dieses auch im Namen der anderen Vereine, in denen Harry Janesch teils jahrzehntelang mitgewirkt hat. mehr...

17. März 2018

Verbandspolitik

Wahlen in der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland

Am 25. Februar fand im Martin-Luther Haus in Homburg-Erbach die Hauptversammlung mit Wahlen statt. Im Grußwort hieß der Vorsitzende Ortwin Gunne die Delegierten des Landesverbandes und die Gäste herzlich willkommen. Einen herzlichen Dank richtete er an den Ehrenvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wolfgang Bonfert, der sich bereit erklärt hatte, die Wahlen zu leiten. Er dankte der Gebietsgruppe Saarland für die Organisation und Vorbereitung der Hauptversammlung. mehr...

8. März 2018

Verbandspolitik

Dezidierter Einsatz für die Mitglieder: Bundesvorstand tagte zum letzten Mal unter der Doppelspitze Daniel-Fabritius

Der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hielt seine Frühjahrssitzung am 3. März 2018 traditionsgemäß in der Bundesgeschäftsstelle in München ab. Es sollte eine historische Sitzung werden, die zum letzten Mal unter der Doppelspitze Daniel-Fabritius stattfand. Denn zwei Tage später wurde bekannt, dass Dr. Bernd Fabritius Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung wird (diese Zeitung berichtete). Sein Amt als Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland muss er nun aufgeben, um eine Interessenkollision zu vermeiden. In der Sitzung präsentierten Vertreter der Heimatkirche und des Siebenbürgenforums erstmals ein gemeinsames Positionspapier mit einem Aufruf an die im Ausland lebenden Siebenbürger Sachsen, mehr Schaffenskraft und Lebenszeit in Siebenbürgen einzubringen. mehr...